Sehr geehrte Wissende,
ich wende mich an Sie, da ich gerne zwei Fragen unter diskutierende ...
Würde mich freuen, wenn sie mir eine kompetente Antwort geben können. Danke.
1. Frage:
Ist die Setzung der Nadel mit Klebepflaster für eine subkutane Infusion bei einer bettlägerigen Person am Oberschenkel in bestimmte Richtung vorgegeben, oder egal??
Schwester A setzt die Nadel am Oberschenkel Richtung Fußende in die Subcutis und heftet diese mit Pflaster an.
Grund hierfür der stabileren Befestigung des Pflasters wegen.
Schwester B entnimmt gleiche Nadel und setzt diese nun neu in Richtung Oberkörper des Patienten, obgleich dann die Befestigung am Bein labiler war.
Wer hat Recht, bzw. richtig gehandelt???
2. Frage:
Ein Krankenpfleger in einem Altenheim findet nachts einen älteren Patienten mit Verdacht auf/und Schlaganfallsymtomen vor. Seine Vermutung stützt sich aufgrund des Patientenverhaltens (große Pupillen, kaum Reflexe, will aber kann nicht sprechen)
A) Nach seinen Erstmaßnahmen (Beruhigung, Hemd öffnen, Lagerung,..) ruft dieser sofort die Heimleitung an, um diese zu informieren um weiteres zu veranlassen.
B) Nach seinen Erstmaßnahmen (Beruhigung, Hemd öffnen, Lagerung,..) ruft dieser sofort den Notarzt an.
Welches wäre das richtige Tun A oder B ?
Danke
ich wende mich an Sie, da ich gerne zwei Fragen unter diskutierende ...
Würde mich freuen, wenn sie mir eine kompetente Antwort geben können. Danke.
1. Frage:
Ist die Setzung der Nadel mit Klebepflaster für eine subkutane Infusion bei einer bettlägerigen Person am Oberschenkel in bestimmte Richtung vorgegeben, oder egal??
Schwester A setzt die Nadel am Oberschenkel Richtung Fußende in die Subcutis und heftet diese mit Pflaster an.
Grund hierfür der stabileren Befestigung des Pflasters wegen.
Schwester B entnimmt gleiche Nadel und setzt diese nun neu in Richtung Oberkörper des Patienten, obgleich dann die Befestigung am Bein labiler war.
Wer hat Recht, bzw. richtig gehandelt???
2. Frage:
Ein Krankenpfleger in einem Altenheim findet nachts einen älteren Patienten mit Verdacht auf/und Schlaganfallsymtomen vor. Seine Vermutung stützt sich aufgrund des Patientenverhaltens (große Pupillen, kaum Reflexe, will aber kann nicht sprechen)
A) Nach seinen Erstmaßnahmen (Beruhigung, Hemd öffnen, Lagerung,..) ruft dieser sofort die Heimleitung an, um diese zu informieren um weiteres zu veranlassen.
B) Nach seinen Erstmaßnahmen (Beruhigung, Hemd öffnen, Lagerung,..) ruft dieser sofort den Notarzt an.
Welches wäre das richtige Tun A oder B ?
Danke