Standard Tubusfixierung

Kim1911

Newbie
Registriert
06.01.2008
Beiträge
3
Ort
Bayern
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Intensivstation
Funktion
Stationsleitung, QMB
Hallo,

wie fixiert ihr bei euch in der Klinik bei beatmeten Patienten den Tubus? Bei uns werden die mit Pflaster fixiert und ich stelle immer wieder fest, das das zu Hautläsionen bei einzelnen Patienten führt. Wie regelt ihr das? Könnt ihr mir sagen ob es dafür einen Pflegestandard gibt? Und wenn ja, wo?

Ich danke euch für die Antwort.

Liebe Grüße
Kim
 
Hallo,

wir fixieren meistens mit nem Tubus-Fixierband, selten auch mal mit Pflastern / einem Klebe-Set und wenns schnell gehen muss halt mit der guten alten Mullbinde.

Ich könnte mir vorstellen, dass Tubus-Fixierbänder ( egal in welcher Ausführung ) am häufigsten eingesetzt werden, gefolgt von der Klebe-Methode.

Gibt es denn bei Euch keinen entsprechenden Standard? Ich denke viele Häuser haben einen entsprechenden Standard - der Dir aber nicht viel bringen wird, da die Variationsmöglichkeit dabei imho nicht sonderlich gross ist.

Gruss Cys
 
Wir haben in unserem Klinikum keinen Standard, der auf allen ITS gleich durchgeführt wird, jede ITS fixiert die Tuben anders (leider!).

Bis vor zwei Jahren haben wir bei uns den Tubus nur mit einem tg1-Schlauch-Bändchen fixiert. Dann wurde der Hersteller gewechselt und die Elastizität hat sich verändert und innerhalb von 24 Stunden ist der Tubus bis zu zwei Zentimeter hinausgerutscht und mußte ständig in der Lage korrigiert werden. Seit dem fixieren wir mit Pflaster und Bändchen (doppelt hält besser).
Nekrosen bilden sich bei uns nur bei den nasal intubierten MKG-Patienten, die kommen meist schon mit einer Druckstelle aus dem OP, da der Tubus im Nasenflügel stark nach oben gebogen und auf der Stirn fixiert wird.
 
Bei uns in der Anästhesie wird immer mit Pflastern fixiert, wobei mir bei "normalen" Patienten noch nicht aufgefallen ist, das es zu Hautläsionen kommt. (Normal= unempfindliche Haut)
Ich denke wir haben da auch ein gutes Fixierungspflaster (Name guck ich morgen mal nach).
Es ist ja auch immer eine Frage wie das Pflaster auf die Haut aufgebracht wird, da es immer noch Leute gibt, die es leider unter Zug auf die Haut kleben und somit Hautirretationen erzeugen.
 
Da interessiert mich allerdings doch, welche Eingriffe bei Euch 8 ( - 12 ) Stunden dauern, was in etwas dem entspricht, was als gängiges Intervall des Tubusumlagerns gelten dürfte. Im Anästhesiebereich ist mir das auch noch nie aufgefallen, liegt aber sicher eher an der kurzen Liegedauer der Schnorchel in den Patienten.

Gruss Cys
 
Wir fixieren mit speziellen Tubushaltebändern - sehr sicher und hautschonend.
 
Bei uns sind die Patienten deswegen solange intubiert, bis sie entweder tracheotomiert werden da wir eine Weaningstation sind. Wir haben viele Patienten mit Lungenschäden und aufgrund der Cortisontherapie kommt es bei Tubusfixierungen mit Pflaster dann zu Hautläsionen. Dem würde ich gerne vorbeugen. Kennt einer von euch daher noch eine andere Möglichkeit?
Danke und liebe Grüße
Kim
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dinger heissen Tubo-clip und sind von der Firma Novo.

Sonnige Grüsse
Narde
 

Ähnliche Themen