Welche Lagerungshilfsmittel für langzeitbeatmete Patienten?

Emma2005

Newbie
Registriert
10.11.2007
Beiträge
10
Ort
Radebeul
Beruf
Krankenschwester ITS
Akt. Einsatzbereich
thoraxchirurgische ITS
Funktion
Mentor, Geräteschwester
Hallo, was für Lagerungshilfsmittel verwendet ihr bei langzeitbeatmeten Patienten, vorallem wenn ihr auf die Seite dreht und was kommt unter den Kopf in Rückenlage? Auf meiner momentanen Station bin ich damit nicht so richtig glücklich. Wir verwenden eigentlich nur Hörnchen (ähnlich Stillkissen) und ziehen diese soweit nach vorn, daß auch der Kopf gleich darauf liegt. Und zwischen die Beine kommen normale Kissen. Leider entstehen doch dadurch eher mal Decubiti am Hinterkopf und den Ohren. Ansonsten kenne ich noch die Variante mit Halbrolle im Rücken und so ein Art Körnerkissen zwischen den Knien und am Kopf ein Kissen mit so einer ausgeschnittenen Rundung, damit die Ohren auf der Seite freiliegen.

Gruß Emma:smoking:
 
Grundsätzlich kann man mit ganz normalen Kissen und Decken lagern - man muss nur wissen, wie.

Einen Dekubitus an Kopf und Ohr durch Kissen - da würde ich auf falsche Lagerung tippen bzw. auf Gegenstände (Infusionsschläuche, Tubusfixierung...) in diesen Bereichen.

Wir verwenden verschiedene Kissen (Variation in Festigkeit und Größe) und normale Bettdecken, sowie Keile zur Lagerung auf der schiefen Ebene.
Langlieger wandern nach einiger Zeit dann auf ein Wechseldrucksystem.

"Körnerkissen" - zumindest die, mit richtigen Körnern (die sind wg. Verkeimung eigentlich verboten) oder harten Polyesterkugeln - reduzieren den Auflagedruck nicht effizient, durch ihre harte Struktur fördern sie zusätzlich eher eine Dekubitusbildung.
Gleiches gilt bei "Freilagerung": Wird eine Körperpartie freigelagert, erhöht sich der Auflagedruck im Bereich um die Freilagerung.
 
Hallöchen!

Wir lagern auf unserer Station auch mit Rollen (art Stillkissen)
den Kopf auf die Rolle finde ich allerdings nicht so gelungen sind auch häter als normale Kissen.
Oder eben mit Keilen mit denen ich aber ehr ungern lagere.
Unter dem Kopf der Patienten haben wir meistens kleine Kopfkissen (Fritzchen).
Zwischen die Beine legen wir entweder die Rolle, ein dickeres Kissen oder die Bettdecke.
Bisher haben wir keine Probleme mit Dekus am Hinterkopf gehabt!
Sehr empfindliche Patienten oder die, die bereits mit einem Deku in Haus gekommen sind lagern wir auf einer Wechseldruckmatratze.

Liebe Grüße Sonnen Rosi
 
Hallo Emma,

wir lagern alle Patienten, egal ob lang, kurz oder gar nicht beatmet nur mit Kissen und Decken, Molton, Handtüchern..mehr steht uns leider nicht zur Verfügung.
Unsere Dekubitusrate hält sich in Grenzen.

Ein Hörnchen ist doch eigentlich weich, wie kommt es denn dann zum Dekubitus?

Kleines Kissen unterm Kopf finde ich auch gut und ist bei uns üblich.
Unsere neurochirurgischen Patienten bekommen oft eine Kopfschale, wie man sie aus dem OP kennt, zwecks achsengerechter Lagerung..empfinde ich aber oft als nicht optimal.

Wie sollte man Deiner Meinung nach denn lagern, Emma?
Und welche Materialien sind günstig?

Bin gespannt auf weitere Kommentare!

Grüßchen, Katy
 
Hallo,

ich finde die Hörnchen prinzipiell gut und praktisch zum stützen für den Rücken in Seitenlage. Aber die richtige Lösung für den Kopf finde ich nicht, weil die Hörnchen sind zu hart. Und die zurechtgeschnittenen Kissen aus Schaumstoff, waren zwar gut in Seitenlage um die Ohren schön frei zu lagern, aber es ist unhygienisch, weil selbst mit Bezug saugen sie sich irgendwann voll zB. mit Speichel. Normale Kopfkissen finde ich auch nicht optimal, sind zu groß, aber mit den kleinen Kissen klingt es ganz gut, nur leider haben wir nicht viele davon und nehmen sie meist zum hochlagern von Armen.
Emma:wink1:
 
Hallo noch mal!

Zum Hochlagern der Arme kann man auch normale größere Kopfkissen nehmen da würde ich lieber die kleinen für unter den Kopf benutzen!

In Rückenlage kann man auch ganz gut die Rolle unter die Arme legen finde ich eigendlich immer ganz schön da liegen die Arme schön hoch, sehr von Vorteil wenn der Patient eingelagert hat!
Und dann ein dickeres Kissen unter die Beine.

Probiers mal wir kommen damit sehr gut zurecht!

Liebe Grüße
 
Hallöchen nochmal,

ja das klingt ganz gut, werde es mal so probieren und dann mal an die Kollegen weitertragen. Das wird das große Problem, Veränderungen kommen bei den meisten nicht so dolle an.
Aber werde es probieren. Setze auch gern frischextubierte Patienten oder beim Weaning mit der Rolle im Rücken in den Pilotsitz, zum Stützen von hinten und man kann auch gleichzeitig die Arme schön hochlagern.

Gruß
 
Also ich kenne es mit Kissen od.Stillkissen.Keile sind auch o.k.Je nachdem.Die einen sagen so die anderen so.Ich machs Pat.abhängig(Adipositas etc........)
 

Ähnliche Themen