- Registriert
- 08.08.2011
- Beiträge
- 8
- Ort
- Berlin
- Beruf
- freiberufliche Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Hallo,
ich bin Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und derzeit in der ambulanten kinderintensivpflege tätig.
Ich bin nun dabei mich auf die Freiberuflichkeit vorzubereiten.
Soweit bin ich über jegliche Vorkehrungen Informiert (also was die Steuern betrifft die ich zahlen muss, die Versicherungen die ich am besten zusätzlich zur Sozialversicherung abschließen müsste, Die Meldung beim Landesamt für Gesundheit und Soziales, Die Berufsgenossenschaft etc.).
Jetzt habe ich noch recherchiert wegen möglicher Kundschaft.
Da die Kassen ja nicht mit Einzelpersonen abrechnen und ich mich wohl kaum ausschließlich mit Kursen und ab und an mal als Dozentin an einer Krankenpflegeschule über Wasser halten und alle Kosten übernehmen kann (zumal ich noch ein Kind zu versorgen habe), bin ich auf die Vermittlungsagenturen gestoßen.
Diese werben mit "kostenloser Vermittlung" an Kunden (Also Krankenhäuser etc.). Prinzip einer Leasingfirma, nur eben keine, da man ja trotzdem weiter Freiberuflich bleibt und quasi nur Hilfe bei der Kundensuche hat.
meine Frage: Hat jemand schonmal Erfahrungen mit so einer Firma machen können als Freiberufliche Krankenschwester? Wie läuft das genau ab? und schafft man es tatsächlich darüber ordentlich Arbeit zu bekommen? Also diese Firma stach mir ins Auge (weil in Berlin wo ich auch wohne) CURAGENT - Vermittlung selbstndiger medizinischer Fachkrfte
Und nochwas. Da man ja auf Honorar-Basis arbeitet. Was meint ihr (oder wisst ihr) was man so als Stundenlohn verlangen kann? Sind 16EUR zu viel? oder gar noch zu wenig?
So ich hoffe ich bekomme Antworten die mir weiterhelfen.
Achso: Eins noch. Ich weis noch nicht bislang ob ich direkt HAUPTBERUFLICH in die Freiberuflichkeit wechsele (also ins Kalte Wasser springen). Da mein Sohn erst 15 Monate alt ist trau ich mich das nicht so recht. Überlege also auf 400EUR-Basis noch weiter in meiner bisherigen Firma zu arbeiten. Wie wird das steuerlich abgerechnet? Kann normal mit in die Umsätze die man dann freiberuflich macht? Und bin ich dann noch Sozialversichert bei der Firma oder gilt das nur wenn man über 400EUR verdient? Und dann noch eine Frage: Muss ich auf 400EUR-Basis ebenso eine Einverständniserklärung bekommen vom AG? Wegen Konkurrenzarbeit und so... Oder nur wenn ich noch "richtig" (also in TZ oder VZ) beschäftgt bin?
Sorry für die vielen Fragen. Aber das sind die bislang ungeklärten die für meinen Start sehr wirchtig wären
.
Danke schonmal.
Steffie
ich bin Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und derzeit in der ambulanten kinderintensivpflege tätig.
Ich bin nun dabei mich auf die Freiberuflichkeit vorzubereiten.
Soweit bin ich über jegliche Vorkehrungen Informiert (also was die Steuern betrifft die ich zahlen muss, die Versicherungen die ich am besten zusätzlich zur Sozialversicherung abschließen müsste, Die Meldung beim Landesamt für Gesundheit und Soziales, Die Berufsgenossenschaft etc.).
Jetzt habe ich noch recherchiert wegen möglicher Kundschaft.
Da die Kassen ja nicht mit Einzelpersonen abrechnen und ich mich wohl kaum ausschließlich mit Kursen und ab und an mal als Dozentin an einer Krankenpflegeschule über Wasser halten und alle Kosten übernehmen kann (zumal ich noch ein Kind zu versorgen habe), bin ich auf die Vermittlungsagenturen gestoßen.
Diese werben mit "kostenloser Vermittlung" an Kunden (Also Krankenhäuser etc.). Prinzip einer Leasingfirma, nur eben keine, da man ja trotzdem weiter Freiberuflich bleibt und quasi nur Hilfe bei der Kundensuche hat.
meine Frage: Hat jemand schonmal Erfahrungen mit so einer Firma machen können als Freiberufliche Krankenschwester? Wie läuft das genau ab? und schafft man es tatsächlich darüber ordentlich Arbeit zu bekommen? Also diese Firma stach mir ins Auge (weil in Berlin wo ich auch wohne) CURAGENT - Vermittlung selbstndiger medizinischer Fachkrfte
Und nochwas. Da man ja auf Honorar-Basis arbeitet. Was meint ihr (oder wisst ihr) was man so als Stundenlohn verlangen kann? Sind 16EUR zu viel? oder gar noch zu wenig?
So ich hoffe ich bekomme Antworten die mir weiterhelfen.
Achso: Eins noch. Ich weis noch nicht bislang ob ich direkt HAUPTBERUFLICH in die Freiberuflichkeit wechsele (also ins Kalte Wasser springen). Da mein Sohn erst 15 Monate alt ist trau ich mich das nicht so recht. Überlege also auf 400EUR-Basis noch weiter in meiner bisherigen Firma zu arbeiten. Wie wird das steuerlich abgerechnet? Kann normal mit in die Umsätze die man dann freiberuflich macht? Und bin ich dann noch Sozialversichert bei der Firma oder gilt das nur wenn man über 400EUR verdient? Und dann noch eine Frage: Muss ich auf 400EUR-Basis ebenso eine Einverständniserklärung bekommen vom AG? Wegen Konkurrenzarbeit und so... Oder nur wenn ich noch "richtig" (also in TZ oder VZ) beschäftgt bin?
Sorry für die vielen Fragen. Aber das sind die bislang ungeklärten die für meinen Start sehr wirchtig wären

Danke schonmal.
Steffie