Behindert Schorf die Wundheilung?

Dolce_Vita

Junior-Mitglied
Registriert
24.02.2010
Beiträge
69
Beruf
exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Im letzten Schulblock hatten wir das Thema Wundmanagement.
Nun ist mir eine Frage gekommen.
Kann Schorf die Wundheilung behindern? :-?
 
Kommt drauf an, was genau du unter "Schorf" verstehst...

Wenn es dasselbe ist, was ich gerade darunter sehe (hier Kruste genannt), dann nicht. Es schützt die Wunde, die darunter von unten heilt...
 
Warum sollte der Körper sonst Schorf bilden wenn es schlecht für ihn wäre?
 
Die Frage ist so entstanden:
Bei meinem derzeitigen Einsatz in der Sozialstation haben wir eine Dame zu versorgen, die einen Ulcus Cruris hat. Der aber schon fast ganz wieder zu ist. Dann meinte die eine Pflegekraft, dass ihr der Schorf unten an der Wunde nicht gefallen würde und dieser für eine ''perfekte Wundheilung'' noch ab müsste. Bei meiner Nachfrage WARUM dies so wäre bekam ich keine Antwort. :(

Zudem sehe ich das auch so, dass der Schorf ja die Wund schützt. Wenn man diesen entfernen würde, wäre die Wunde wieder offen?!
 
Schorf besitzt schon eine Schutzfunktion, jedoch kann Schrof auch (insbesondere wenn er zu dick wird) die Wundheilung stören! Das sind Ansätze die bei der modernen Wundbehandlung Berücksichtigung finden, Stichwort: feuchte Wundbehandlung oder Hydrocolloidverband.
Aber Schorf abzupopeln sollte daraus nur in Ausnahmesituationen abgeleitet werden.
Besser ist es Schorf durch obengenannte Massnahmen zu verhindern!

Matras
 
Hallo,

wenn Du ne Wunde hast, die blutet, dann gerinnt das ganze ja irgendwann mal.
Der Schorf, der sich dann bildet, schützt das "rohe Fleisch" darunter.
Wenn sich die Wunde unter dem Schorf dann wieder schließt, fällt der Schorf ab.

Bei Wunden, in denen noch irgendetwas drinnen ist, was die Wundheilung verhindert, bildet sich als verzweifelter Heilungsversuch Fibrin.
Dann näßt in der Regel die Wunde und Du kannst am aufgeschlagenen Knie zum Beispiel, den Fibrinbelag leicht ablösen.
Gleiches Vorgehen bei einem Ulcus C., wenn sich hier etwas im Sinne von Schorf, bildet.
Bei einem aufgeschlagenen Knie würde es normalerweise reichen, die Wunde zu säubern und dann verschorfen zu lassen.

Bei Dekubiti zum Beispiel, bildet sich dieser Schorf garnicht.
Und hier empfiehlt es sich, die Wunde Feucht zu halten und mit Hydrokolloiden, Fibrin oder auch die vielleicht schon entstandene Nekrose abzulösen.
Gelegentlich kommt es aber auch vor, daß Schorf die Wundheilung verhindert, weil er auf neu granulierende Wundränder drückt, damit die Durchblutung und die Regeneration, des darunter liegende Gewebe stört.

Dann darf der Schorf auch mal vorsichtig abgetragen werden.

Ich kenne keine Definition für Schorf aber hier denke ich an eine Wunde, die durch Trauma entstanden ist und geblutet hat und sich durch das Blut und den Gerinnungsvorgang ( durch Erys, Thrombos usw. eine Membran) ein Schorf bilden konnte.
 
Ohne die Wunde gesehen zu haben, lässt sich keine sichere Aussage machen, was nun günstiger wäre.

Elisabeth
 
Wir haben auch nicht über eine spezielle Wunde gesprochen.
Das war allgemein ausgetauscht und es wurde dabei nicht ausgeschlossen, daß von Wunde zu Wunde abgewogen werden muß.
 

Ähnliche Themen