Der Link ist als Einstieg nicht schlecht, aber er ist etwas verwirrend. Deshalb versuche ich es nochmal knapp:
Der Knöchel-Arm-Index errechnet sich aus dem systolischen Blutdruck am Knöchel und am Oberarm. Also muss man beide messen.
Wenn man eine Aussage für beide Körperhälften möchte, misst man eben an allen vier Extremitäten.
Das Problem ist, dass man am Knöchel mit der normalen RR-Methode mit Stethoskop nicht messen kann. Deshalb nimmt man eine kleine Ultraschallsonde (Hand-Doppler), die die Strömungsgeräusche über Lautsprecher ausgibt.
Diese Methode kann vom Arzt, von Pflegekräften oder von MFAs durchgeführt werden.
Weil das aber stark auf der Erfahrung des Durchführers beruht und ausreichend Training erfordert, gibt es mittlerweile Geräte mit 4 Blutdruckmanschetten, die das vollautomatisch machen. Man legt vier Manschetten an, drückt einen Knopf und bekommt den Knöchel-Arm-Index für linke und rechte Körperseite angezeigt. Das geht so schnell und ist so einfach, dass es wirklich jeder auch ohne Training machen kann.
Der Knöchel-Arm-Index ist auch denkbar einfach zu interpretieren: Wenn er unter einen Wert von 0,9 fällt, liegt eine pAVK vor, also eine relevante arterielle Durchblutungsstörung der Beine. Und je niedriger er ist, um so schlechter die Durchblutung der Beine. Ab etwa 0,3 kann es schon kritisch werden und eine Amputation drohen. Seltsamerweise hat man selbst bei ausgeprägten Durchblutungsstörungen oft keine Symptome. Nur jeder 10. Patient mit pAVK merkt überhaupt etwas davon.
Leider ist vielen Ärzten nach wie vor nicht bewusst, dass es so eine einfache Diagnostik gibt. Vermutlich wurde in dem Beitrag der Zeitschrift "Wundforum" deshalb auch darauf verwiesen.
Ich weiß auch, dass diese vollautomatischen Messgeräte vereinzelt von zertifizierten Wundexperten gekauft werden. Aber ich merke an der Diskussion in diesem Thread, dass es eben noch nicht sehr bekannt und verbreitet ist.
Welcher Patient macht sowas eigentlich mit, hat eine pAVK und bekommt die Beine gewickelt, vlt. noch den Ratschlag - öfters mal die Beine hochzulegen - autsch.
-> mein ich nicht bös, aber so ein Gedanke kam mir grad noch
Meine eigene Ur-Oma hat so was lange Zeit mitgemacht. Arzt und Pflegepersonal haben ihr erzählt, der Schmerz wäre ganz normal, der käme von der Hydrokolloid-Wundauflage. Die würde Wasser ziehen und das würde ihr eben weh tun. Ich war damals vor 20 Jahren am Anfang meiner Krankenpflegeausbildung und hatte selbst keine Ahnung. Deshalb ist mir das Thema mittlerweile auch so wichtig!