Schulisches Arbeiten bei Pilz in der Leiste

YouAndMind

Junior-Mitglied
Registriert
27.12.2005
Beiträge
80
Beruf
Azubi Krankenpfleger
Hallo an alle hier!

Ich habe eine große Bitte und zwar müsste ich den Ablauf wissen und welche Materialien ich dafür brauche um einen Pilz in den leisten richtig Schulisch einzucremen. Sprich wo tu ich die Salbe hin und wie trage ich sie auf.

Und wie ich es richtig vorher mit Octenisept reinigen muss. Sprich ich bräuchte den ganzen Ablauf einmal kurz erklärt?

Wäre super nett. Großes Danke und einen schönen Tag noch euch allen!
 
Die Frage ist nicht ernst gemeint- oder?

Elisabeth
 
@ Elisabeth

Ansonsten würde sie die Frage ja wohl nicht stellen. Was sollen diese Kommentare nur immer?????????
 
Hallo!


Wieso muss bei einer Pilzbehandlung die Haut desinfiziert werden?
Schließlich wirken doch Antimykotika gegen Mykosen wieso dann ein Antiseptikum?:weissnix:
Was sind die Ursachen einer Pilzinfektion und wie begründest du den Gebrauch eines Antiseptikums?

Ansonsten wäre zu beachten dass das Medikament bzw. der austretende Tubeninhalt nicht den Patienten oder kontaminierte Gegenstände berührt.
Sprich: Man drückt den Tubeninhalt auf einen Spatel, Tupfer oder frischen Handschuh.
Und cremt dann mit Einmalhandschuhen das betroffene Areal dünn ein, evtl bei Intertrigogefahr noch Kompressen zwischenlegen.
Bei der Körperpflege wäre noch zu beachten dass man das betroffene Areal zuletzt mit separatem Waschlappen wäscht.
Sich über das Produkt zu informieren wäre auch nicht schlecht z.b. wie dick und wie oft man es auftragen soll, die meisten Pilzbehandlungen werden nach Abheilung noch eine Zeitlang weitergeführt um Rezidive zu vermeiden.
(So ist es zumindest auf der Dermatologie)

Viel Erfolg wünscht Skuld:lol1:
 
Ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass man sogar für so eine profane Aufgabe, wie die Versorgung eines Intertrigos ind der Leistengegend eine Checkliste in Form eines Drehbuches braucht.

Die Hausfrau würde wahrscheinlich das Intertrigo mit Octeniseptplatten reinigen und die Salbe mit dem Finger auftragen. Eventuell legt sie Platten ein, damit nicht Haut auf haut kommt.
Die professionelle Fachkraft weiß um Hygiene und nutzt die Handschuhe und vergißt nicht sich vorher und hinterher die Hände zu desinfizieren. Sie weiß um die Wirkung der Salbe und des Desinfektionsmittels und wird mit den Mitteln sparsam umgehen.

Übrigens haben wir ehedem noch gelernt, dass die Salbe aus Salbentöpfen nicht mit dem Finger sondern mit einem Spatel entnommen wird und auf dem Handrücken "zwischen geparkt" wird. Ist heutzutage kaum noch üblich,d a alles in Tuben.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth!

Ich praktiziere noch immer voller Freude das "Zwischenparken" :lol1: auf dem Handrücken aber auf Normalstation kommt das wahrscheinlich nicht mehr vor.
Ansonsten kann ich mich deiner Meinung anschließen.

MFG Skuld:daumen:
 
Also von der Schule kammen Angaben wie sterile Tupfer sterile Watteträger die ich dann nur einmal abrollen darf...Naja entschuldigung das man hier mal ne frage stellt die mir! nicht dir! wichtig erschienen ist.

Sorry.
 
Ist nicht wahr? Wie wurde dieser verschwenderische Umgang mit Material begründet? Keimarme Tupfer und Platten dürften hier reichen.

Ein Intertrigo in der Leiste/ Inguinalfalte entsteht in der Regel durch eine "feuchte Kammer". Die Haut kann nicht "abatmen" und die Feuchtigkeit staut sich in den oberen Hautschichten. Die Epidermis quillt auf und beginnt sich zu zersetzen. Dadurch entsteht das typische Bild des Interigos.
Da die Haut in der Regel mit diversen Keimen besiedelt ist, u.a. diversen Pilzen kommt es zu einer Superinfektion.

Au diesen Ursachen resultiert die bereits von Skuld empfohlene Vorgehensweise. Wichtig ist die Ursache zu beseitigen. Problem: fetthaltige Salben "versiegeln" die Haut wieder. Deshalb verwenden wir in der Regel auch keine Salben sondern Zinköl cum Nysatini.


Elisabeth

Entschuldige YouAndMind, ich vergesse immer wieder, das Azubis oft nichts dafür können, wenn solche Fragen entstehen.
 
Bei mir auf station wird mit Olivenöl und Lavendelöl in 2%tiger Mischung gearbeitet wenn ein Pilz in Leiste besteht.
Und es wirkt auch sehr gut. Wir arbeiten viel mit solchen "Natur" produkten
 
Bei mir auf station wird mit Olivenöl und Lavendelöl in 2%tiger Mischung gearbeitet wenn ein Pilz in Leiste besteht.
Und es wirkt auch sehr gut. Wir arbeiten viel mit solchen "Natur" produkten

Wie erklärst du dir (bzw. mir) die antimykotische Wirkung?
 
Also von der Schule kammen Angaben wie sterile Tupfer sterile Watteträger die ich dann nur einmal abrollen darf...Naja entschuldigung das man hier mal ne frage stellt die mir! nicht dir! wichtig erschienen ist.

Sorry.
Hallo YouAndMind,
doch, ich versteh Elisabeth´s Einwand schon, mir ging der gleiche Gedanke durch den Kopf. Nach dieser Einlassung verstehe ich aber umso besser, das du die Frage stellst. Stutzig machte mich auch schon das Wort "schulisch" in deiner Fragestellung.
Es ist nicht notwendig, dafür sterile Watteträger/Tupfer zu benutzen. Wenn du sie nur einmal abrollen darfst, dann bedeutet das in der Konsequenz, das du Salbennachschub immer aus dem gleichen Töpfchen holst und damit eine Verunreinigung desselbigen zu vermeiden ist.
Der von Skuld beschriebene Vorgang hat keine hygienischen Nachteile und ist wirtschaftlich (Zeit und Material) als sinnvoller zu betrachten.
Kläre das einfach nochmal konkret mit deinen Lehrern ab, und wenn sie partout darauf bestehen, dann machs halt für die Prüfung so..... oder hetz deine Praxisanleitung mal dahinter her.....

Wie war das doch gleich mit der professionellen Pflege, wollten wir nicht dahin??
 
Wie war das doch gleich mit der professionellen Pflege, wollten wir nicht dahin??

Das haben manche Lehrer wohl offensichtlich völlig mißverstanden. *g* Da geht es wohl eher um eine Pseudoverwissenschaftlichung der Pflege- nicht um die Professionalisierung der Pflege.

Elisabeth (die sich immer noch wundert über solche Pflegepädagogen)
 
Das haben manche Lehrer wohl offensichtlich völlig mißverstanden. *g* Da geht es wohl eher um eine Pseudoverwissenschaftlichung der Pflege- nicht um die Professionalisierung der Pflege.

Elisabeth (die sich immer noch wundert über solche Pflegepädagogen)

Wir hatten während meiner Ausbildung ein Projekt: Schüler übernehmen eine Station, d.h. die Pflegekräfte der Station ins Frei od. Urlaub geschickt und wir haben dort mit unseren Lehrkräften gearbeitet. Ich kann Euch sagen, die haben ganz schön dumm aus der Wäsche geschaut wie es in der Realität zugeht. Und von wegen immer schön "schulisch" arbeiten:sflouts: Haben einige Missetaten der Lehrer (vergessene Händedesinfektion, Material nicht vollständig, etc...) gefilmt und anschließend damit konfrontiert. So manch Einem blieb das Wort im Halse stecken...
Also: Solange man nach Bestem Wissen und Gewissen arbeitet, sich immer selbst hinterfragt und begründen kann was man tut kann es doch nicht so falsch sein, oder?
Gruß, Claire
 
Hallo Youandmind!

Bitte halte uns doch auf dem Laufenden wie es gelaufen ist bzw. wie die Schule argumentiert.
Ich denke das würde uns alle interessieren.

Wünsche dir viel viel viel Erfolg!

MFG Skuld:daumen:
 
Hallo,

es gibt natürlich unterschiede zwischen Realität und Schule!
Doch warum wird hier jemand angegriffen der eine Frage stellt?
Wie war das mit der Sesamstraße? Wer nicht fragt bleibt dumm.
Es gibt auch teilweise widersprüchliche Aussagen gegen über den Schülern, bei mir hat die Lehrerin bei einer Praxisanleitung gesagt das wir alle 24 h den Desinfektionseimer erneurn müssen, meine Kursleitung sagte alle 72h, so nun war ich auf geschmissen, was habe ich gemacht in den Hygienerichtlinien nachgelesen und da alle 24h erneuern, wer aber nicht die Möglichkeit hat der darf doch hier bitte fragen oder warum gibt es das Forum hier.
Bei uns war das so: hygienische Händedesinfektion; Einmal Handschuhe anziehen, betroffene körperstelle anschauen, Salbe etc. auf einen Spatel aplizieren auf dem Gebiet gleichmäßig verteilen, Spatel in den Abwurf, ggf. Kompressen zwischen Hautfalten legen, Hautstelle immer gut abtrocknen,
entweder Körperstelle als letztes waschen, oder einmal Waschlappen benutzen, Beobachtungen und Maßnahme dokumentieren.

mfg pflegeschüler 1988
 
Hi Maniac ich frag mal meine Kollegin die diese Fortbildung schon gemacht hat ich sehe nur das es wirkt und auch erstaunlich gut ich frag mal.
Möchte da jetzt nicht spekulieren aber Olivenöl fördert die Hautfeuchtigkeit ist besonders geeignet bei sehr trockener Haut. Ich frag nächste Woche mal nach . Hatte es auch nicht geglaubt das es wirkt
 

Ähnliche Themen