- Registriert
- 19.08.2005
- Beiträge
- 1
Hallo alle!
Mein kürzlich durchgeführter H2-Atemtest bestätigte den Verdacht auf Lacotse-Intoleranz. Zudem wurde jedoch festgestellt, dass obwohl ich 12 Stunden zuvor keine Nahrung aufgenommen hatte, der H2-Basalwert (also der Wert für das ausgeatmete H2 bei eigentlich leerem Magen) bereits erhöht war (25 ppm). In der Bewertung heißt es: "Die Messkurve zeigt ... wie er bei Patienten vorkommt, BEI DENEN GLEICHZEITIG EINE VERLÄNGERTE MAGENVERWEILZEIT besteht!" (sogar mit Ausrufezeichen).
Daher mein Anliegen (Es geht mir nicht um die LI-Problematik, die ich mittlerweile ganz gut im Griff habe): Wie kann es zu einer solchen verlängerten Magenverweildauer kommen? Auf welche tieferliegenden Probleme kann diese hinweisen? Was ist zu tun?
Für jegliche Hilfen wäre ich sehr dankbar.
Sommerliche Grüße aus Kassel
Philipp Kiefer
Mein kürzlich durchgeführter H2-Atemtest bestätigte den Verdacht auf Lacotse-Intoleranz. Zudem wurde jedoch festgestellt, dass obwohl ich 12 Stunden zuvor keine Nahrung aufgenommen hatte, der H2-Basalwert (also der Wert für das ausgeatmete H2 bei eigentlich leerem Magen) bereits erhöht war (25 ppm). In der Bewertung heißt es: "Die Messkurve zeigt ... wie er bei Patienten vorkommt, BEI DENEN GLEICHZEITIG EINE VERLÄNGERTE MAGENVERWEILZEIT besteht!" (sogar mit Ausrufezeichen).
Daher mein Anliegen (Es geht mir nicht um die LI-Problematik, die ich mittlerweile ganz gut im Griff habe): Wie kann es zu einer solchen verlängerten Magenverweildauer kommen? Auf welche tieferliegenden Probleme kann diese hinweisen? Was ist zu tun?
Für jegliche Hilfen wäre ich sehr dankbar.
Sommerliche Grüße aus Kassel
Philipp Kiefer