Frequenz auf dem Pulsoximeter

Blümchen1985

Poweruser
Registriert
05.05.2002
Beiträge
413
Beruf
Studentin, früher Krankenschwester
Hab da mal ne Frage zum Pulsoximeter:

Ist der Herzrythmus der vom Pulsoximeter angezeigt oder durch piepen angegeben wird soweit beurteilbar, dass man dadurch ne HRS erkennen kann?
Ich mein, wenn das Signal nicht rhytmisch ist, man sicher sein kann dass eine Störung vorliegt?


Gehe übrigens vom Gesunden aus mit gut durchbluteten Fingern(habs mir selbst mal angehängt :nurse:)
 
Misst halt den Puls.

Kannst es somit genauso beurteilen, wioe wenn du per Hand den Puls misst...
 
Hallo Blümchen,
zunächst mal muss man sagen, dass das Pulsoxymeter, den Puls nicht so richtig misst. Das Licht, im Gerät wird von den oxygenierten Erytrozyten reflektiert und je nach menge von nicht reflektiertem Licht, ist die Sättigung entsprechend hoch.Manche Geräte könne teilweise ein VHF nicht vom normalen Puls unterscheiden (kommt auch bei teueren Geräten vor) und bei Bewegungen des Geräts steigt die Frequenz auch (bsp. bei Parkinsonpatienten mit Tremor). Ich lasse meine Schüler immer einen Versuch machen: Füll mal einen Einmalhandschu mit Wasser, steck das Gerät drauf, bischen wackeln, und Tada!!!Du wirst überrascht sein.....
Ich halte das Gerät für eher unzuverläßig, allein wg. der vielen vielen Störquellen, dies da geben kann. Für eine Sichere Beurteilung reicht es meiner Meinung nach ganz und gar nicht. Puls messen und Patienten beobachten ist immer noch das beste und sicherste Mittel.....
 
Ok, das wollt ich wissen. Also eher unzuverlässig :knockin:
 
Ich wollte eigentlich damit gesagt haben, dass der Puls eh nicht ausreicht um eine HRS zu diagnostizieren.

Puls und Herzrhytmus/Herzfrequenz liegt erstmal weit auseinander...
 
Hallo Blümchen,
Ich lasse meine Schüler immer einen Versuch machen: Füll mal einen Einmalhandschu mit Wasser, steck das Gerät drauf, bischen wackeln, und Tada!!!Du wirst überrascht sein.....

Das habe ich eben im Dienst ausprobiert und konnte es kaum glauben, aber das Pulsoxy hält mein Gewackel tatsächlich für einen Puls. Allerdings war die Sättigung des Handschuhs erschreckend niedrig. :mrgreen:
 
Hallo!

Ich häng mich hier gleich mal mit einer Folgefrage an.

Wie sicher ist denn das Pulsoxy in Bezug auf die Sättigung? Auch wenn die Sättigung des Handschuhs erschreckend niedrig war, war sie doch für einen Handschuh wahrscheinlich reichlich hoch.

Wieweit lässt sich so ein Pulsoxy evtl. sogar manipulieren? Z. B. durch Wackeln, durch Atem anhalten oder wat auch immer?


LG

Jumanji
 
Wie sicher ist denn das Pulsoxy in Bezug auf die Sättigung? Auch wenn die Sättigung des Handschuhs erschreckend niedrig war, war sie doch für einen Handschuh wahrscheinlich reichlich hoch.

Es war ja Wasser im Handschuh. H2O enthält Sauerstoff. Vielleicht war die Messung sogar richtig?
 
Hallo zusammen,
schön dass es jemand ausprobiert hat. Wie genau das mit dem wasser und der Sättigung ist weiß ich nicht. Ich glaub aber, dass wasser eher ungesdättigt ist, keine Ahnung. In Bezug auf den Wert, muß man sagen, dass dass SpO2 wirklich viele Fehlerursachen haben kann. Eben alle die, die verhindern, dass das Licht gesendet werden kann, bzw. die verhindern, dass Licht auf der anderen Seite(wo der Meßsensor liegt) aufgenommen werden kann. Im Klartext: Häufige Fehlerquellen sind Nagellack, gelbe Verfärbungen bei starken Rauchern, Nagelpilz, ebenso wenn die Hände kalt sind und alles was mit Durchblutungsstörung zu tun hat. Diese Gründe können dazu führen, dass der wert niedriger ist als tatsächlich. Das einzige wo er erhöht ist, ist die Kohlenmomoxyd-vergiftun g,. das Gerät kann beides nicht unterscheiden (O2 und CO). Diese Fehler könen auch bei teureren Geräten aufkommen. Daher sehe ich den SpO2 nur als Richtwert. Den patienten zu beobachten und auf Merkmale einer Zyanose bzw. Dyspnoe zu achten ist unabdingbar. Hinzu koomt, dass Patienten mit COPD oft nie über 90% kommen (98-100% solte es sein)Sicher inj bezug auf die Sättigung ist nur die BGA.

Ich hoff damit könnt Ihr was anfangen.
 
Wieweit lässt sich so ein Pulsoxy evtl. sogar manipulieren? Z. B. durch Wackeln, durch Atem anhalten oder wat auch immer?
Mit wackeln und so, verändert sich der Puls und zwar erheblich. Luft anhalten bring ehrlich gesagt nix. Wenn man den SpO2 senken will durch Atem anhalten, dann glaube ich würde dass mehrere Minuten dauern. Also definitiv nein. Luft anhelten ist keine Fehlerquelle, Atemstörungen i.S. von COPD schon.