Desinfektion im Auge

Andromache

Newbie
Registriert
23.08.2005
Beiträge
10
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Augenlaser-Praxis
löst bei uns öfter diskussionen aus. die operateure sind sich da nicht einig:
die einen wollen braunol auf der bindehaut und nehmen den kontakt mit der hornhaut in kauf.
die anderen sagen, daß braunol auf der hornhaut toxisch ist, und verzichten auf die bindehautdesinfektion.
noch andere wollen dann das braunol nur wenige sekundne einwirken lassen, aber das hat meiner meinung nach ja überhaupt keinen sinn.

überhaupt lassen unsere docs das desinfektionsmittel viel zu kurz einwirken. da rede ich gegen windmühlen!!
kann mir dazu jemand was sagen?
 
Aloha,,
bei uns im HNO OP haben wir die Erfahrung gemacht das Patienten die wir mit Braunol desinfiziert haben hinterher oft Probleme mit stark geröteten und brennenden Augen gehabt haben.
Auch nach einem Tipp sind wir auf Octinisept gewechselt.
http://www.octenisept.schuelke-mayr.de/

Seit dem haben wir diese Probleme kaum noch.
Na ja und die Einwirkzeit sollte man schon einhalten, sonst kann man es ja gleich sein lassen. (Resistenzen usw.)

LG
Thommes
 
resistenzen ! du sagts es!

werde morgen mal klären, warum wir das octenisept nur bei jod-allergien verwenden.

danke für den tip:-)
viele grüße
Andromache
 
wir verwenden octenisept nicht so gerne, weil es für die hornhaut noch schlimmer ist als braunol.

****tzzzz****
 
Thommes schrieb:
Aloha,,
bei uns im HNO OP haben wir die Erfahrung gemacht das Patienten die wir mit Braunol desinfiziert haben hinterher oft Probleme mit stark geröteten und brennenden Augen gehabt haben.
Auch nach einem Tipp sind wir auf Octinisept gewechselt.
http://www.octenisept.schuelke-mayr.de/

Seit dem haben wir diese Probleme kaum noch.
Na ja und die Einwirkzeit sollte man schon einhalten, sonst kann man es ja gleich sein lassen. (Resistenzen usw.)

LG
Thommes
Es gibt doch bei Nicht-Antibiotika keine Resistenzen!
 
pflegus schrieb:
Es gibt doch bei Nicht-Antibiotika keine Resistenzen!

Denke mal, das es etwas verkehrt ausgedrückt wurde.

Gemeint ist sicher, dass nicht alle Keime dahin sind, wenn die Einwirkzeiten nicht eingehalten werden.:besserwisser:

LG;nic
 
pflegus schrieb:
Alles klar!Hab schon an meinen Kenntnissen gezweifelt!

@pflegus
jau sorry hatte ich wohl schlecht ausgedrückt.

@andromache
in wie fern ist das noch schlimmer für die hornhaut als braunol?
hier haben die kollegenInnen auf station die erfahrung gemacht das die patienten hinterher bei verwendung von octinisept weniger probleme mit rötung und brennen haben wie bei braunol.
bei uns komnmt vorher auch immer noch pan-ophtal gel (dexpanthenol) in die augen, da wir ja in der regel nicht am/im auge operieren.
diese kombination haben uns die augenärzte aus der benachbarten klinik empfholen ,mit denen wir hin und wieder bei uns zusammen *DCR`s operieren.

lg
thommes

*dacryocystorihnostomie
 
Augen OP- Deninfektion

Hallo!

in unserem OP deninfizieren wir bei Augen OP mit einer verdünten 1:10 Braunollösung mit NaCl.
haben noch nie Probleme gehabt.

gruß
Berni:smoking:
 
Bindehautdesinfektion

Wir benutzen Braunol verdünnt seit fast 16 Jahren ohne jede Komplikation. 2 Anwendungsarten sind möglich: Braunol 4 ml auf 100 ml Aqua ad inject. zur praeoperativen Spülung des Bht.-Sackes, oder Braunol 1:1 mit Aqua ad inject. - davon tropfen wir 5 min. praeop. 2 Tropfen in den Bindehautsack. Das sind die bundesweit gebräuchlichsten Methoden.
 
Hallo,

Ich kann nur von meinem OP (aseptischer AugenOP) sagen, dass bei uns lt. Standard mit 5%igen Betaisodona-Tropfen praeoperativ getropft wird. Und es gibt keine Probleme.

Stefan
 

Ähnliche Themen