Studium Gesundheit und Pflege

Butterblume89

Newbie
Registriert
26.02.2010
Beiträge
12
Ort
Erlangen
Beruf
Azubi Gesundheits- und Krankenpflegerin (1.Lehrjahr)
Akt. Einsatzbereich
Neurologische Frühreha
Hi,

ich hab mir gedacht, dass ich mich jetzt einfach mal an "Experten" wende, da ich mittlerweile echt verzweifelt bin...
Zurzeit studiere ich Soziale Arbeit an einer BA, habe davor ein FSJ auf einer Alkoholentgiftungsstation gemacht, war hellauf begeistert und hatte mich schon als Krankenschwester beworben gehabt. Bin dann durch Zufall auf den Ausbildungsplatz für das BA Studium gekommen und hab mich dann schließlich mit wirklich viel gutem Zureden für das Studium entschieden, obwohl ich den Ausbildungsplatz an der Krankenpflegeschule schon hatte.
Nun bin ich momentan in meiner ersten Praxisphase und merke, wie ich die Krankenschwestern- und pfleger um jede Tätigkeit beneide und ich im Büro versauer, zwar auch Kontakt mit den Patienten habe aber nich so, wie ichs mir erwünscht hatte.
Ich seh da schon einen Unterschied, ob ich nem Patienten die Hand verbinde oder ihm dabei helfe, nen Rentenversicherungsantrag auszufüllen...
Ich war zwar bisher nur in der Psychiatrie, aber pflegerische Tätigkeiten durfte ich ansatzweise auch schon während meines FSJs machen und mir bewusst, dass einem als Krankenschwester sehr viel abverlangt wird, wie gesagt, ich bin darin voll aufgegangen und jetzt merke ich, wie mir der direkte Kontakt extrem fehlt.
Durch Zufall bin ich dann auf die Seite der EvFh in Nürnberg gestoßen und sehe da, dass der Studiengang "Gesundheit und Pflege" angeboten wird.
Hier im Forum steht schon einiges aber so wie ich das verstanden habe, hat man leichtere Chancen im Ausland und kann sich schneller in höhere Positionen hocharbeiten, hab ich das richtig verstanden? Oder was gibt es noch zu wissen?
Also, es wär toll, wenn jemand dazu beitragen könnte, mir aus meiner Identitätskrise zu helfen, danke schonmal!:wavey:
 
Du kannst Krankenpflege in Deutschland noch nicht ausschließlich studieren. Die Ausbildung ist Pflicht. Mit einem Studium in "Gesundheit und Pflege" oder "Nursing" oder was-auch-immer darfst Du nicht am Patienten arbeiten.

Ich würde dir zu einem dualen Ausbildungsgang, sprich der Kombi Ausbildung und Studium raten. Einige Krankenpflegeschulen bieten dies in Kooperation mit Hochschulen an.
 
Das ändert sich mit dem grundständigen Studiengang am Gesundheitscampus Bochum zum Beginn WS 10/11...dieser führt zu einer Berufszulassung.
 
Das Studium beinhaltet ja die Ausbildung, also läuft dual ab, ich mache drei Jahre normal die Ausbildung, studiere parallel und dann folgen nach der Ausbildung noch eineinhalb Jahre Vollstudium.
Da werde ich ja am Patienten arbeiten dürfen oder? Also nehme ich jetzt mal an...
 
Ja, das darfst Du dann bereits nach dem ersten Abschluss (also nach der 3 Jährigen Ausbildung).
 
Hallo.

Diese duale Ausbildungsmöglichkeit ist extrem charmant. Du bekommst eine vollständige Ausbildung, inklusive Ausbildungsgehalt und dazu nen BA-Abschluss der künftig sicher als Basis nicht schlecht sein wird. Zwei Abschlüsse mit allen entsprechenden Qualifikationen.
Danach bleiben fast alle Möglichkeiten in der Branche offen.

Hätte es das zu meiner Zeit schon gegeben....tja.

So wie sich das bei Dir anhört, müsste es das eigentlich genau sein für Dich.

Gruß,

DS
 
Vielen Dank für die Infos, ich sitz schon ganz fleißig an meiner Bewerbung, ich hoff so, dass sie mich nehmen, hab mir das Dasein als Sozialarbeiter irgendwie ganz anders vorgestellt...also, danke nochmal!:)
 
Hallo,
bewirb Dich an mehreren Schulen; nicht nur an einer ...!
Alternativ könntest Du an der FH Fulda zunächst den BA machen und dann nochmal für 1 Jahr an eine kooperierende Schule, um das Examen zu erwerben.
Oder aber an den neuen Gesundheitscampuc Bochum...ab dem WS 10/11 kannst Du dort die komplette praktische Ausbildung machen incl. Examen und Bachelor; die Praxis läuft an den kooperierenden Einrichtungen.
Dieses hat den Vorteil, das Du nicht in "3 unterschiedlichen Systemen" (Pflegegschule, Hochschule und Station) bist sondern nur in zweien.
 
Hi,
nochmal vielen Dank für eure Beiträge, ich wurde nicht angenommen, hat aber wahrscheinlich eher damit was zu tun (behaupte ich einfach mal frech), dass ich den Ausbildungsplatz ein Jahr zuvor an der gleichen Schule abgelehnt habe wegen dem Studium, das nenne ich Ironie des Schicksals...:(
Die anderen Krankenpflegeschulen, die den Studiengang in Verbindung mit der FH anbieten, haben Bewerbungsschluss und nach Bochum, Frankfurt oder München zu ziehen, tja, liegt leider nicht um die Ecke oder ist ziemlich teuer und ob ich die finanzielle Unterstützung erhalte, ist auch fraglich, will das eigentlich auch nicht verlangen...
Jetzt wollte ich fragen, ob irgendjemand auch nur die kleinste Ahnung hat, ob mir mein Studium, Bachelor der Sozialen Arbeit im Hinblick auf ein duales Studium in der Pflege irgendwas bringt, ob ich den Studienteil damit verkürzen kann oder sonstiges, gibt ja bestimmt Überschneidungen im Inhalt, weiß da jemand was genaueres? Ist ja alles noch ziemlich schwammig mit Blick auf diese "Akademisierung der Pflege", so, wie ich das hier und sonst im Internet gelesen habe.
An der dreijähirgen Ausbildung komm ich ja so oder so nicht vorbei, außer ich habe in dem Feld schon mal gearbeitet oder? So, wie ich das verstanden habe, kann ich da studieren, was ich will, die Ausbildung geht drei Jahre, punkt, aus. Und nen Aufbaustudiengang von Sozialer Arbeit in die Pflege, die mir die Berechtigung gibt, am Patienten zu arbeiten, habe ich bis jetzt auch noch nicht entdeckt, gibt's sowas überhaupt?
Im Internet habe ich leider keine wirkliche Antwort auf meine Frage bekommen, ob mein Studium mir in der Pflege was bringt, bin stark am überlegen, es abzubrechen, da ich später nichts "Lehrendes" machen will (zwecks zukünftlich Pflegepädagogik) und der Gedanke, die ganze Zeit im Büro zu sitzen, wie momentan, und irgendwelche Berichte oder Anträge auszufüllen, mich furchtbar deprimiert!
Da weiß doch bestimmt jemand was dazu oder?:thinker:
Vielen Dank für die Antworten im Vorraus, ihr habt mir vorher schon wirklich sehr geholfen!
 
Jetzt wollte ich fragen, ob irgendjemand auch nur die kleinste Ahnung hat, ob mir mein Studium, Bachelor der Sozialen Arbeit im Hinblick auf ein duales Studium in der Pflege irgendwas bringt, ob ich den Studienteil damit verkürzen kann oder sonstiges, gibt ja bestimmt Überschneidungen im Inhalt, weiß da jemand was genaueres?

Genaueres nicht, dazu müsstest Du mal Deinen Modulkatalog aus dem Studium mit dem vom Pflegestudium vergleichen. Allerdings würd ich da jetzt nicht davon ausgehen, dass da wirklich viel passt. Ein paar Grundlagensachen vermutlich schon, aber mehr...?


Ist ja alles noch ziemlich schwammig mit Blick auf diese "Akademisierung der Pflege", so, wie ich das hier und sonst im Internet gelesen habe.
An der dreijähirgen Ausbildung komm ich ja so oder so nicht vorbei, außer ich habe in dem Feld schon mal gearbeitet oder? So, wie ich das verstanden habe, kann ich da studieren, was ich will, die Ausbildung geht drei Jahre, punkt, aus.
Ja. Verkürzung der Ausbildung geht (soweit ich das weiß) eher nicht. Müssten aber andere hier wissen.

Und nen Aufbaustudiengang von Sozialer Arbeit in die Pflege, die mir die Berechtigung gibt, am Patienten zu arbeiten, habe ich bis jetzt auch noch nicht entdeckt, gibt's sowas überhaupt?

Wie schon gesagt - um als GUK arbeiten zu können brauchst Du in jedem Fall eine Ausbildung. Nur Studium bringt da nix. Bleibt halt die Frage wie weit Du "am Patienten" definierst.

Du wirst Dich jetzt schlicht entscheiden müssen, ob Du in Deinem Fach weiterstudieren willst oder ne Ausbildung anfängst - idealerweise inklusive Studium.
Dafür würde ich dann auch umziehen, zur Not auch nach München...



DS
 
An der dreijähirgen Ausbildung komm ich ja so oder so nicht vorbei, außer ich habe in dem Feld schon mal gearbeitet oder? So, wie ich das verstanden habe, kann ich da studieren, was ich will, die Ausbildung geht drei Jahre, punkt, aus.

Richtig. Die Ausbildung kann nur verkürzt werden, wenn vorher bereits eine verwandte Ausbildung gemacht wurde, und auch dann muss das Regierungspräsidium dem Antrag zustimmen.
 
So, ich stehe wirklich kurz davor das Studium abzubrechen, jetzt habe ich eine weitere Frage:
Ich bin bei einem Kommunalunternehmen angestellt, habe mein FSJ in einer anderen Klinik als in der, in der ich jetzt arbeite, absolviert und dort noch einen Monat zusätzlich als Pflegehelferin gearbeitet. Wäre natürlich eine tolle Sache, wenn die mich jetzt wieder nehmen würden, damit ich die Zeit zur Ausbildung in mehr als einem Jahr überbrücken kann, zumal ich ganz gut mit der PDL kann... Bekommt die Wind davon, wenn ich innerhalb des Kommunalunternehmens kündige und gleichzeitig eine neue Stelle anfange? Habe einen Monat lang Kündigungsfirst! Als Azubi bin ich momentan bei dem Kommunalunternehmen angestellt, als Pflegehelferin nur bei der Klinik, soweit ich weiß...kennt da jemand einen ähnlichen Fall?
 

Ähnliche Themen