- Registriert
- 01.11.2004
- Beiträge
- 152
- Ort
- Reutlingen
- Beruf
- Krankenschwester/ Wundmanagement - Pflege mit 50%-Freistellung, geprüfte Wundberaterin nach AWM
- Funktion
- Wundmanagement
Ja, unsere Schulungen sind anders
. Wir erklären die Zusammenhänge, wie ein Dekubitus entsteht, wie das Risko eingeschätzt wird (bei uns mittels Braden-Skala), das diese auch gleich zur Prophylaxenplanung benutzt werden kann, welche Faktoren noch Einfluß auf die Entstehung eines Dekus haben und ganz wichtig, die Dokumentation einer Wunde.
Die Teilnehmer bekommen noch ein Skript mit, wo alles nochmal in Ruhe nachgelesen werden kann. Die werden sogar benutzt
, denn sonst gibt es bei der nächsten Fotodokumentation und Kontrolle des Therapieplanes
.
Bei mangelnder Patientencompliance wird diese dokumentiert.
. Wir erklären die Zusammenhänge, wie ein Dekubitus entsteht, wie das Risko eingeschätzt wird (bei uns mittels Braden-Skala), das diese auch gleich zur Prophylaxenplanung benutzt werden kann, welche Faktoren noch Einfluß auf die Entstehung eines Dekus haben und ganz wichtig, die Dokumentation einer Wunde.Die Teilnehmer bekommen noch ein Skript mit, wo alles nochmal in Ruhe nachgelesen werden kann. Die werden sogar benutzt
, denn sonst gibt es bei der nächsten Fotodokumentation und Kontrolle des Therapieplanes
.Bei mangelnder Patientencompliance wird diese dokumentiert.
, außer das subjektiv/objektiv ermittelte Risiko. Oder liege ich da jetzt falsch...
?
(mit meiner Geduld ging es bergab, aber okay)-ich konnte sie trotzdem dazu überreden (fragt mich nicht wie?) sich auf die Seite zu legen und bot ihr an ein Kissen in den Rücken zu stecken, der sie ein wenig entlastet, da kann sie sich auch ein wenig anlehnen, da liegt sie nicht so auf dem Arm->Pat. ist einverstanden (YUHU).
Hallo Elisabeth!