Pyoderma gangraenosum

msoltau

Junior-Mitglied
Registriert
07.07.2004
Beiträge
73
Alter
46
Ort
Otter
Beruf
Krankenschwester
Funktion
Mentorin für Pflegeberufe, Wundmentorin
Hallo Leute,
Habe jetzt einen Patienten bekommen der aufgrund seiner Colitis Ulcerosa besagtes Pyoderma bekommen hat. Am ganzen Körper platzen Stellen auf aus den massig Sekret läuft. Dem Patienten geht es dabei halbwegs gut, jedenfalls hat er keine Schmerzen.
Laut Internisten dürfen wir vorhanden Nekrosen nicht entfernen, da es dann zur Verstreuung kommen kann.
Momentan behandeln wir in einfach mit PU-Schaum, damit der Verbandwechsel nicht ganz so schmerzhaft ist und das Sekret aufgesaugt werden kann.

Hat jemand von Euch schon damit Erfahrung gemacht und kann mir vielleicht einen besseren Tip geben?

danke im vorraus
Maja
 

WOFR

Gesperrt
Registriert
11.03.2004
Beiträge
194
Ort
Dorsten
Beruf
Fachkrankenpfleger A+I
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Bereichsleitung
Hallo msoltau,

habt ihr es schon einmal mit Polyurethan-Verbänden versucht? z.B Allevyn
Wir haben damit beste Erfahrungen in der Wundtherapie, auch bei stark sezernierenden Wunden, gemacht.

bis denne
Frank
 

msoltau

Junior-Mitglied
Registriert
07.07.2004
Beiträge
73
Alter
46
Ort
Otter
Beruf
Krankenschwester
Funktion
Mentorin für Pflegeberufe, Wundmentorin
Hallo
wir nutzen gerade eine Schaum von der Firma Tyco, der ist gleichzusetzen mit Allevyn. Damit kommt der Patient auch gut klar.
Danke aber für den Rat.
Hattest du schon mit solch einem Pyoderma zu tun?
Gruß Maja
 

WOFR

Gesperrt
Registriert
11.03.2004
Beiträge
194
Ort
Dorsten
Beruf
Fachkrankenpfleger A+I
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Bereichsleitung
Hallo msoltau,


ist zwar schon ne Zeit her, aber ich hatte schon einmal mit einem Pyoderma aufgrund einer Colitis Ulcerosa zu tun. Sehr aufwendig und auch teilweise frustrierend, da ja oft rezidivierend.

Mit den heutigen Verbandstechniken ist eine Wundbehadlung schon einfacher.

bis denne
Frank
 

wundman

Newbie
Registriert
02.07.2006
Beiträge
1
Ort
Großhabersdorf
Beruf
Krankenpfleger, Wundberater AWM
Funktion
Heimleitung
Naja. auf Anhieb würde ich aufgrund hervorragender Erfahrungen bei der Diagnose für die Reinigungsphase mal Tender Wet active und drunter evtl. Atrauman Ag vorschlagen. Lässt sich zum einen relativ schmerzfrei entfernen, die Reinigungswirkung ist super.

Grüße

Klaus
 

Skuld

Junior-Mitglied
Registriert
03.08.2006
Beiträge
98
Ort
Köln
Beruf
Arzthelferin, Krankenpflegehelferin, Krankenschwester und Wundexperte ICW
Akt. Einsatzbereich
Elternzeit
Mich würde interessieren ob der Wundrand livide ist und sich weitere Nekrosen bilden? Ist der Patient immunsuprimiert? :gruebel:
Bei uns (Dermatologie) bekommen die Patienten hochdosiert Cortison, Cyclosporin o.ä.
Wenn das Pyoderma aktiv ist muss man es täglich inspizieren um ggf. die Dosis
umzustellen, teilweise ist bei uns innerhalb von 2 Wochen der ganze Unterschenkel nekrotisch gewesen.
Im Prinzip ist die Wundtherapie erst richtig relevant wenn das Pyoderma nicht mehr aktiv ist, bis dahin wird primär die Ursache bekämpft.
Meist wird mit Hydrogelen und Gazen verbunden, später mit allem was das
moderne Wundmanagement zu bieten hat je nach Wundzustand.
Natürlich geht diese Erkrankung mit großen Schmerzen einher, daher wählen wir möglichst schmerzarme Verbände und jeder bekommt eine ordentliche
Schmerzmitteleinstellung.
Mfg Skuld:mrgreen:
 

sophiechen

Newbie
Registriert
27.10.2006
Beiträge
22
Hallo Skuld!


Hab diesen Thread erst jetzt entdeckt u. hätte da paar Fragen: Welche Untersuchungen macht ihr i. d. Derma um sicherzustellen d. es ein PG ist? Wie sieht d. aus bei Diabetikern u. Cortison Therapie ? Kann es trotz Therapie zu rezidiven kommen ?

:D über Antworten


MFG sophiechen
 

Skuld

Junior-Mitglied
Registriert
03.08.2006
Beiträge
98
Ort
Köln
Beruf
Arzthelferin, Krankenpflegehelferin, Krankenschwester und Wundexperte ICW
Akt. Einsatzbereich
Elternzeit
Hallo Sophiechen!

Habe leider erst heute deine Frage gesehen da mein PC eine Zeitlang uneinsetzbar war.
1. Zu Untersuchungen: Probeentnahme, Klinischer Befund und Verlauf (Rest muss ich nachschauen)
2. Ja es kann trotz Therapie zu Rezidiven kommen, aber eher selten meiner Erfahrung nach (Meist dauert die Therapie Monate bis zu einem Jahr oder länger je nach Befund). Wüsste erst einen Fall bei dem es wieder aufgetreten ist.
3. Diabetiker müssen unter Cortisontherapie ständig kontrolliert und ggf. mit Insulin eingestellt werden.
Prognose total unterschiedlich je nachdem wie die Imunsupprimierung anschlägt (Cortison, Remicade usw.) mal in 3 Wochen abgeheilt, mal nach einem Jahr, aktuell haben wir einen Pat mit sehr schlechtem Verlauf, Unterschenkel mussten amputiert werden.
Weitere Infos sende ich dir gern in 4-6 Wochen (bin mit Beinbruch zuhause).

MFG Skuld:lol1:
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!