- Registriert
- 16.11.2006
- Beiträge
- 45
Also wir haben Ende März schriftliches Probeexamen geschrieben und dieses heute wieder bekommen. Bei der Rückgabe wurde uns erklärt, dass nach einem festen Antwortschema korrigiert wurde, d.h. wenn eine Antwort nicht in dem Schema steht, ist sie falsch. Das kann doch nicht wahr sein, oder? Ich mein, für eine richtige Antwort, muss es doch Punkte geben, egal ob in irgendeinem Schema steht oder nicht?
Als Beispiel:
Katharina soll täglich gewogen werden. Sie weisen eine Schülerin in diese Aufgabe ein. Was ist beim Wiegen von Katharina zu beachten? (3 Angaben)
Meine Antworten:
- gleiche Waage
- gleiche Kleidung
- Gewicht dokumentieren
2 von 3 Punkten.. für die letzte Antwort gabs keinen Punkt.. unglaublich. Am nächsten Tag soll man das gestrige Gewicht erraten. Nun gut..
Bei Auftreten welcher Symptome muss die Mobilisation sofort abgebrochen werden? (5 Nennungen)
Meine Antworten
- Schwindel
- Übelkeit/Erbrechen
- kaltschweissig
- Blässe
- Zyanose
4 von 5 Punkten.. für die letzte Antwort gibts keinen Punkt. Also mobilisiere ich den Patienten demnächst weiter, wenn er blau anläuft? Coole Sache...
Auf Grund ihres deutlich reduzierten Allgemeinzustandes hat Frau Helbert Bettruhe. Daraus resultiert eine erhöhte Thrombosegefahr. Welche Maßnahmen zur Thromboseprohylaxe könnten Sie bei Frau Helbert durchführen? (3 Nennungen)
Meine Antworten:
- Extremitäten herzwärts ausstreichen
- aktive Bewegungsübungen
- Pat. über die Gefahr aufklären
Nun, dafür gab es 1 von 3 Punkten. Was soll ich dazu sagen? Die Patienten ist völlig orientiert(ging aus dem Fallbeispiel hervor), daher ist die letzte Antwort in meinen Augen völlig ok. Durch das Aufklären gewinne ich doch viel mehr Compliance und muss den Patienten nicht immer wieder zu Übungen ermuntern - allerdings gab es von der Person, die es korrigiert hat, nur ein simples Fragezeichen auf die Antwort. Bei der 2. Antwort wurde nur ein "welche" hintergeschrieben.. irgendwo noch verständlich, aber in meinen Augen auch lächerlich.
Frau Sommer ist sich noch unsicher, ob sie stillen möchte. Bitte nennen und erklären Sie ihr 4 Gründe, warum das Stillen für Mutter und Kind von Vorteil ist. (8 Punkte)
Ich gehe also davon, dass es pro Grund einen Punkt gibt und für die jeweilige Erklärung einen weiteren Punkt.
Meine Antworten:
- in der Muttermilch befinden sich Antikörper, die für das Kind wichtig sind
- die Mutter- Kind Bindung wird durch Körperkontakt gestärkt
- es ist günstiger, da es nicht künstlich hergestellt werden muss
- der Saugreflex des Kindes wird beim künstlichen Stillen nicht befriedigt
Es gab ganze 4 Punkte von 8 - toll.
Die letzte Antwort ist schon nicht richtig, seh ich ein. Allerdings müsste es für die restlichen dann 6 Punkte geben, da jeweils ein Grund + Begründung da steht. Ich versteh das nicht..
Glaube das reicht an Beispielen.. wie läuft das bei euch ab?
Als Beispiel:
Katharina soll täglich gewogen werden. Sie weisen eine Schülerin in diese Aufgabe ein. Was ist beim Wiegen von Katharina zu beachten? (3 Angaben)
Meine Antworten:
- gleiche Waage
- gleiche Kleidung
- Gewicht dokumentieren
2 von 3 Punkten.. für die letzte Antwort gabs keinen Punkt.. unglaublich. Am nächsten Tag soll man das gestrige Gewicht erraten. Nun gut..
Bei Auftreten welcher Symptome muss die Mobilisation sofort abgebrochen werden? (5 Nennungen)
Meine Antworten
- Schwindel
- Übelkeit/Erbrechen
- kaltschweissig
- Blässe
- Zyanose
4 von 5 Punkten.. für die letzte Antwort gibts keinen Punkt. Also mobilisiere ich den Patienten demnächst weiter, wenn er blau anläuft? Coole Sache...
Auf Grund ihres deutlich reduzierten Allgemeinzustandes hat Frau Helbert Bettruhe. Daraus resultiert eine erhöhte Thrombosegefahr. Welche Maßnahmen zur Thromboseprohylaxe könnten Sie bei Frau Helbert durchführen? (3 Nennungen)
Meine Antworten:
- Extremitäten herzwärts ausstreichen
- aktive Bewegungsübungen
- Pat. über die Gefahr aufklären
Nun, dafür gab es 1 von 3 Punkten. Was soll ich dazu sagen? Die Patienten ist völlig orientiert(ging aus dem Fallbeispiel hervor), daher ist die letzte Antwort in meinen Augen völlig ok. Durch das Aufklären gewinne ich doch viel mehr Compliance und muss den Patienten nicht immer wieder zu Übungen ermuntern - allerdings gab es von der Person, die es korrigiert hat, nur ein simples Fragezeichen auf die Antwort. Bei der 2. Antwort wurde nur ein "welche" hintergeschrieben.. irgendwo noch verständlich, aber in meinen Augen auch lächerlich.
Frau Sommer ist sich noch unsicher, ob sie stillen möchte. Bitte nennen und erklären Sie ihr 4 Gründe, warum das Stillen für Mutter und Kind von Vorteil ist. (8 Punkte)
Ich gehe also davon, dass es pro Grund einen Punkt gibt und für die jeweilige Erklärung einen weiteren Punkt.
Meine Antworten:
- in der Muttermilch befinden sich Antikörper, die für das Kind wichtig sind
- die Mutter- Kind Bindung wird durch Körperkontakt gestärkt
- es ist günstiger, da es nicht künstlich hergestellt werden muss
- der Saugreflex des Kindes wird beim künstlichen Stillen nicht befriedigt
Es gab ganze 4 Punkte von 8 - toll.
Die letzte Antwort ist schon nicht richtig, seh ich ein. Allerdings müsste es für die restlichen dann 6 Punkte geben, da jeweils ein Grund + Begründung da steht. Ich versteh das nicht..
Glaube das reicht an Beispielen.. wie läuft das bei euch ab?