Ausreichend Röntgenschutz für Personal?

OPschwesterlein

Stammgast
Registriert
26.02.2007
Beiträge
222
Beruf
Krankenschwester, Fwb OP-Pflege
Akt. Einsatzbereich
Zentral-OP Maximalversorgung
Hallo,
mir stellt sich öfters die Frage, ob ausreichend für den Röntgenstrahlenschutz des Personals bei uns etwas getan wird:
Das Problem ist, das wir ca. 75 % die Schürzen haben, die hinten nur mit schmalen überkreuzten Trägern (sodass z.B. die Nieren freiliegen) versehen sind. Also es sind sehr wenig "rundum" Schürzen vorhanden. Und von denen sind auch noch die meisten wahrscheinlich nicht mehr einsatzfähig, da sie Knicke usw. haben.

Wie oft stehen meine Kollegen & ich mit dem ungeschützten Rücken zum aktiven C-Bogen (aufgrund der Doku am PC). Das gibt mir zu denken...
Ich habe auch schon mal 2 Röntgenschürzen übereinander getragen (also eine Halbe von vorn, die andere Halbe von hinten, das wird aber auf Dauer schwer).
Auch gibt es keine Halsmanschetten für den Schilddrüsenschutz und z.B. Brillen etc.

Wir haben einen von der Röntgenabteilung für den ganzen Zentral-OP und der kümmert sich nicht großartig um den Be-und Zustand der Schürzen.

Seht ihr das auch als ein Problem an? Wie seid ihr zufrieden mit der Bereitstellung von Röntgenschutzmaterialien von eurem Arbeitgeber?
Im Mai habe ich wieder den Auffrischungskurs der Kenntnisse nach RöV, da werde ich mal nachhaken.
 
Hallo OPschwesterlein

Bei uns ist es eigentlich genauso wie bei Euch. Wir haben auch fast nur Röntgenschürzen mit diesen schmalen Trägern am Rücken. Ich versuche immer großteils mich so hinzustellen das ich nicht mit dem Rücken zum BV stehe aber erstens geht das gar nicht immer und ist natürlich zweitens alles andere als eine optimale Lösung.Wir haben jetzt neu auch 3x eine Weste mit dazugehörigem Rock bekommen,allerdings nur in Größe M wo Große Leute oder Jemand der etwas Kräftiger gebaut ist wie Ich :mrgreen: gar nicht reinpasst. Auf mein Bitten diese doch auch noch in anderen Größen zu bestellen wurde nur gesagt das jetzt kein Geld mehr da wäre.Also hat man bei uns sozusagen die A-Karte wenn man entweder zu Groß geraten ist oder nicht Größe 38 trägt. Supi ne.
Schilddrüsenschutz haben wir,allerding kenn ich außer mir nur noch 1 Kollegin die diese auch tragen. Die hängen also mehr als Deko an der Wand. Röntgenschutzbrillen gibt es bei uns gar nicht.
Von einer Ideallösung mit optimalem Schutz für Alle sind wir sozusagen noch meilenweit entfernt und ich denke aus finanztechnischen Gründen wird sich das in naher Zukunft auch nicht ändern.
 
Hallo,
also ich bin in meiner Abteilung eigentlich sehr zufrieden und ich denke wir brauchen uns da nicht verstecken. Wir haben Rundum-Schürzen und auch Weste und Rock in verschiedenen Größen. Für den zukünftigen Hybrid-OP, werden 2-Teiler angeschafft. :)
Was mir momentan mehr zu schaffen macht ist die mangelnde Einweisung in unsere C-Bögen, die wir von 3 verschiedenen Firmen haben, ich bin jetzt seit fast 2 Jahren in dieser Abteilung und bis gestern wußte ich nicht wie man bei dem Gerät von Siemens nen Ausdruck auf Papier macht, da unser Chirurg der diesen als einzigster benutzt hat es immer selbst gemacht hat.

Gruß Pink
 
Ich bin auch unzufrieden mit unsere Schürzen. Wir haben zwar letztes Jahr neue bekommen, aber nicht sehr viele. Und Schilddrüsenschütz haben wir nur 3 Stück. Ich sage es euch, es kommen manchmal zum peinliche Situationen wo der Chefarzt unbedingt einen haben will, aber es ist keine mehr da und dann verlangt er von mir dass ich von jemandem runter nehme nur dass er sich schützen kann. :verwirrt:
Wie gesagt, wir haben zwar neue Schürzen bekommen, aber wie die behandelt werden es ist nicht mehr feierlich. Die werden auf dem Boden geschmissen, in die Ecke, die werden zusammengeknüllt, usw. Ich glaube nicht dass die noch in Ordnung sind. Und leider kann ich nicht nur mit den Anästhesisten schimpfen. Unsere liebe Chirurgen sind genau so schlimm. Wir werden auch (irgendwann) Westen und Röcke kriegen, aber ich weiss nicht wann. Ich bin sonderlich begeistert weil ich mit sowas nicht sehr gut zurecht komme, aber der Schutz ist viel besser und dass ist wichtig.
 
Hallo!

Wenn ich das lese, krieg ich Aggressionen.
Ich würde die Arbeit bei Euch verweigern ohne ausreichend Röntgenschutz, das geht garnicht.
Gibt es bei Euch keine Leitungen?
Gibt es bei Euch keinen Röntgenschutz-Beauftragten?

Ich bin zwar im HKL, aber wir haben alles an Röntgenschutz und ich finde, das ist Aufgabe der Abteilungsleitung, dieses zu besorgen !!!
Wir haben Rundum-Schürzen, hinten offen....das geht garnicht!!!
Wir haben Schilddrüsenschutz, Schutzbrillen, sogar Handschuhe mit Bleischutz,wer will...nur diese sind für Feinmotorik nicht gut.
Wir schaffen jetzt sogar noch zusätzliche Bleischeiben an,die fahrbar sind,z.b. bei CRT´`s.

Also, fordert es ein!!!!
Es geht um Eure Gesundheit, ich denke, man bekommt auch so noch genug Streu-Strahlung ab !!!!

LG angiemaus0511
 
Ich trage sehr selten eine Röntgenschürze und verstehe vielleicht deshalb eins der Probleme nicht: Warum muß ich genau in dem Moment, in dem geröntgt wird, der Strahlenquelle den Rücken zudrehen?
Und dem Chef sollte doch geholfen werden können beim Schutz seiner Schilddrüse. Es muß doch jemanden geben, der ihm erklären kann, daß seine Schilddrüse nicht schützenswerter ist, als die anderer Leute. (Zum Nachweis seiner besonderen Stellung hat er schließlich schon einen persönlichen Parkplatz.)
 
@ .angiemaus0511. Ich verstehe dich voll und ganz. Aber du darfst nicht vergessen dass wir die Schürzen Stunden lang tragen müssen. Man schwitzt darunter, man kriegt mit der Zeit Kreuzschmerzen. Wenn du aus versehen ein Träger umgeknickt hast, dass druckt mit der Zeit gewaltig. Die offene Schürzen sind ein bisschen leichter, aber man muss sehr gut aufpassen. Die Strahlen tun nicht weh und viele werden nachlässig mit der Zeit.In einen Vortrag wurde mal gesagt dass der Schilddrüsenschutz ist gut, aber wenn man deswegen Druckstellen kriegt, es ist nicht unbedingt notwendig. :gruebel:
@I. R. Rigator: Man muss nicht unbedingt der Rücken kehren, aber bei den Röntgenzeiten die wir teilweise haben (10-20 min) irgendwann passiert es. Man macht etwas nebenbei (EDV-Doku, Injektorspritze wechsel, was-weiss-ich) und zack! hat es dich erwischt. Der Chefarzt hat nun mal ein riesen Ego und er ist eine Diva, aber ich hoffe dass das problem bald aus der Welt ist. Es wurden haufenweise Schilddrüsenschützen bestellt. Ich hoffe die werden dann für alle reichen.:)
 
Warum muß ich genau in dem Moment, in dem geröntgt wird, der Strahlenquelle den Rücken zudrehen?

Weil nicht nur einmal "abgedrückt" wird, sondern es wird ständig durchleuchtet. Ich kann dabei nicht ständig zusehen und "Däumchen drehen" wenn durchleuchtet wird. Ich bin ja auch als Springer aktiv im Saal auch während des Durchleuchtens (wenn ich es nicht selber durchführe), räume Dinge auf, dokumentiere am PC usw.

Bei einem Proximalen Femurnagel z.B. wird mind. die Hälfte der OP durchleuchtet und wenn ich nicht selber röntge, dann habe ich anderweitig zu tun und bewege mich im Saal, auch mit dem Rücken zur Strahlung.

In unserem Zentral-OP ist das Thema Röntgenschutz für das Personal nicht wirklich großgeschrieben. Die Chirurgen kümmern sich auch nicht groß um ihren eigenen Schutz. Extra Handschuhe und Brillen werden nicht angeboten, es wird aber auch nicht danach gefragt. Desweiteren werden wie hier schon beschrieben, die Schürzen einfach in die Ecke geworfen und bekommen davon evtl. Knicke und haben dadurch womöglich ihren Schutz teilw. verloren.

Die Dosimeter werden auch nur von Wenigen getragen. Da muss ein Umdenken bei uns her wie ich finde.
 
@ .angiemaus0511. Ich verstehe dich voll und ganz. Aber du darfst nicht vergessen dass wir die Schürzen Stunden lang tragen müssen. Man schwitzt darunter, man kriegt mit der Zeit Kreuzschmerzen. Wenn du aus versehen ein Träger umgeknickt hast, dass druckt mit der Zeit gewaltig. Die offene Schürzen sind ein bisschen leichter, aber man muss sehr gut aufpassen. Die Strahlen tun nicht weh und viele werden nachlässig mit der Zeit.In einen Vortrag wurde mal gesagt dass der Schilddrüsenschutz ist gut, aber wenn man deswegen Druckstellen kriegt, es ist nicht unbedingt notwendig. :gruebel:

Wir tragen die Schürzen auch stundenlang, genau deswegen ist es so wichtig, Voll-Schürzen zu tragen...
Komisch, bei mir knickt nix um...was meinst Du damit?
Druckstellen vom Schilddrüsenschutz??? Ich bin über 10 Jahre im HKL, trage den Schilddrüsenschutz bestimmt 6 Stunden am Tag,wenn nicht so gar mehr...aber Druckstellen habe ich noch nie gehabt....was habt Ihr für welche...verstehe ich nicht...

LG angiemaus0511
 
Wir tragen die Schürzen auch stundenlang, genau deswegen ist es so wichtig, Voll-Schürzen zu tragen...
Komisch, bei mir knickt nix um...was meinst Du damit?
Druckstellen vom Schilddrüsenschutz??? Ich bin über 10 Jahre im HKL, trage den Schilddrüsenschutz bestimmt 6 Stunden am Tag,wenn nicht so gar mehr...aber Druckstellen habe ich noch nie gehabt....was habt Ihr für welche...verstehe ich nicht...

LG angiemaus0511

Wir haben Schürzen die haben breite Träger die über der Rücken sich kreuzen. Alte Version halt.Da kann schon mal passieren dass ein Träger umknickt. Und mit der Schilddrüsenschutz muss ich zu meine Schande gestehen dass ich es ein paar mal probiert habe, aber es war mir so unangenehm dass ich es sein lassen habe. Ich weiß, ich weiß. Ich bin bekloppt aber ich kann nicht anders.
 
Wir haben Schürzen die haben breite Träger die über der Rücken sich kreuzen. Alte Version halt.Da kann schon mal passieren dass ein Träger umknickt. Und mit der Schilddrüsenschutz muss ich zu meine Schande gestehen dass ich es ein paar mal probiert habe, aber es war mir so unangenehm dass ich es sein lassen habe. Ich weiß, ich weiß. Ich bin bekloppt aber ich kann nicht anders.

An mir kämst Du ohne Schilddrüsenschutz nicht vorbei...:streit:
Ich kenne diese "halben Schürzen", hinten rückenfrei...die haben doch Klettverschluß,oder?
Diese werden bei uns fast garnicht benutzt, meistens nur von Ärzten, die kurz rein müssen, um ne Frage zu stellen, weil sie die Sprechanlage nicht bedienen können...:knockin::knockin::knockin:

LG angiemaus0511
 
Oh, bitte, bitte!! Sei gnädig. Ich kämpfe eh dass wir neue Schürzen kriegen, dass die alten überprüft werden, usw. Ich mache ständig Fotos von unsere zusammen gefaltete Schürzen (ich will die mal allem zeigen und vielleicht ausdrücken und irgendwo aushängen).Ich kann die Dinger nicht tragen. Ich fühle mich in meine Bewegungen eingeschränkt und ich mag dass nicht.
 
Wir im orthopädischen, traumatologischen und Wirbelsäulenop müssen auch täglich mehrere Stunden Rö-Schürzen tragen. Bei uns wird streng darauf geachtet, dass jeder der, den Saal betritt, eine Rö-schürze trägt.
Schilddrüsenschutz ist jedem selbst überlassen, sind aber in ausreichender Anzahl vorhanden. Rundumschürzen werden bei uns mit entsprechendem Gürtel getragen, um die Wirbelsäule und die Schultern zu entlasten. Seehr hiilfreich.:) Wir als Op-Ltgen nehmen jedes Jahr neue Rö-Schürzen ins Budget auf und bekommen sie auch immer bewilligt. Unser strahlenschutzbeauftragter Arzt unterstützt dieses. Wenn jemand die Schürzen nicht sachgerecht behandelt, wird er sofort darauf hingewiesen!Egal, wer das ist!!!:motzen::motzen:
Alle 5 Jahre müssen die Mitarbeiter zum Strahlenschutzkurs und einmal im Jahr gibt es eine Belehrung durch den strahlenschutzbeauftragten Arzt. Dieser ist verpflichtet, jeden Mitarbeiter zu belehren und das wird durch Unterschrift des MA´s dokumentiert und im Schulungsplan des MA´s (QM) aufgenommen.
Sorgt bitte auch in euren Op`s für richtigen Schutz, es ist eure Gesundheit.
Patientenschutz ist natürlich auch wichtig, aber leider nicht immer möglich.

LG opjutti:wavey::wavey:
 
Wir im orthopädischen, traumatologischen und Wirbelsäulenop müssen auch täglich mehrere Stunden Rö-Schürzen tragen. Bei uns wird streng darauf geachtet, dass jeder der, den Saal betritt, eine Rö-schürze trägt.
Schilddrüsenschutz ist jedem selbst überlassen, sind aber in ausreichender Anzahl vorhanden. Rundumschürzen werden bei uns mit entsprechendem Gürtel getragen, um die Wirbelsäule und die Schultern zu entlasten. Seehr hiilfreich.:) Wir als Op-Ltgen nehmen jedes Jahr neue Rö-Schürzen ins Budget auf und bekommen sie auch immer bewilligt. Unser strahlenschutzbeauftragter Arzt unterstützt dieses. Wenn jemand die Schürzen nicht sachgerecht behandelt, wird er sofort darauf hingewiesen!Egal, wer das ist!!!:motzen::motzen:
Alle 5 Jahre müssen die Mitarbeiter zum Strahlenschutzkurs und einmal im Jahr gibt es eine Belehrung durch den strahlenschutzbeauftragten Arzt. Dieser ist verpflichtet, jeden Mitarbeiter zu belehren und das wird durch Unterschrift des MA´s dokumentiert und im Schulungsplan des MA´s (QM) aufgenommen.
Sorgt bitte auch in euren Op`s für richtigen Schutz, es ist eure Gesundheit.
Patientenschutz ist natürlich auch wichtig, aber leider nicht immer möglich.

LG opjutti:wavey::wavey:
Hallo!
Ich bin genau Deiner Meinung!
Und dafür gibt es auch Gesetze!( Röntgenverordnung)

LG angiemaus0511
 
Warum wendet Ihr, respektive Eure Leitung sich nicht an den jeweiligen Strahlenbeauftragten beziehungsweisen Strahlenverantwortlichen? Wenn das nicht fruchten sollte, gibt es noch den Sicherheitsverantwortlichen und den Betriebsarzt! Kann eigentlich nicht sein, dass die alle zusehen wie Ihr Eure Gesundheit gefährdet.
Wie sind die Auswertungen der Rö-Plaketten? Lasst Euch die doch mal vorlegen....

Matras
 

Ähnliche Themen