Hallo Manic!
Also
- Anfang Aufinden des Patienten
- Ansprechen
- Auf die Schulter klopfen
- wenn keine Reaktion --> Pat. ist bewußtlos
- Überprüfung der Atmung durch überstrecken des Kopfes ( Schnüffelposition)
- sehen ( Thoraxbewegungen)
- hören der Atmung
- fühlen der Atmung durch Hauch am Ohr
- das ganze 10 Sek lang prüfen
- Wenn keine Atmung vorhanden --> Notruf ans Reateam
1. Helfer beginnt sofort mit Druckmassage ( Mitte Sternum)
ist der 2. Helfer nicht zugegen wird weitergedrückt.
Kommt der 2. Helfer idealerweise mit Hilfsmittel wie Ambubeutel und AED
Ändern die Beteiligten die Vorgehensweise in 30:2 wobei alle 2 Minuten gewechselt werden sollte.
Kommt der AED zum Einsatz und er schocken durfte (Kammerflimmer) wird die CPR für 2 Minuten fortgesetzt mit 30: 2 .
Die neuen Reanimationsbestimmungen gehen davon aus , dass ein Herz, das im Kammerflimmern" stehenbleibt" rechtsseitig dillatiert und ihm der Schock durch den AED allein nur weniger hilft, da das rechte Herz überlastet ist. Deswegen ist es so wichtig die Herzdruckmassage durchzuführen und mit einem Minimalkreislauf das rechte Herz " leerzupumpen"- lapidar gesagt.
So lehren wir es .
Wenn man dir beigebracht hat erst 2 Beatmungen- dann führt ihr die Reanimation also 2:30 aus und nicht 30:2, oder wie?.
Ich will nicht bestreiten, dass es Menschen gibt, die während der Reanimation von 1x AED Schock wieder völlig ok waren. Gibt es, klar.
Aber es gibt eben in der Medizin auch alles- nichts ist unmöglich.
Ich finde nur, dass sich die Verfasser von ILCOR 2005 viel Mühe gegeben haben um Reanimationen einfacher und sicherer zu gestalten . Vorallem für den Anwender.
Gruß
MegaCode