Seele wechseln

Tweety_79

Junior-Mitglied
Registriert
04.06.2004
Beiträge
84
Ort
Köln
Beruf
Kinderkrankenschwester
Akt. Einsatzbereich
ambulante Intensivpflege
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage. Ich arbeite bei einem beatmeten Patienten. Jetzt wurde mir auf einen Zettel geschrieben, das ich die Seele wechslen soll. Habe aber leider noch nie was davon gehört.
Bin bei dem Patienten auch nicht eingearbeitet worden.

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar!!

LG und frohe Ostern
Tweety_79
 
Erwartest du eine Anleitung zum Wechseln oder nur wissen, was eine Seele ist?

Elisabeth
 
Hallo,

Seele = das Innenleben (Patiententeil) eines Servo 900 a, b und c. (Beatmungsgerät)

Meinst du das?

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Elisabeth,

würde mal sagen, wahrscheinlich beides. Da ich nicht weiß, was es ist, weiß ich auch nicht wie man es wechselt.

LG
Tweety_79


 
Seele = Innenkanüle :)

Edit: Ups, zu langsam.

Also die Innenkanüle einmfach nur rausziehen, reinigen, und (ggf mit Öl/Silikonspray) wieder einsetzen.
 
Hallo Maniac,

danke für Deine Antwort. Hat mir geholfen. Werde es dann morgen mal ausprobieren.
Wie oft sollte sie denn rausgenommen und gereinigt werden??

LG
Tweety_79
 
Hmm, wir benutzen garkeine Innenkanülen, habe also kaum praktische Erfahrungen.

Ich würd mal sagen nach Bedarf, was also sogar mehrmals täglich sein kann.

Edit: Wer von euch dachte eigentlich noch beim anklicken, dass das wieder so n Esoterikthread ala "Leben nach dem Tod" oder "Unerklärlicheundervisionsjenseitsphänomene" ist!? :-D
 
@Maniac
ich glaube ihr redet aneinander vorbei.
Du sprichst von einer Trachealkanüle und Narde von einem Servo 900 a,b,c Beatmungsgerät von Siemens
Über Trachealkanüle mit Innenkanüle kann man m.E. nach nicht beatmen!
Wenn Tweety aber schreibt, dass er beatmet wird, wird es eher in Richtung Nardes Vermutung gehen.
@Tweety
bevor du irgendetwas rausziehst, wechselst, säuberst, was du nicht kennst und noch nie in der Hand hattest, solltest du fachkundigen Rat einholen und dich vor Ort einweisen lassen
LG
Beate
 
Jetzt wurde mir auf einen Zettel geschrieben, das ich die Seele wechslen soll. Habe aber leider noch nie was davon gehört.
Bin bei dem Patienten auch nicht eingearbeitet worden.

... Werde es dann morgen mal ausprobieren.
Wie oft sollte sie denn rausgenommen und gereinigt werden??

Was machst du eigentlich, wenn es beim Wechsel (dafür braucht es übrigens zwei "Seelen") Probleme gibt? Wieso fragst du nicht bei deinem AG nach, offenbarst ihm deine Unsicherheit und bittest ihn um Einweisung. Stichwort: Patientensicherheit, Durchführungsverantwortung.


Elisabeth
 
Oh, wahrscheinlich ^^

Hab ich nicht weiter drüber nachgedacht...
 
Über Trachealkanüle mit Innenkanüle kann man m.E. nach nicht beatmen!
Wenn Tweety aber schreibt, dass er beatmet wird, wird es eher in Richtung Nardes Vermutung gehen.
Danke, du hast mich verstanden - um genau das ging es mir.

Ich kann Tweety auch nur empfehlen sich fachkundigen Rat zu holen, wenn es das Beatmungsgerät geht, dann soll sie die Finger davon lassen - gemäss dem MPG: Keine Anwendung ohne Einweisung! - sie haftet sonst nämlich, wenn etwas passiert.
 
hatte nicht die evita eins auch noch ne seele???:gruebel:
die musste man aber nur zwischen den patienten wechseln und ist zum steri gegangen. ..
 
hatte nicht die evita eins auch noch ne seele???:gruebel:
die musste man aber nur zwischen den patienten wechseln und ist zum steri gegangen. ..
Bei der Evita, egal welche, heisst es Patiententeil - sieht bei der 1 nur anders aus als bei den Nachfolgemodellen.

@bun:
Was für TK sind das? Welches Modell bzw. welcher Hersteller?
 
bei uns haben alle patienten (beatmet) , die eine trachealkanuele haben auch eine innenkanuele
so etwas kenne ich wirklich nicht?
Hast du davon einen link evtl mit Bild?
Wie konnektiert ihr das mit dem Beatmungsgerät und welchen Sinn macht eine Kanüle mit Innenleben bei einem beatmeten Patienten?
LG
Beate
 
wir benutzen zwei hersteller, davon ist einer portex . oder ist es das modell?
ich werd morgen mal genau hinschauen..

die innenkannuele wird anhand einer leichten drehbewegung "hineingeschraubt", ungefaehr 90 grad. darauf kommt die ganz normal konektion der beatmung, da die innenkanuele die gleiche groesse hat wie der adapter der trachealkanuele.

der vorteil oder der grund warum wir das machen ist verstopfung der tk zu vermeiden.
jeder patient hat sowieso fisher paykel befeuchter um dies zu vermeiden, aber um das restrisiko zu verringern kommt eine innenkanuele hinein, die einmal pro schicht herrausgedreht und gerreinigt wird.

hab ein bild gefunden unter : www.beatmet.ch/beatmet_kanuelen.html
lghttp://www.beatmet.ch/beatmet_kanuelen.html
 
Euer Verfahren hört sich für mich so an, wie wir vor ca 17 -20 Jahren gearbeitet haben, als ich noch tgl die Kupferschwämme in den Befeuchtern wechseln mußte :mrgreen: aber wahrscheinlich bin ich schon wieder veraltet und das von damals ist wieder hip ;)
der vorteil oder der grund warum wir das machen ist verstopfung der tk zu vermeiden.
Damit haben wir trotz einfacher Trachealkanülen ohne Innenleben absolut keine Problem bei Langzeitbeatmungen.
Danke für die Aufklärung!
Beate
 
Moin,Moin

Auch bei uns werden Kanülen mit Inlet (Seele) genutzt.

Speziell in der Weaningphase unter Spontanatmung an der feuchten Nase kann es ja zur Verkrustung der Kanüle kommen. Hängt der Patient viel an der Anfeuchtung wird nicht routinemäßig gereinigt.

Wir setzen :

ITS System Information

ein.

Gerade der Wechsel auf Phonetikinlet ist häufig sehr praktisch.

Ein Problem ist das verkrusten übrigens erst durch die Einführung des dilatativen Tracheostomas geworden. Vorher wurde ja doch häufiger/einfacher gewechselt.

Kanülen mit Inlet also bei uns eher beim Langszeitweaning (diskontinuierlichem) als bei Langszeitbeatmung!:mrgreen:
 

Ähnliche Themen