Viggo spülen?

your_love

Senior-Mitglied
Registriert
14.01.2009
Beiträge
111
Ort
Sachsen-Anhalt
Beruf
Abiturientin bis 17.06, Auszubildende ab 01.10.
hallo,

habe gerade bei pflegewiki das gelesen:

Nach jeder Medikamentengabe muss die Venenverweilkanüle gespült werden. Werden keine Infusionen oder Medikamente gegeben sollte die Venenverweilkanüle mindestens zweimal täglich gespült werden (vergl. Bundesgesundheitsblatt 2002).


ist das noch aktuell? weil wir das nicht im unterricht angesprochen haben. habe auch noch nie gesehen, das jmd eine viggo gespült hat, weil sie gerade an dem tag nicht benutzt wurde. und welche medikamentengabe ist hier gemeint? antibiosen?
 
Hallo!

Also in der Pädiatrie ist es durchaus üblich den Viggo (VVK,DTI oder wie immer man es nennen möchte) alle 24h -leider nur - einmal mit Calciparin oder Heaprin-Gemisch zu Spülen.
 
wir machen das auch. wir spülen jeden pvk 1x pro schicht (wir haben nur tag- und nachtschicht).
allerdings verwenden wir zum spülen NaCl 0,9% und kein heparin oder sonstige zusätze.

ehrlich gesagt hab ich noch nie gehört, dass periphere zugänge mit heparin gespült werden :fidee: schon garnicht in der pädiatrie. genaugenommen spülen wir nicht mal zentrale zugänge mit heparin. sie werden nur geblockt und vor gebrauch wieder entblockt, also das heparin wieder rausgezogen.

neoflash, viel IE heparin spritzt ihr euren patienten denn da so pro kilo?

lg angie
 
Heparin "Spülungen" gelten in der Erwachsenenpflege mittlerweile als umstritten. Zum einen steigt die Gefahr durch die Mischung von Heparin und NaCl. Zum anderen gibt es das Problem der erworbenen "Allergie" gegen Heparin, der Bildung von Heparin AK. Bei Kindern gibt es Studien, dass eine unbeabsichtigte Überdosierung der Spülmenge zu Blutungen führen kann. Als besonderes Problem wird hier gesehen, dass die Blutungen zeitversetzt auftreten und somit übersehen werden können.

Wo bleibt eigentlich der hygienische Aspekt? Jedes unnötige Diskonektieren birgt die Gefahr der Kontamination.
http://www.rki.de/cln_169/nn_201414...perty=publicationFile.pdf/Gefaesskat_Rili.pdf
Unter Intervallspülung dürfte hier die Spülung nach der Applikation des Medikamentes gemeint sein.

Elisabeth
 
Also wir bei uns spülen die Viggo nicht unbedingt. Bei besonders schweren Medis, okay, aber auch dann nur mit Nacl.
ZVK und Port wird nach jeder Medigabe gespült, auch nur mit Nacl.
Port wird bei entfernen der Nadel mitr Heparin geblockt.
LG
 
In dem Haus in den ich gelernt habe wurden die peripheren Zugänge bei den Kleinen mit Calciparin gespült - dazu muß man allerdings bedenken, daß in der Pädiatrie oft keine mit Mandrin verschließbaren Braunülen gebraucht werden, sondern daß direkt nach dem in der Vene leigenden Schlauch am Konus ein ca. 15 cm langer Verlängerungsschlauch angebracht wird. Wie gesagt, da wo ich herkomme wurden diese dann mit einem roten Kombistopfen verschlossen und einmal in 24 Stunden bzw. nach jeden Zuspritzen mit Calciparin gespült. (Die Dosis weiß ich nciht mehr, könnte ich aber per Werksspionage in Erfahrung bringen.) So behält das Kind eine gewisse Bewegungsfreiheit. Die Alternative, so in Gebrauch an meinem jetzigen Arbeitsplatz, ist ein Perfusor, der immer auf mind. 2ml/h läuft, um den Zugang freizuhalten (und ein Y-Stück mit Zuspritzmöglichkeit).

Gibt es denn für die Pädiatrie, auch für die ganz Kleinen, das Modell mit Mandrin überhaupt? Spülen mit NaCl wäre natürlich auch eine Idee...
 
Es war so, es ist so und es wird immer so sein... .

Wo eine Flüssigkeit ist, kann keine andere sein. Das Problem dieser Blockungen liegt vor allem im Problem der stehenden Lösung. Du kannst nie zu 100% garantieren, dass die Mischung keimfrei bleibt. Damit gehst du das Risiko einer gefäßkatherassoziierten Infektion ein. Ein Risiko, das vermeidbar ist- auch ohne Perfusor.

Das RKI gilt schon als anerkannte Instanz, wenn es um hygienische Aspekt geht. Und die sollte man net aus den Augen verlieren.

Hinzu kommt, dass unfraktioniertes Heparin sich innerhalb von 8 Stunden "aufbraucht". Du müsstest also in jeder Schicht erneut das Risiko eingehen, den Katheter ungewollt zu infizieren.

Elisabeth
 
Ich bin kein Freund von ständigem Diskonnektieren. Ich frage mich nur, ob es bessere Methoden gibt, ohne das Kind an eine Infusionspumpe zu fesseln oder ständig neu zu stechen... Daher die Frage nach kleinen Braunülen mit Mandrins. Unseren Kids hier kann's egal sein, die bewgen sich nicht aus ihren Wärmebetten, da stört der dauerlaufende Perfusor nur beim Umziehen.
 
ein Perfusor, der immer auf mind. 2ml/h läuft, um den Zugang freizuhalten
und was läuft da?
macht ihr das auch bei voll enteral ernährten patienten? is doch ziemlich viel zusätzliche flüssigkeit, finde ich.
 
und was läuft da?
macht ihr das auch bei voll enteral ernährten patienten? is doch ziemlich viel zusätzliche flüssigkeit, finde ich.

In der Regel läuft da NaCl oder eine VEL.
Viel Flüssigkeit? Bei 2ml/h sind es 48ml am Tag, das ist ja nicht wirklich die Welt... ;)
Bei uns wird der ZVK auch mittels Perfusor/Infusomat offengehalten. Periphere Zugänge werden benutzt und danach mittels Mandrin verschlossen.
 
ja, für einen erwachsenen ist es nichts. aber für ein 1500g kind ist es doch recht viel.
 
Es läuft fünfprozentige Glucose, die natürlich in die Bilanz miteingerechnet wird - folglich muß ein kleines Kind dann weniger trinken. Ein ad libitum trinkendes großes Neugeborenes regelt das von selbst durch weniger Hunger, obwohl wir natürlich trotzdem ein Auge auf die Mengen haben.
 
neoflash, viel IE heparin spritzt ihr euren patienten denn da so pro kilo?

lg angie

hallöchen Angie!

Das wird nicht nach kg KG gemacht sondern immer 30IE Calciparin (100ml NaCl 0,9% + 3000IE Calciparin-Na). Davon wir 1ml in den Verbindungsschlauch der DTI gespritzt. Da der Schlauch aber nur etwa 0,3ml benötigt geht doch ein Teil davon in den Patienten. Diese Methode wird aber nicht bei Fürhchen angewandt. Da wird die DTI mit reinem NaCl 0,9% "abgstöpselt". Das gespritze Calciaprin wird auch vor dem Anschließen nicht abgezogen sondern einfach die Infusion angschlossen.

lg neo
 
ich habe noch nie gesehen, dass jemand eine viggo nach antibiose oder so gespült hat. nicht mal nach lasix iv.

ich habe nur gesehen, dass manche.. wenn die viggo nicht läuft, sie mit nacl durchspülen (nix aspirieren).. ist das denn überhaupt erlaubt?? frage ich mich nur grade, wenn ich nächsten monat mein praktisches examen habe. ich würde wenn die viggo nicht läuft und schwerkraft nix bringt, einfach eine neue legen lassen und nicht versuchen da was aus dem katheter zu spülen.. was denkt ihr?
 
Das würde ich in jedem Falle auch so machen. Um auf Nummer sicher zu gehen, ziehst die Viggo nicht vor der Arztentscheidung. Will der, dass durchgespült wird, dann kannst das ggf. an die PA delegieren oder als AO durch den Arzt selbst durchführen.

Elisabeth
 
hallo,

ist ein viggo denn zu retten wenn nix mehr läuft, sprich kann man dann einfach so mit nacl durchspülen? meine überlegung dabei ist, wenn sich da n kleiner thrombus gebildet hat und ich spüle, gelangt der doch ins venensystem....

gruß,

Asmo
 
Hallo Asmo,

richtig - wenn Du deinen Gedanken mal weiterspinnst, kannst Du dir ausmalen was im schlimmsten Fall passieren kann wenn man eine Viggo spült. Daher: besser aspirieren, oder den Arzt spülen lassen (was natürlich nichts an den möglichen Folgen ändert, aber dann ist er verantwortlich und nicht Du!)
 
Hi,
uns wurde beigebracht vor jeder Konnektieren die Viggo kurz zu aspirieren mit einen kl Menge NaCl und, wenn Sie frei ist, durchzuspülen. Wenn nixs kommt, weil verstopft oder sonstiges, sollen wir die Viggo ziehen, bzw. Ex dazu hohlen.
Und nach jeden Medikament i.v. Spülen wir mit 50 ml NaCl nach. Ich bin auf eine Kinder Chirugie Station, wir haben aber einige Erwachsene Patienten.