Wenn der Dekubitus kein Dekubitus ist...

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.809
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Thema: Inkontinenz Assoziierte Dermatitis

Immer wieder taucht in den Risiken für die Dekubitusentstehung ein Faktor auf, der primär keinen Einfluß auf Druck und Zeit hat: die Inkontinenz. Dieses Post soll helfen, hier Klarheit zu bekommen und auseinaderhalten zu können, was was ist.

http://www.dbfk.de/VeranstaltungenBV/PraesentationenKonstanz2011/17.20-17.40-Mueller-2011-09-19.pdf

Wie bei allem, gibt es natürlich auch hier wieder eine Skala... diesmal sogar mit Therapierezept (*grmpf*): http://www.education.woundcarestrategies.com/coloplast/resources/Perineal Assessment Tool.pdf
Vergleich Dekubitus - IAD http://www.woundsinternational.com/pdf/content_9792.pdf

Lerntool: ELearning

Elisabeth
 
Hi Elisabeth,
prima, dass noch einmal darauf hingewiesen wird, nur weil ein Hautdefekt am Steiß auftaucht, ist es nicht gleich ein Dekubitus.
(Therapievorschlag kann ja übergangen werden, ist ja auch ein spezielles Herstelleranliegen)
Die Elearning-Seite sollte auch mal auf Übergaben verwendet werden, da ist gemeinsames Diskutieren ganz interessant!
 
[h=3]1. Grad - Gefäßkompression (Druck)[/h]
  • Persistierende, umschriebene Hautrötung bei intakter Haut, welcher sich nicht per Fingerdruck "wegdrücken" lässt (Fingertest).
Weitere klinische Zeichen können Ödembildung, Verhärtung und lokale Überwärmung sein. Bei dunkelhäutigen Menschen kann auch eine Verfärbung der Haut auf einen Dekubitus Grad 1 hindeuten.
[h=3][Bearbeiten] 2. Grad - Durchblutungsstörung (Ischämie)[/h]
  • Teilverlust der Haut, die Epidermis bis hin zu Anteilen der Dermis sind geschädigt.
Die Haut ist oberflächlich geschädigt: Blase, Hautabschürfung oder flaches Geschwür.
 
Net jede Rötung bzw. Hautläsion ist gleich ein Dekubitus. Hast dich durch die Links gearbeitet? Pflegewiki scheint net unbedingt die beste Adresse, wenn es um Fachwissen geht. Auch der Wikipediabeitrag scheint der Überarbeitung zu bedürfen. *g*

Elisabeth
 
Mach doch, Elisabeth!
 
Kein Interesse.

Elisabeth
 
Nach dem Schema haben wir es in der Ausbildung aber auch gelernt... also Pflegewiki ist nicht falsch :)
 
Kleine Anmerkung:
Nur weil irgend Etwas in der Ausbildung "Auch so gelehrt" wird, heißt das noch lange nicht das dies auch stimmt.
 
@KleinesWombat- Wie erklärt man es... *grübel* Ich hoffe mal, dass du in Schule gelernt hast, dass der Dekubitus durch ein Zusammentreffen von Druck und Zeit entsteht. Die Wundform, um die es hier geht und die leider oft mit einem Dekubitus verwechselt wird, entsteht net durch eine längere Druckeinwirkung. .... Aber vielleicht magst dich ja mal durch die im Eingangspost enthaltenen Links durcharbeiten... sozusagen als Fortbildung... vielleicht verstehst ja dann auch den Unterschied zwischen einem Dekubitus und einer Inkontinenz-assoziierten Dermatitis und kannst demnächst deinen Kollegen auch Erklären: der von euch als Dekubitus identifizierte Hautschaden ist aber kein Dekubitus sondern eine IAD und deswegen reicht lagern allein net aus.

Elisabeth
 
@KleinesWombat- Wie erklärt man es... *grübel* Ich hoffe mal, dass du in Schule gelernt hast, dass der Dekubitus durch ein Zusammentreffen von Druck und Zeit entsteht. Die Wundform, um die es hier geht und die leider oft mit einem Dekubitus verwechselt wird, entsteht net durch eine längere Druckeinwirkung. .... Aber vielleicht magst dich ja mal durch die im Eingangspost enthaltenen Links durcharbeiten... sozusagen als Fortbildung... vielleicht verstehst ja dann auch den Unterschied zwischen einem Dekubitus und einer Inkontinenz-assoziierten Dermatitis und kannst demnächst deinen Kollegen auch Erklären: der von euch als Dekubitus identifizierte Hautschaden ist aber kein Dekubitus sondern eine IAD und deswegen reicht lagern allein net aus.

Elisabeth
IAD kann trotzdem als Dekubitusphase angesehen werden.
Und wie kommst du darauf, dass Druckentlastung alleine zur Dekubitusprophylaxe ausreicht?
 
IAD ist kein Dekubitus.
Was hättest du gerne zur Dekubitusprophylaxe?
 
@KleinesWombat- Du willst mir jetzt net allen Ernstes erklären, dass du net weißt, dass Druck und Zeit einen Dekubitus bewirken und du demzufolge als Prophylaxe dieses vermeiden musst? Oder geht es dir um die scherkräftefreie Bewegung um eine unnötige Überdehnung der Kapillaren zu vermeiden.
Irgendwie komme ich mir gerade veralbert vor. Der Expertenstandard ist doch net gestern geändert worden. Die Inhalte müssten nun doch eigentlich bundesweit bekannt sein und jede Fachkraft erreicht haben.

Elisabeth
 
@KleinesWombat- Du willst mir jetzt net allen Ernstes erklären, dass du net weißt, dass Druck und Zeit einen Dekubitus bewirken und du demzufolge als Prophylaxe dieses vermeiden musst? Oder geht es dir um die scherkräftefreie Bewegung um eine unnötige Überdehnung der Kapillaren zu vermeiden.
Irgendwie komme ich mir gerade veralbert vor. Der Expertenstandard ist doch net gestern geändert worden. Die Inhalte müssten nun doch eigentlich bundesweit bekannt sein und jede Fachkraft erreicht haben.

Elisabeth
Nicht von meine Frage ablenken und ausweichen. Ich erwarte immernoch eine Antwort auf meine Frage. Wie kommst du darauf, dass Druckentlastung und Scherkraftvermeidung zur Dekubitusprophylaxe ausreichen? Und wie kommst du darauf dass mazerierte Haut kein großer RF zur Hautabschürfung und G2 Bildung ist?
 
Also ich lagere und bewege scherkräftearm den Pat., wenn es um die Dekubitusprophylaxe geht. Damit befinde ich mich in gutem Einvernehmen mit den aktuellen Erkenntnissen.

Wenn ich einen Pat. habe, der IAD gefährdet ist, dann bekommt er u.a. eine hydrophobe Salbe auf die entsprechend gefährdeten Bereiche.

Fragen beantwortet?

Du machst mich neugierig- wann hast du dein Examen gemacht und in welchem Bereich?

Elisabeth
 
Es geht nicht nur um Scherkräfte und Druckentlastung sonder auch um Schutz vor Hautmazeration, den Ernährungszustand und die Mobilität des Bewohners. Druckentlastung ist nur ein Mittel zum Zweck.
 
Wann hattest du dein Examen nochmal gemacht? Wo? AP oder GuK? GuKK?

Wann war die letzte Weiterbildung im Bereich Dekubitus? Hast du dort etwas darüber gelernt, wie ein Dekubitus entsteht- meint die Pathophysiologie?

Ist dir der Expertenstandard Dekubitus bekannt und weißt du, welche Veränderungen in der Aktualisierung zu finden sind?

Elisabeth
 
Wie im Gericht^^. Kleines Wombat, bitte verantworten Sie sich...
 
Es wird ja immer der mangelnde Theorie-Praxis-Transfer beklagt. Mich interessiert halt, woran es ev. liegen könnte. Von daher finde ich die Fragen durchaus legitim.

Elisabeth
 
*reicht elisabeth einen yakbuttertee*

hm.

mich würde derweil noch interessieren, wie ich

IAD kann trotzdem als Dekubitusphase angesehen werden.

genau zu verstehen habe.
 
*reicht elisabeth einen yakbuttertee ...

*ohmmmm* :):)

Man kann übrigens Flöhe und Läuse haben. Kommt zur IAD Druck dazu entwickelt sich ein Dekubitus... aber eben nur, wenn da Druck über längere Zeit einwirkt.

Würde übrigens in meinen Augen auch erklären, warum so manche ältere Kollegin durchaus positive Effekte erreicht hat mit dem Auftragen diverser Salben. Wenn beides vorliegt, musst aiuch beides behandeln- mit einer Einschränlung: du darfst die Salben net einmassiern sondern nur vorsichtig auftragen.

Elisabeth
 

Ähnliche Themen