Wer muss die Kosten für Wundspüllösung tragen?

steffi1963

Junior-Mitglied
Registriert
06.11.2005
Beiträge
64
Beruf
Krankenschwester
Hallo!

Kann mir da jemand genaueres sagen?
Ich bin im Moment Fan von Prontosan,da es wirklich die Beläge unterminiert und regelrecht abhebt.
Preis für 350 ml Ca.16,00€

Einige Pat. bekommen es verschrieben,andere müssen es sich selbst kaufen.
Viele meiner Pat.haben aber nicht das Geld dazu.

Bei Ringerlösung ist es genauso,manche Ärzte verschreiben,andere nicht?

Weiß jemand mehr?:fidee:
 
Hallo,

meiner Meinung nach hat Prontosan eine Hilfsmittelnummer. Würde mal bei der Firma Braun selber nachfragen.

Beim Octenisept weiß ich nur, dass es nicht mehr rezeptiert werden darf, nur in Ausnahmenfällen ( bei z.B. MRSA)

Hoffe konnte etwas helfen.

Gruß Maja
 
Hallo Steffi

nach den neuen Arzneimittelrichtlinien sind nur noch rezeptpflichtige Medikamente auch verordnungsfähig. Ausnahme u.a. Verbandmaterial.
Antiseptika/Wundspüllösungen werden nur noch von der Kasse übernommen wenn diese zum Selbstkathetern verwendet werden.

Manchmal verordnet ein Arzt noch Antiseptika und man bekommt es in der Apotheke auf Rezept. Das ist aber nicht kalkulierbar und wird auch bald ein Ende haben.

Tatsächlich muss der Patient sowohl Octenisept als auch Prontosan W selber zahlen.
Manche Kassen erstatten den Betrag kulanterweise nach Einreichen der Rechnung zurück. Hängt aber vom Sachbearbeiter ab.

Leider werden "veraltete" Präparate zur Wundbehandlung noch von den Kassen übernommen, auch wenn sie wenig Sinn machen (z.B: Salbe mit Antibiotika) einfach weil es sich hier um ein verschreibungspflichiges Medikament handelt.

Gruß Susanne
 
Susanne Huber schrieb:
Tatsächlich muss der Patient sowohl Octenisept als auch Prontosan W selber zahlen.

Tatsächlich kann der Arzt bei einer vorliegenden Wundinfektion Wundantiseptika verschreiben - mit der entsprechenden Begründung auf dem Rezept vermerkt. Dann wird es auch von der Kasse übernommen.
Ringer und NaCl müssen selbst bezahlt werden - wenn dies aber der Arzt verschreibt, umso besser.

LG
Trisha
 
Hallo Trisha,

woher weißt du, dass bei vorhandener Wundinfektion die Antiseptika verordnungsfähig sind? Kannst Du bitte eine Quelle nennen? (Auch Internet) Du würdest mir damit sehr helfen!! Das wäre nämlich eine tolle Argumentationshilfe für die Hausärzte!

noch eine Frage: Muss die Wundinfektion denn (z.B. durch Abstrich) nachgewiesen sein oder reicht der klinische Befund durch den Arzt?

Nochmal Danke im Voraus
Susanne
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Kann mir da jemand genaueres sagen?
Ich bin im Moment Fan von Prontosan,da es wirklich die Beläge unterminiert und regelrecht abhebt.
Preis für 350 ml Ca.16,00€

Hallo steffi,
ich kann nur sagen dass ich heute das gleiche Problem hatte, bei meinem Vater wird diese Wundspüllösung angewendet und Mutti soll sie regelmäßig bezahlen, das kann sie aber nicht. Nun habe ich recherchiert und herausgefunden dass es bei den diversen Online-Apotheken gravierende Preisunteschiede gibt! SANICARE hat die 350ml Prontosan im Moment für nur 8,06 EUR! Hier zu finden:
https://www.sanicare.de/ Ich hoffe das wird die Lage bei einigen doch sehr verbessern. Viele Grüße, Astrid
 
Das hat nichts zu bedeuten. Unsere Apotheke um die Ecke will über 18 Euro dafür. Man muss wirklich recherchieren. Und ich habe das hier eingestellt damit es andere finden, denn Steffi hat mittlerweile sicher eine Lösung. ;-)
 
Achtung, dass hier nicht das alte "Äpfel mit Birnen-Problem" gepflegt wird.
Soll es eine Wundspüllösung sein oder eine Wunddesinfektion??
Wenn das geklärt ist, gibt es weiter auch die Möglichkeit der Verordnung über den Arzt, entscheidend ist, was auf dem Rp. steht.
Also erst einmal klären, warum es denn Prontosan sein soll und dann kann man weiter sehen.
:nurse:
 
Es soll die Wundspüllösung sein nach der Steffi gefragt hat. Und die wird nicht mehr verordnet, also keine Möglichkeit am Selbstkauf vorbei zu kommen. Und Prontosan deshalb weil es gut ist :-) - es hilft eben am besten. Bei meinem Vater gab es riesige Dekubitus Stellen an den Fersen und Beinen die jetzt langsam verheilen. Und vor Prontosan bildeten sich immer wieder nekrotische schwarze Flecken unter denen es fürchterlich schlecht roch. Das Problem gibt es mit dieser Lösung nicht mehr. Ich wollte das hier einstellen weil andere die gleichen Fragen haben und hier erfahren wo sie suchen können.
 
Ich denke mal das Problem von Steffi sollte geklärt sein nach den Jahren.
Der Dekubitus heilt nicht durch Prontosan alleine, sondern vermutlich eher in der Verbindung aus den Massnahmen. Ist eine Wunde kontaminiert oder besiedelt mit Keimen, dann macht dein Prontosan sinn, bei einer Wunde ohne Keimnachweis kann ich eine Reinigung auch mit Ringer oder NaCl 0,9%vornehmen.
 
Das war der Hintergrund meiner Frage:
will ich spülen oder sind da Keime, die bekämpft werden müssen.

Beim Spülen kann von Braun eine Spüllösung verschrieben werden, bei der Desinfektion z.B. Lavasept zum Einsatz kommen (da fehlen dann die homöopatisch anmutenden Tenside des Prontosans, wirkt aber und kann auch verschrieben werden).

Druckentlastung und das übliche Procedere (Diagnostik...) nicht zu vergessen.

Bei Geruch, wie beschrieben, sollte ein Abstrich gemacht werden, aber das ist alles kalter Kaffee.
Ich wollte nur darauf hinaus, es gibt da auch kostengünstig Alternativen und wenn es denn nun Prontosan sein soll, dann muss an eben die Kosten tragen.
(wobei ich anmerken möchte: es sollte sich um überschaubare Kosten handeln, denn wenn die Flasche leer ist und keine Heilung oder Abhilfe erzielt wurde, würde ich die Massnahmen überdenken PDCA lässt grüßen :hippy:)
 
Da sind wir doch einer Meinung...
 
Kochsalzlösung von Braun und >Fresinius werden von der Kasse übernommen, Wundspüllösungen wie Prontosan und auch Octenisept müssen von den Patienten selbst bezahlt werden- zur Wundspülung.

Ich habe mich selbst darüber auch schon geärgert.

Octenisept gibt es auch in 500ml,- das ist kostengünstiger als die 350ml-Flasche.

Besonders aber günstig mi 8,05 für Prontosan in einer Versandapotheke, ich weiss nicht, ob ich hier den Namen nennen darf. Dazu käme bei einer Bestellung unter 20 Euro, 3,95 Verdand dazu,- immer noch günstiger, als beim Apotheker um die Ecke!!!


Huch- aber ich denke, die Frage nach der Kostenerstattung ist immer von allgemeinem Interesse,- auch wenn die Anfrage schon etwas zurückliegt.
 
Das war der Hintergrund meiner Frage:
will ich spülen oder sind da Keime, die bekämpft werden müssen.

Beim Spülen kann von Braun eine Spüllösung verschrieben werden, bei der Desinfektion z.B. Lavasept zum Einsatz kommen (da fehlen dann die homöopatisch anmutenden Tenside des Prontosans, wirkt aber und kann auch verschrieben werden).

Druckentlastung und das übliche Procedere (Diagnostik...) nicht zu vergessen.

Bei Geruch, wie beschrieben, sollte ein Abstrich gemacht werden, aber das ist alles kalter Kaffee.
Ich wollte nur darauf hinaus, es gibt da auch kostengünstig Alternativen und wenn es denn nun Prontosan sein soll, dann muss an eben die Kosten tragen.
(wobei ich anmerken möchte: es sollte sich um überschaubare Kosten handeln, denn wenn die Flasche leer ist und keine Heilung oder Abhilfe erzielt wurde, würde ich die Massnahmen überdenken PDCA lässt grüßen :hippy:)


hm... homöopathisch anmutende tenside? meinst du das decylenamidopropyl-betain, und wenn ja: was willst du damit sagen?
 

Ähnliche Themen