Wie Schutzkittel aufhängen?

Loni

Junior-Mitglied
Registriert
01.12.2003
Beiträge
73
Ort
Freital
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
stationäre Altenpflege
Funktion
Pflegefachkraft / Hygienebeauftragte
Hallo!

Beim durchlesen unseres Hygieneplans fiel mir auf, dass - meiner Meinung nach - nicht richtig ist, wie die Schutzkittel (z.B. von Bewohnern mit MRSA) aufgehängt werden müssen.

Da steht: Benutzte Schutzkittel sind im Bewohnerzimmer aufzubewahren mit der Außenseite nach innen. Mindestens täglich bzw. nach Verschmutzung zu wechseln.
:gruebel:
Hmm, vielleicht hab ich ja nen Denkfehler, aber wenn ich einen Bewohner habe, der den Keim auch im Nasen-Rachen-Raum hat, da fliegen die Erreger ja quasi in der Zimmerluft (Verwirbelungen z.B. beim Bettenmachen oder Husten des Bewohners). Wenn dann die Innenseite außen hängt, wird die doch auch kontaminiert und der nächste zieht den Kittel dann an und holt sich den MRSA auf die Kleidung.

Haben leider nicht die Möglichkeit, die Kittel auf dem Flur zu lagern (viele demente Bewohner) und eine Schleuse oder Vorraum haben wir nicht.

Wie ist eure Meinung dazu? und: Gibt es evtl. Quellen, die belegen, wie man die Schutzkittel aufzubewahren hat?

Vielen Dank im Voraus und schönen Abend noch
Loni.
 
Hallo Loni,

Schutzkittel sollen nach der Benutzung entweder in die Wäsche oder es sollen Einmalschutzkittel verwendet werden.

Wird ein Schutzkittel nicht entsorgt nach Gebrauch, muss er im Patientenzimmer mit der Aussenseite nach Aussen aufbewahrt werden - andersrum bekomme ich Keime an meine Kleidung und trage diese von Patient zu Patient.

Die Vorgaben sagen, es müssen flüssigkeitsdichte Kittel getragen werden, bzw. es muss zur Pflege eine Plastikschürze über den Stoffkittel getragen werden - da diese nicht Keimdicht sind.

Liebe Grüsse
Narde
 
Wir tragen Einmalkittel, die angeblich flüssigkeitsdicht sein sollen. Getestet hab ich das allerdings noch nicht. Hast du vielleicht einen verbindlichen Link, den ich meiner Chefin unter die Nase halten kann, damit wir unsere Hygienestandards ändern können?
 
Wie ist eure Meinung dazu? und: Gibt es evtl. Quellen, die belegen, wie man die Schutzkittel aufzubewahren hat ?


Da scheiden sich anscheinend die Geister. Die Diskussion hatten wir bei uns auch schon und wenn man mal googelt steht es mal so und mal so in den verschiedenen Hygieneplänen. Wir haben uns jetzt dafür entschieden die Kittel mit der kontaminierten Aussenseite nach aussen aufzuhängen weil es uns einfach logisch erscheint. So haben wir das auch in unseren Hygieneplan aufgenommen.
.
.
.
 
Das muss doch ein Rechtschreibfehler sein.
Wüsste nicht wie man das anders sehen kann.
Aussenseite nach außen, anders machts doch keinen Sinn...
 
Schutzkittel werden im Zimmer mit der kontaminierten Aussenseite nach aussen aufgehängt, in Schleuse oder Vorraum mit der kontaminierten Seite nach innen.
Eine Quelle dafür hab´ich auch nicht, aber wir haben hausinterne Hygienerichtlinien - und es erscheint mir auch logisch !

Flüssigkeitsdichte Kittel haben wir nicht.

@Loni: Erkundige Dich doch mal bei Eurer zuständigen Hygienefachkraft, was die zum Thema meint.

Gruß, Schokofee
 
Guten Morgen!

Schokofee schreibt: "Schutzkittel werden im Zimmer mit der kontaminierten Aussenseite nach aussen aufgehängt, in der Schleuse oder Vorraum mit der kontaminierten Seite nach innen. ... und es erscheint mir auch logisch."

Versteh ich jetzt nicht. In der Schleuse muss ich doch genauso in den Kittel schlüpfen wie im Patientenzimmer und hol mir doch bei kontaminierter Aussenseite innen die Keime auf die Kleidung und trage sie durchs ganze Haus:gruebel:


Gruß

Die Anästhesieschwester
 
Versteh ich jetzt nicht. In der Schleuse muss ich doch genauso in den Kittel schlüpfen wie im Patientenzimmer und hol mir doch bei kontaminierter Aussenseite innen die Keime auf die Kleidung und trage sie durchs ganze Haus
Das heisst ja nicht, dass du sie falschrum anziehen sollst ;-)

Im Vorraum ist es meiner Meinung nach relativ egal, solabge es eine feste Regelung gibt.
Auf dem Flur allerdings muss die kontaminierte Seite nach innen, da sonst jeder Besucher oder Pat der dran her geht sich was mitnehmen könnte...

Angezogen wird selbstverständlich mit der Innenseite nach innen :)
 
Hallo Schokofee,

als Hygienefachkraft solltest du doch eine entsprechende Ausbildung haben, oder? Schau doch in deine Unterlagen wenn du unsere Aussagen anzweifelst.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Schokofee,

als Hygienefachkraft solltest du doch eine entsprechende Ausbildung haben, oder? Schau doch in deine Unterlagen wenn du unsere Aussagen anzweifelst.

Liebe Grüsse
Narde

Ich denke mal, du meinst nicht Schokofee, sondern mich. :wink1:

Bin noch mitten in der 1-jährigen Weiterbildung zur Hygienebeauftragten (Abschluss ist im April 09) und zweifle keinesfalls eure Meinungen und Erfahrungen an. Im Gegenteil: mein logischer Verstand hat mir auch gesagt: Im Zimmer Außenseite nach außen und in der Schleuse oder vorm Zimmer Außenseite nach innen, da man sich sonst die resistenten Keime auf die Arbeitskleidung holt.

Mir ging es lediglich um zuverlässige Quellen mit denen ich gegenüber der Heimleitung und PDL (welche Mitglied der Hygienekommision unseres Hauses sind) glaubhaft darlegen kann, dass es notwendig ist, den Wortlaut unserer Hygiene-Standards bzgl. MRSA, ESBL & Co zu ändern, denn diese wurden von unserem Desinfektionsmittelanbieter Desomed so (sinnverkehrt) erstellt.

Leider fand ich beim RKI nix genaues zur Aufbewahrung der Schutzkittel. Also werde ich wohl ohne Rückendeckung diese Hygieneplanänderung durchsetzen müssen.

Danke für eure Antworten und Meinungen zum Thema und noch nen schönen Abend.

Loni.
 
Leider fand ich beim RKI nix genaues zur Aufbewahrung der Schutzkittel.

Aber ich ;-)

Leider hab ichs nicht als Link, sondern als pdf gedownloadet.
ich stell es mal hier rein; bin sogar sicher das das schon ein paar mal hier geuppt wurde in anderen Threads:

:deal:
 

Anhänge

Danke, Manic!!

Seite 91 unter 2.2 stehts:
Beim Umgang mit Patienten, die eine Infektionsquelle darstellen, ist ein Schutzkittel
anzulegen, der im Krankenzimmer mit der Außenseite nach außen oder vor dem
Krankenzimmer in einer Schleuse mit der Innenseite nach außen aufzuhängen ist.
 
Was mir nicht so ganz einleuchten will: Warum muss der Bewohner einen Schtzkittel tragen, wenn er ohnehin isoliert ist? Sollte der Schutzkittel von Dir getragen werden, würde ich den auf jeden Fall nach dem Gebrauch in die Wäsche oder in den Müll schmeissen. Mehrmals benutzte Schutzkittel machen in meinen Augen überhaupt keinen Sinn und stellen wohl eher eine neue Infektionsquelle dar.
 
...würde ich den auf jeden Fall nach dem Gebrauch in die Wäsche oder in den Müll schmeissen. Mehrmals benutzte Schutzkittel machen in meinen Augen überhaupt keinen Sinn und stellen wohl eher eine neue Infektionsquelle dar.

Wenn Du an Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit denkst, macht es Sinn, dass Schutzkittel mehrmals getragen werden. Wenn man entsprechend der hier geposteten Weise mit ihnen umgeht, ist es hygienisch unbedenklich.
Gruß
Sr. S.
 
Wir tragen Einmalkittel, die angeblich flüssigkeitsdicht sein sollen. Getestet hab ich das allerdings noch nicht. Hast du vielleicht einen verbindlichen Link, den ich meiner Chefin unter die Nase halten kann, damit wir unsere Hygienestandards ändern können?
Hallo Loni,

ich beziehe mich auch auf die TRBA 250.
Ob eure Kittel flüssigkeitsdicht sind oder nicht würde ich an deiner Stelle testen, sind sie es nicht, dann muss bei bestimmten Tätigkeiten noch eine Plastikschürze darüber getragen werden.
http://www.baua.de/nn_15116/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/pdf/TRBA-250.pdf

Schönen Tag
Narde
 
Vielen Dank für eure Hilfe! :daumen:
Bin froh, jetzt eine Argumentationshilfe zu haben.

Schönen Abend noch
Loni.
 
Danke Narde, war ein sehr interessanter Link.
Sr. S.