Fachweiterbildung Notaufnahme

frontloop

Newbie
Registriert
03.01.2006
Beiträge
3
Ort
Arnsberg
Beruf
Gesundheits u. Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Unfallchirurgie Ambulanz
Funktion
Pfleger
Hallo Leute

Ich arbeiete jetzt seid 3 1/2 Jahren in einer Zentralen Notaufnahme und möchte mich sehr gerne in diesem Bereich fortbilden!

Hat jemand eine Ahnung oder gar Erfahrungen ob es in diesen Bereich eine anerkannte Fachweiterbildung gibt?

Danke für Eure Antworten
 
Hallo ich bin beim stöbern auf deinen Eintrag gestoßen, ich arbeite selbst seit knapp zwei Jahren auf der Notaufnahme und kann mir eientlich nicht vorstellen das Fachgebiet zu wechseln. Ich habe mich zwecks Fachweiterbildungen auch schon umgehört, aber was soll ich sagen... es gibt eine Ausbildung für die IT- und Anästhesieschwester, OP- Schwester usw. aber keine für eine Fachschwster der Notaufnahme gemein ist das... :cry:
Ich habe aber auch erfahren, das es wohl irgendwann mal angestrebt wird auch für diesen Fachbereich eine Ausbildung zu ermöglichen...
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen...:)

Liebe Grüße

emergency_grace


 
Hallo ;

ja leider gibt es noch keine " Fachweiterbildung Notaufnahme ", verschiedene Einrichtungen bieten zwar Weiterbildungen an, diese sind aber keine "Fachweiterbildung".
Ob man diese Weiterbildung für teures Geld braucht, sollte man gut überlegen.
Anästhesie oder auch ein Praktikum im Rettungsdienst kann man meistens auch so Regeln um sich selber Fortzubilden.

Gruß JensM
 
Hallo Jens,

wir bieten in unserer FWB fundiertes Fachwissen an, dafür wirfst du dein Geld nicht zum Fenster hinaus. Klar ein Rettungsdienstpraktikum kannst du auch so machen, aber ich glaube nicht, dass das der Sinn der Weiterbildung ist.

Eine Empfehlung zu prüfen wofür ich mein Geld ausgebe kann ich nur unterstützen.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Hallo Narde ;

ich wollte hiermit nicht den Sinn eurer Weiterbildung in Frage stellen, aber leider ist es keine Fachweiterbildung im sinne der geltenen Rechtsprechung, also keine Fachweiterbildung für die Bezeichung Fach - GuK.

Es ist zuhoffen, das dieses in kürzester Zeit kommt, um die doch sehr vielseitige und anspruchvolle Tätigkeiten der Notaufnahmen, Rettungsstellen usw zufördern und zu unterstreichen.

Gruß JensM
 
Hallo Jens,

es ist etwas schwierig mit der Anerkennung, aber wir arbeiten daran.
Unsere MA müssen selbstverständlich nichts für die Weiterbildung bezahlen und machen diese auch nicht in der Freizeit. Mitarbeiter von anderen Kliniken müssen natürlich bezahlen.

Wenn es um eine Anerkennung geht, werden es auch mehr Stunden werden.

Die TeilnehmerInnen profitieren auch ohne ein Siegel von der Weiterbildung.

Schönen Sonntag
Narde
 
Hallo
Ich arbeite seit ca. 1 1/2 Jahren in einer Notaufnahme und hatte das gleiche Problem, habe auch eine Weiterbildung für Notaufnahme gesucht... und gefunden :mrgreen:
Es ist eine Weiterbildung zur Fachschwester für Notaufnahmen, sie dauert 1 Jahr, man hat praktische Einsätze in Rettungswachen, auf Intensiv und in anderen Rettungsstellen, ansonsten Theorie. Hört sich sehr gut an...
Kostet rund 3000 Euro, wenn man Glück hat übernimmt dies der Arbeitgeber.
Der nächste Kurs beginnt dieses Jahr im Oktober,schade ist nur das es nur in der Nähe von Bad Schwartau und München angeboten wird. Aber geplant ist es, das es nächstes Jahr eventuell einen Kurs in Berlin gibt. Informationen erhält man beim Dbfk - ERNA.

Liebe Grüße Angelique
Hoffe konnte weiter helfen
 
Hallo!

Ich arbeite auch in der Rettungsstelle. Habe letzens auch nach Fort- bzw. Weiterbildungen für die Notaufnahme gegoogelt. Leider ohne Erfolg :cry:

Hoffe, daß es bald auch eine Weiterbildung zur Fachschwester in der Notaufnahme in Thüringen gibt. Kann man da evtl. auch über das Arbeitsamt Informationen bekommen?

Wie läuft diese Weiterbildung ab? Ein Jahr Vollzeit oder jeweils Theorie am Wochenende und Praxis am eigenen Krankenhaus?
 
Hi,

für Thüringen kann ich natürlich nicht sprechen, aber bei uns läuft es über Blockunterricht. Dieser ist in der Dienstzeit und unter der Woche.

Liebe Grüsse
Narde
 
ich will jetzt niemanden zu nahe treten hier... aber bei uns geht der trend eher dahin dass dür die ambulanzen zunehmend arzthelferinnen eingestellt werden und kein pflegepersonal mehr.. ob gut oder schlecht sei dahin gestellt, gibt vor- wie nachteile. bei polytrauma & co. kommt dann anästhesie + intensivpersonal hinzu und dass ambulanzpersonal übernimmt administrative tätigkeiten (labor, röntgenschein und so zeugs) aber dteht nicht am patient - wie siehts da bei euch aus?? geht bei euch tatsächlich der trend in die andere richtung sprich gezielte höherqualifizierung von ambulanzPFLEGEpersonal.. ???
 
Bei uns arbeitet nur eine Arzthelferin in der Rettungsstelle, sie arbeitet aber nicht am Patienten. Sie ist nur dafür da, um Arztbriefe auszudrucken und Untersuchungen wie LZ-EKG, LZ-RR usw. für den nächsten Tag einzugeben.

Sie darf keine Flexülen legen, keine Infusionen anschließen und sie schreibt auch keine EKGs. Sie ist nur dazu da, um dem Arzt "zuzuarbeiten".

Wir haben die Erfahrung gemacht, daß eine Arzthelferin vieles nicht so gut einschätzen kann, wie eine Pflegekraft. Es kam bei uns vor, daß unsere Arzthelferin einen infektiösen Patienten in den Wartebereich gesetzt. Da habe ich mich sehr drüber geärgert. Oder ein Patient mit einer Erkältung wurde einem Patienten mit Bauchschmerzen vorgezogen. In der Rettungsstelle wird nun mal nach Dringlichkeit behandelt und nicht nach Reihenfolge - das hat unsere Arzthelferin leider noch nicht verstanden. Es kam auch schon vielfach vor, daß sie Patienten aufgenommen hat und keinem Bescheid gesagt hat.

Die administrativen Tätigkeiten, wie Chipkarte einlesen, Labor eingeben übernehmen wir. Auch die Abrechnung machen die Schwestern. Das finde ich auch gut so. Die Schwester, die während der Behandlung dabei war, weiß auch am besten, was gemacht wurde. Es funktioniert einfach besser, wenn sich jeder um seinen Patienten kümmert, und zwar von der Chipkarte einlesen bis zum Verlegen auf Station. Dadurch kommt es zu weniger Verwechslungen und Fehlern.

In Thüringen arbeiten zum Teil auch Rettungsassistenten in Rettungsstellen. Das scheint auch ganz gut zu funktionieren. Kann jetzt jedoch nicht aus eigener Erfahrung sprechen, da bei uns noch keine Rett.-Ass. arbeiten.
 
Hallo,

können wir bitte beim eigentlichen Thema bleiben? Der Fachweiterbildung Notaufnahme?

Sonnige Grüsse
Narde
 
Also ich kann nur sagen bei uns in der ZNA also Zentralen Notaufnahme arbeiten von 1jährigen bis Fachpflegekräften alles.Und da jetzt im Alltag einen Unterschied zu machen kann ich nicht wirklich.Klar gibt es da deutliche Wissenensunterschiede aber mit einer vernünftigen Einarbeitung die alle haben und halt auch Erfahrung stecken die schon eine Menge der Fachpfleger in die Tasche und das in allen Bereichen also sowohl Krankenbeo als auch fachliche Kompetenz.So pauschal kann man das nun wirklich nicht sagen.Und das mit den Infektiösen Pat. ... naja.....also ich kann ur aus meinen Erfahrungen sagen, dass die Feuerwehr uns das oft genug auch nicht sagt,oder Pat die wissen dass sie z.B. MRSA haben auch nichts sagen.Wissentlich bleibt dann natürlich keiner irgendwo im durchgang sitzen.Aber ich möchte auch nicht wissen wieviele unserer 2500-3000PAt jeden Monat irgendwas haben oder wir da falsch einordnen oder schlicht ob der Fülle an Pat übersehen.
 
Hallo,

können wir bitte beim eigentlichen Thema bleiben? Der Fachweiterbildung Notaufnahme?
Ich zitiere mich nur ungern, aber alles was nicht mit der Fachweiterbildung zu tun hat werde ich löschen! Bei Bedarf sucht euch den entsprechenden Thread heraus oder ihr eröffnet einen neuen Thread.

Schönen Tag
Narde
 
Hallo alle miteinande!

Ich bin neu hier im Forum, und hab mich angemeldet, weil auch mich das Thema "Fachweiterbildung Notaufnahme" für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte interessiert.
Ich selbst arbeite in einer interdisiziplinären Ambulanz - und wäre sehr an einer Fort-/Weiter-/Wie-auch-immer-Bildung interessiert.

Die einzigen Informationen, die ich so finde, sind bislang E.R.N.A - und ein paar Ansatzmodelle.

Was wirklich konkretes gibt es also - um das nochmal abschließend zu sagen - nicht, oder?

Gruß,
Patrik
 
Hallo
Am 21.11.09 gibt es in Berlin im Vivantes Klinikum Friedrichshain ein Pflegesymposium: Wenn es schnell gehen muss: Die Notaufnahme, da wird das Thema Fachweiterbildung auch angesprochen. Da sind die richtigen Ansprechpartner...
Werde auch da sein und alle meine Fragen hoffentlich geklärt bekommen...??
Vielleicht sieht man sich ja...?
Viele Grüße angie :D
 

Ähnliche Themen