wir haben momentan im amb. dienst eine 90 jährige patienten mit o.g. diagnose. sie hat an beiden unterschenkeln diese ulzerationen, circa 10cm mal 6 cm groß, wundtiefe ca. 5mm. in der mitte der ulzera ist auch gutes granulationsgewebe zu beobachten (sehr rosig, keine fibrinbeläge), nur an den rändern ist eben noch viel fibrinbelag.
die patientin hat die offenen beine seit 2001, bei ihr wurde bereits einiges versucht (madentherapie, chirurgisches debridement, ultraschall), jedoch ohne erfolg.
momentan wird über eine vakuumtherapie mit der krankenkasse "verhandelt", allerdings befürchten wir, dass es nicht genehmigt wird wegen eben des hohen alters der patientin.
momentan wird mit einem hydrogel (NU - gel), gitter (adaptic) und kompressen verbunden, fixiert wird mit einer mullbinde. der verbandswechsel findet täglich statt. vorher wurde mit iruxol N verbunden.
die fibrinbeläge lösen sich mit dem hydrogel sehr gut, allerdings frage ich mich, ob es nicht evtl. auflagen gibt, mit denen das VW intervall hinausgezögert werden könnte oder ob dies bei dieser diagnose nicht so gut ist ein geschlossenes verbandssystem zu haben.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
die patientin hat die offenen beine seit 2001, bei ihr wurde bereits einiges versucht (madentherapie, chirurgisches debridement, ultraschall), jedoch ohne erfolg.
momentan wird über eine vakuumtherapie mit der krankenkasse "verhandelt", allerdings befürchten wir, dass es nicht genehmigt wird wegen eben des hohen alters der patientin.
momentan wird mit einem hydrogel (NU - gel), gitter (adaptic) und kompressen verbunden, fixiert wird mit einer mullbinde. der verbandswechsel findet täglich statt. vorher wurde mit iruxol N verbunden.
die fibrinbeläge lösen sich mit dem hydrogel sehr gut, allerdings frage ich mich, ob es nicht evtl. auflagen gibt, mit denen das VW intervall hinausgezögert werden könnte oder ob dies bei dieser diagnose nicht so gut ist ein geschlossenes verbandssystem zu haben.
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...