Erste Projektarbeit

MaryJ

Newbie
Registriert
02.04.2019
Beiträge
6
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin dualer Studentin
Funktion
Auszubildende/Studentin
Hallo Ihr Lieben
Meine erste Projektarbeit steht vor und ich habe mir ueberlegt ueber das Thema "Mangelernährung bei Krebs - appetitfördernde Maßnahmen"
Das Thema ist zwar noch grob d.h. es steht noch nicht fest.
Also , wie würdet ihr dieses Thema einkategorisieren? Wie würdet das Inhaltverzeichnis bei euch als bsp. aussehen.?
Ich wäre mega dankbar für jegliche Hilfe.
 
Ich hätte erstmal Grundlegende Fragen. Was machst du in deiner Projekt Arbeit genau? (Literaturrecherche, Experiment etc). Also ich kann es mir schon denken, könnte aber ggf. für den Aufbau wichtig sein.

Ist dies eine Projektarbeit an einer Hochschule oder der Berufsfachschule? Was wurde euch bzgl. des Aufbaus gesagt? Gab es Beispiele? Was meinst du mit "einkategorisieren"? Kann mir da gerade überhaupt nichts drunter vorstellen ;)

Ansonsten, ich kenne das Übliche vorgehen:

Einleitung/Problemstellung (kann ggf. getrennt werden)
Methode
Ergebnisse
Diskussion/Schlussfolgerung (kann ggf. getrennt werden)

Ahh, fast vergessen. Solltest du es in der Tat etwas in der Praxis implementiert haben, dann würde auch ein Punkt "Implementierung" vorgesehen sein. Dort wird dann erläutert, wie diese Implementierung genaus stattgefunden hat (ggf. mit Zeitangaben, wann was war). Z.B. wann wurde das Projekt mit der Stationsleitung besprochen, Erlaubnis der PDL, Ärzte, Chefarzt, wann war die erste Durchführung etc. pp. Und eben am Ende auch die kritische reflexion dieser (was verlief gut, was war schlecht bzw. Verbesserungswürdig). So war das zumindest in meiner Projektarbeit. Aber dieser Punkt ist von Dozent zu Dozent unterschiedlich.
 
Projektarbeit oder Hausaufgabe? Das ist schon ein Unterschied.
 
Ich hätte erstmal Grundlegende Fragen. Was machst du in deiner Projekt Arbeit genau? (Literaturrecherche, Experiment etc). Also ich kann es mir schon denken, könnte aber ggf. für den Aufbau wichtig sein.

Ist dies eine Projektarbeit an einer Hochschule oder der Berufsfachschule? Was wurde euch bzgl. des Aufbaus gesagt? Gab es Beispiele? Was meinst du mit "einkategorisieren"? Kann mir da gerade überhaupt nichts drunter vorstellen ;)

Ansonsten, ich kenne das Übliche vorgehen:

Einleitung/Problemstellung (kann ggf. getrennt werden)
Methode
Ergebnisse
Diskussion/Schlussfolgerung (kann ggf. getrennt werden)

Ahh, fast vergessen. Solltest du es in der Tat etwas in der Praxis implementiert haben, dann würde auch ein Punkt "Implementierung" vorgesehen sein. Dort wird dann erläutert, wie diese Implementierung genaus stattgefunden hat (ggf. mit Zeitangaben, wann was war). Z.B. wann wurde das Projekt mit der Stationsleitung besprochen, Erlaubnis der PDL, Ärzte, Chefarzt, wann war die erste Durchführung etc. pp. Und eben am Ende auch die kritische reflexion dieser (was verlief gut, was war schlecht bzw. Verbesserungswürdig). So war das zumindest in meiner Projektarbeit. Aber dieser Punkt ist von Dozent zu Dozent unterschiedlich.

Es ist eine Projektarbeit an einer Hochschule und es geht um die Literaturrecherche bzw. dass wir üben können wie man wissenschaftlich schreibt.
Die Arbeit soll folgendes beinhalten:
Einleitung
Problem-/Fragestellung und Zielsetzung
Methodik
Lösungsansätze (hier kommt unser Eigenanteil, wo wir einen Verbesserungsvorschlag dastellen oder einen Konzept entwickeln können.)
Es gab schon Beispiele von Themen von vergangenen Jahrgängen aber ein konkretes Beispiel wie sie vorgegangen sind wurde uns nicht gesagt.
Mit "einkategorisieren" meinte ich wie man den Inhalt aufbauen könnte.
Ich hab mir grob folgendes überlegt;
Mangelernährung definition
Folgen der Mangelernährung
Wichtigkeit der Ernährung bei der Chemotherapie
Symptome die Appetitlosigkeit beeinflussen
Appetitfordernde Maßnahmen
Einsatz von Appetitstimulator (medikamentös und nicht-medikamentös)
Lösung/Eigenanteil: Erstellung eines Flyers zum Tipps bei Appetitlosigkeit

Ich muss gestehen, dass das alles noch grob ist und bin mir nicht sicher ob es sinn ergibt aber ich bin offen fuer Änderungs- und Verbesserungsvorschlägen
 
Naja, wenn das so ist. Wie lange hast du denn Zeit?

Ansonsten beschäftige dich erstmal mit dem Thema (Definition, Vorkommen (wieviele sind betroffen), Folgen etc. pp). Meist erstellt sich so ein Aufbau von alleine.
 
Ich weiß ja nicht, ob du schon geschrieben und abgeben hast. Aber du hast ein großes Thema. Ich finde es immer schwierig eine Fragestellung zu formulieren. Bei deinem Thema (was an Aktualität nie verliert) kannst du es allgemein fassen:

Welche Bedeutung hat die Appetitlosigkeit in der onkologischen Pflege?

oder spezieller:

Wie wird das appetitanregende THC von Patienten angenommen und gibt es aktuelle signifikante Ergebnisse zur Wirkung?

So oder so ähnlich. Ich finde selbst ein kleinster Ausschnitt aus deinem großen Thema kann schon gut 12 Seiten lang werden.

Viel Spaß & Erfolg:cheerlead:
 
Ich weiß ja nicht, ob du schon geschrieben und abgeben hast. Aber du hast ein großes Thema. Ich finde es immer schwierig eine Fragestellung zu formulieren. Bei deinem Thema (was an Aktualität nie verliert) kannst du es allgemein fassen:

Welche Bedeutung hat die Appetitlosigkeit in der onkologischen Pflege?

oder spezieller:

Wie wird das appetitanregende THC von Patienten angenommen und gibt es aktuelle signifikante Ergebnisse zur Wirkung?

So oder so ähnlich. Ich finde selbst ein kleinster Ausschnitt aus deinem großen Thema kann schon gut 12 Seiten lang werden.

Viel Spaß & Erfolg:cheerlead:
Hi Nanda,
mein Thema wurde schon abgegeben und zum Glück auch freigegeben. Ich habe das vorherige Thema eingeschränkt. Nun lautet das Thema. Anorexie in der onkologischen Pflege und legt Fokus auf die nicht-medikamentöse Intervention im stationären Setting. Wie du schon erwähnt hast, verliert dieses Thema nie an Aktualität. Ich habe Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen bis Anfang September. Falls du Literaturen kennst oder Tipps hast des Thema bezüglich, bitte melde dich. Vielen Dank :cheerlead::nurse:
 
Hallo,

leider kenn ich kein spezielles Buch dafür.
Aber dieses Buch beschäfftigst sich allgemein mit der onkologischen Krankenpflege und ich finde es sehr detailreich beschrieben und alles was die Pflege im onkologischen Bereich benötigt und darüberhinaus:

Onkologische Krankenpflege 2017 springer

dort ist auch in Kap. "Ernährung mit Krebs" einiges beschrieben.

Aber vllt könntest du auch bei den Diätassistenzen oder Ernährungsberater ma nachfragen. Die müssen dieses Thema kennen und können...

Viel Erfolg!
 
Bei den blauen Ratgebern der Deutschen Krebshilfe gibt's auch einen zur Ernährung bei Krebs. Und die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin hat eine Pflegeleitlinie dazu entwickelt.
 

Ähnliche Threads