Hi Folks,
1.Die cv So2 gibt nicht nur Aussage über O2-Verbrauch, sondern auch über das O2-Angebot.Von daher ist die cv So2 schon ein aussagekräftiger Parameter.
Bsp. 1. Die cv So2 ist erniedrigt,d.h. der Organismus schöpft viel O2 aus
dem Blut aus.
Ursachen:1.erhöhter O2-Verbrauch (Stress,Schmerzen,Shivering)
2.wenig O2-Angebot(Hypoventilation,Diffusionsstörungen,
FiO2 niedrig,Hb niedrig,HZV niedrig)
2. Die cv So2 ist erhöht,d.h. Organismus schöpft wenig O2 aus dem
Blut aus.
Ursachen:1.verringerter O2-Verbrauch(Anästhesie,Schlaf,Hypothermie) 2.erhöhtes O2-Angebot (FiO2 hoch,Hb hoch,HZV hoch)
Sicherlich ist die Aussage relativ unspezifisch, da die Urs.mannigfaltig sind,aber zur Beurteilung der cv So2 müssen sie alle in Betracht gezogen werden.Von der cv So2 kannst Du meiner Meinung nach bezüglich der Beatmung nur ableiten, ob Du dem Pat zu wenig/zu viel Fio2 anbietest.
Zur Beurteilung der Beatmung ist sicherlich die art.BGA am aussagekräftigsten.
2.Den ZVD als Parameter an sich ist für mich schon wichtig, hauptsächl. für uns Pflegekräfte zur Beurteilung des Volumenstatus.Leider ist der ZVD bei uns seit Anfang des Jahres offiziell abgeschafft,d.h. er wird beim Monitoring offiziell nicht mehr eingeblendet.
Begründung ärztlicherseits:Falsche Meßwerte durch zu viele Einflussfaktoren (Beatmung/Peep,Begleitinfusionen,Betthöhe,30Grad Oberkörperhochlagerung bei beatmeten Pat.)
Frage pflegerischerseits:Wonach sollen wir uns richten zur Beurteilung des Volumenstatus?Picco will unser Doc nicht,wenn dann Pulmonalis oder Vigileo,aber das nur bei einigen besonders kritischen Pat.(Sepsis ...).
ZVK-Lagekontrolle ohne Zweifel durch Rö-Thorax.
Meßintervalle früher bei nicht beatmeten Pat. 2h, bei Beatmungen stündlich.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
Greetings from Timon
