Schulung Dekubituserkennung

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich hoffe ihr habt gute Ideen für mich.
Bei meinen Visiten stelle ich immer wieder fest, dass unterschiedliche Mitarbeiter einen Dekubitus unterschiedlich einstufen.
Also bei Sr. X hat Frau ABCD einen Deku Kat. 2 wohin Pfleger Y bei gleicher Patientin eine 3 sieht und Sr. A es als Mazeration einstuft.

Dass ich mit diesem Problem nicht alleine in Deutschland bin, ist mir auch bekannt, selbst der neue Expertenstandard hat dieses Problem erkannt.
Das Quizz beim EPUAP kenne ich, dennoch sieht es in der Praxis wieder anders aus.

Wie geht ihr vor, wie schult ihr das Personal?
 
... indem ich mit dem banalsten anfange: Anatomie der Haut. darauf aufbauend geht es dann zur Pathophysiologie. Wenig Text. Viele Bilder. Und das Beispiel mit dem engen Schuh. Klappt eigentlich immer ganz gut.

Wobei- eine 100%ige Umsetzung der Infos kann ich auch nach mehreren Fortbildungen net erwarten. Es gibt nun mal lernresistente Kollegen. Dies ist übrigens net vom Alter abhängig.

Elisabeth
 
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich hoffe ihr habt gute Ideen für mich.
Bei meinen Visiten stelle ich immer wieder fest, dass unterschiedliche Mitarbeiter einen Dekubitus unterschiedlich einstufen.
Also bei Sr. X

Sr. X ist mir noch nie begnetet.
Hab die Erfahrung gemacht, dass eine gute ADM (und wahrscheinlich scheint die Auswahl da riesig zu sein) in der Tat vor Dekubiti schützen kann. Wollte es auch nicht glauben, ist aber definitiv so.:up:
 
Hab die Erfahrung gemacht, dass eine gute ADM (und wahrscheinlich scheint die Auswahl da riesig zu sein) in der Tat vor Dekubiti schützen kann.
Welche Matratze von welchem Hersteller macht die Ersteinschätzung? Solche sind mir leider noch nicht untergekommen.
Da die wenigsten Dekubitus bei uns im Haus erstehen, sondern in der Regel mitgebracht werden, würde eine solche Matratze die die Ersteinschätzung übernimmt natürlich eine unwahrscheinliche Erleichterung darstellen.

Wie Dekubitusprophylaxe funktioniert und welche Hilfsmittel dafür eingesetzt werden sollen war nicht die Frage meines Therads.
 
Hallo narde,
eine Möglichkeit wären Lehrvisiten, bei denen die Teilnehmer ihre persönliche Dekubituseinschätzung nennen und erläutern dürfen. So könnte man am praktischen Beispiel eventuelle Missverständnisse in der Gradierung ausräumen.
VG lusche
 
Das eine ausgelernte Fachkraft so unterschiedlich etwas erkennt, is mir noch nie aufgefallen... Kennt ihr nicht den FIngerdrucktest ?
Ich habe als Pflegeassistenten Schüler am Anfang des 2. Lehrjahres einen Dekubitus Grad 1 erkannt, wo die FK nur komisch geguckt hat ...
 
Inwiefern kannst Du den via Fingerdrucktest einen Dekubitus 2. Grades von einem 3. Grades unterscheiden? Den Trick musst Du mir beibringen! :mryellow:
 
Der Fingerdruck test funktioniert sweit ich weiss nur beim Grad 1

Die weiteren Grade lassen sich doch auch anhand von Symptomen erkennen
 
Das eine ausgelernte Fachkraft so unterschiedlich etwas erkennt, is mir noch nie aufgefallen... Kennt ihr nicht den FIngerdrucktest ?
Ich habe als Pflegeassistenten Schüler am Anfang des 2. Lehrjahres einen Dekubitus Grad 1 erkannt, wo die FK nur komisch geguckt hat ...

Herzlichen Glückwunsch dafür, aber inwiefern hilft das Narde nun weiter?

@Narde
Wir haben regelmäßig eine Schulung im Rahmen der Fortbildung Wundmanagement. Es werden dann verschiedene Bilder gezeigt und die Anwesenden sollen dann eben einschätzen um was es sich handelt.
Ist halt oft nicht optimal mit Bildern, da es trotz guter Bildqualität in live einfach doch etwas leichter einzuschätzen ist.
 
Das eine ausgelernte Fachkraft so unterschiedlich etwas erkennt, is mir noch nie aufgefallen... Kennt ihr nicht den FIngerdrucktest ?
Ich habe als Pflegeassistenten Schüler am Anfang des 2. Lehrjahres einen Dekubitus Grad 1 erkannt, wo die FK nur komisch geguckt hat ...

Selbstverständlich ist uns der Kompressionstest bekannt - aber sobald es sich nicht mehr um einen Dekubitus Kategorie 1 handelt, hilft dieser nicht sonderlich weiter.
 
M_J : Sehr toller Beitrag *OMG*

Ich habe gelernt, das ein Dekubitus Grad II "Blasen" hat aber geschlossen ist und alles danach ist ein Grad III - also wenn er offen ist usw
 
Schon mal Danke für die Vorschläge.
Mit Bildern habe ich es schon versucht, aber das hat halt auch seine Tücken.

Die Dekubitusbeauftragten treffen sich alle 2 Monate und werden fortgebildet, aber jeden MA von jeder Station ist eben ein Problem.

Elisabeth die Grundlagen der Haut sind auch in unserer Leitlinie Dekubitusprophylaxe zu finden, die dem Expertenstandard angepasst ist.

Bei den Visisten treffe ich eben auch nur auf einen Teil des Personals, aber ich werde weiter daran arbeiten.

Für alle die ihn noch nicht kennen: PUCLAS 2
Es wird zwar noch von Grad gesprochen und nicht von der Kategorie, aber das sollte nicht das Problem sein.
 
hast schon mal ein Erhebung gemacht, wie die Kenntnisse sind bezüglich Anatomie Haut und Pathophysiologie Deku? Wie gut sind die Dekubeauftragten? kann man sie net zur Schulung vor Ort einsetzen? Vielleicht ist es so möglich (fast) jeden Dekubitus zu begutachten und auf diese Art und weise herauszufiltern, wer es eher net kann. Dann hast auch eine konkrete Gruppe für das individuelle nachschulen. Ggf. musst bei diesem Vorgehen dich systematisch durch die Abteilungen arbeiten.

Du musst auch musst auch davon ausgehen, dass net so viele Leute interessiert sind, Texte zu lesen. Dazu zählen auch die (Haus-)Standards. Ist halt gelerntes Leben. Wenn man zuviel angeboten hat was sich hinterher als nutzlos erwiesen hat, dann werden auch wichtige Sachen "abgelehnt" zu lesen.

Net jeder macht den Beruf zum Hobby, hat mir so eine Kollegin mal mitgeteilt. Vielleicht ist da was wahres dran.

Elisabeth
 
Das ist ja das Problem, einige Dekubeauftragte haben mir eben von ihren Problemen berichtet.
Ich möchte erneut betonen wir haben keine Standards sondern Leitlinien.
Mehr als Bilder bezüglich Haut mit wenig Text, Beispielbilder Dekubitus mit wenig Text und gut geschulte Dekubitusbeauftragte kann ich nicht bieten.

Einen Comic als Leitlinie bekomme ich leider nicht hin.
 

Ähnliche Themen