Prophylaxen bei sehr schwerer Demenz

Böser_Wolf

Newbie
Registriert
23.11.2009
Beiträge
4
Hey,

hab heute mein Examenszimmer für morgen verordnet bekommen. Unter anderem hab ich einen Patienten der mit einer Femur# li. liegt.

Der gutste hat nun:
- sehr schwere kognitive Störungen bei bekannter Demenz
- Parkinson
- Multisystematrophie + HOPS
- keine Sprachfähigkeit

Nun frag ich mich was mach ich da für Prophylaxen, etc.?
Ihn pflegerisch zu versorgen ist zu zweit mehr oder weniger gut möglich, da er sich bei jeder Situation sofort noch mehr versteift und unruhig wird.

- Beruhigende Körperwaschung...!!!

- dann hörts bei mir auf...
Mobilisation nicht möglich er ist total steif
Parotis/ Soor Prophylaxe wird nicht toleriert da beißt er die Zähne zusammen
Thromboseprophylaxe hat er ATS an, alleine das Beine anheben ist für die Person die es halten darf ein ordentlicher Kraftakt, also Beine ausstreichen wird schwierig
Pneumonieprophlaxe. Für eine Atemstimulierende Einreibung bekomm ich ihn gar nicht in Position.
Man kann ihn halt gar nicht anleiten.

Nur irgendetwas MUSS ich doch machen...

Ich hoffe ihr habt noch irgendetwas auf Lager was ich machen könnte. Bis morgen früh hab ich Zeit mir was auszudenken...^.^
 
Was mir auffällt, du konzentrierst dich fast ausschließlich auf die Erkrankungen.

sehr schwere kognitive Störungen bei bekannter Demenz...äußert sich wie? erkennt er keine Situationen? auch nicht, wie er z.B. Nahrung zu sich nehmen kann (Schlucken, Kauen)? etc.

Parkinson- starker Rigor vorhanden... ist dieser kontinuierlich vorhanden? welche Bewegungen verstärken ihn? etc.

Multisystematrophie + HOPS... machst du woran fest, sprich: welche Symptome sind vorhanden? etc.

keine Sprachfähigkeit... äußert sich wie? Wie kommuniziert er nonverbal? Kann er seine Bedürfnisse/ Abneigungen deutlich machen? Ist er unruhig? Ist er zugänglich? etc.

Bevor du anfängst, musst du also erst mal eine richtige PFLEGEanamnese erstellen:
Problem-Ursache- Symptom. Bisher hast du nur: Ursache und wenige Symtome beschrieben, sowie ein Problem.

Beruhigende GKW- die Beruhigung entsteht durch die Entspannung. ist der Pat. in der Lage zu entspannen?

Parotis/ Soor Prophylaxe- führst du in welcher Art durch? Orale Stimulation mit Lieblingsgetränken o.ä.???

Thromboseprophylaxe- wie entsteht eine Thrombose (Virchow-Trias) und was kann Pflege machen?

Pneumonieprophlaxe- wodurch entsteht eine Pneumonie? und kann eine ASE tatsächlich gegen diese Ursachen wirksam sein?

Ergo- Pflegeprozess abarbeiten. Fachwissen aktivieren und nicht Prävention betreiben, weil der Lehrer beeindruckt werden muss.


Elisabeth
 
Bau ihm nach der Grundpflege ( beruhigende Waschung ) ein Nest. >> Decken zusammenrollen und eng an den Patienten und um dessen Arme und Beine legen. Wahrnehmungsgestörte Patienten müssen sich spüren können. Versuche ihn so zu betten, dass er einen beruhigenden Blickpunkt ( Park durchs Fenster, schönes Bild...) hat. Bleib während der Pflege mit ihm in ständigen Körperkontakt, versuche die führende Waschung zumindest für das Gesicht. Rede in kurzen, klaren Sätzen mit ihm ( auch wenn er nicht mit dir redet ...)Berücksichtige seine Biographie, falls bekannt. Vielleicht hat er ja Vorlieben, wie Kaffee, Saft..damit lässt sich auch Mundpflege- wenn auch nicht im üblichen Sinne - durchführen; Stimulation steht dabei dann halt im Vordergrund. Das ist mir jetzt spontan zu Deinem Anliegen eingefallen. Ich wünsche Dir noch viele gute Ideen und Tips, Gelassenheit und Zuversicht.
 
Pflegeanamnese

Problem:
Ursache: sehr schwere kognitive Störungen bei bekannter Demenz, HOPS
Symptom: keine Sprachfähigkeit. Man kann ihn halt gar nicht anleiten.

Problem: Mobilisation nicht möglich
Ursache: Parkinson, Multisystematrophie
Symptom: er ist total steif

Problem:
Ursache:
Symptom: beißt die Zähne zusammen


Problem: Thromboserisiko
Ursache: keine Eigenbewegung (?)
Symptom: er ist total steif

Problem: Pneumonierisiko
Ursache:
Symptom:

Problem: Dekubitusrisiko
Ursache: Immobilität
Symptom: er ist total steif

Problem: ???
Ursache
Symptom:
 
Das mit dem Nest ist ne schöne Sache, das werde ich morgen mal versuchen.

Situationen erkennt er leider nicht, ausser beim Essen anreichen. Obwohl eine Dysphagie bekannt ist, hat sich diese bei mir noch nicht bemerkbar gemacht.

Der Rigor verstärkt sich sobald man irgendeine Pflegemaßnahme ergreift. Berrührungen lässt er am Brustkorb oder im Gesicht noch zu an anderen Körperbereichen gar nicht. Bsp.: Rücken, Schulterblatt, Hinterkopf beim aufrichten. Schultern Becken Beine beim umdrehen. Dann ist er wie auf Knopfdruck steif.

Gute Frage ob er bei einer Ganzkörperwäsche entspannen kann. Ruhig liegt er wenn man Ihn einfach nur in Ruhe lässt. :(
Ob er dabei dann entspannt ist die andere Frage.

Naja das eine ASE in dem Sinne nichts bringt darüber bin ich mir bewusst. Mag halt Kombination aus Mobilisation und der basalen Stimmulation durch Aktiv Gel und ner kleinen Massage. Das ist mal was gutes für den Patienten :)

Pflegeanamnese

Problem: Einbeziehung des Patienten in Pflegerische Tätigkeit Grundpflege etc. minimal möglich
Ursache: sehr schwere kognitive Störungen bei bekannter Demenz, HOPS
Symptom: keine Sprachfähigkeit. Man kann ihn halt gar nicht anleiten.
Maßnahmen: ???

Problem: Mobilisation nicht möglich
Ursache: Parkinson, Multisystematrophie
Symptom: er ist total steif
Maßnahme: ??? Versorgung zu zweit und ihn mit "Gewalt" drehen

Problem: Mundpflege nicht durchführbar
Ursache: erkennt die Situation nicht
Symptom: beißt die Zähne zusammen
Maßnahme: Lieblingssaft, Kaffee etc. (vollkommen ausgeblendet)


Problem: Thromboserisiko
Ursache: keine Eigenbewegung (?) (Rigor)
Symptom: er ist total steif
Maßnahme: Beine hoch lagern, ATS

Problem: Pneumonierisiko, Z.n. Pneumnie 10/09
Ursache: Bettlägerigkeit, Aspirationsgefahr
Symptom: Immobilität, Dysphagie
Maßnahme: Lagerung (Situations abhängig), frische Luft, Medikamente

Problem: Dekubitusrisiko
Ursache: Immobilität
Symptom: er ist total steif, Scherkräfte
Maßnahme: Lagerung, Körperpflege, Weichlagerung

Symptom:

Mehr Prophylaxenformen auf ihn abgestimmt fallen mir nicht ein.
Ich würde halt gerne mehr machen...
 
Mehr Prophylaxenformen auf ihn abgestimmt fallen mir nicht ein.
Ich würde halt gerne mehr machen...

Dann brauchste wohl mehr Probleme. *fg* Überlege, was noch an Problemen anfällt. Gehe dabei vielleicht mal die ATLs durch. Ich mag zwar nicht, wenn für jede ATL ein Problem gesucht wird- hier scheint es aber möglich zu sein. Schaue dir dazu nochmal die typischen Symptome der Erkrankungen des Pat. an. Parkinosn z.B. bietet ganz bestimmte Pflegeprobs, die man beachten muss.

Die Maßnahmen schieb erst mal nach hinten. Im Pflegeprozess kommt nach den Maßnahmen????? Richtig: die Ressourcen. Gefolgt von den Zielen.

Elisabeth
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rigor verstärkt sich sobald man irgendeine Pflegemaßnahme ergreift. Berrührungen lässt er am Brustkorb oder im Gesicht noch zu an anderen Körperbereichen gar nicht. Bsp.: Rücken, Schulterblatt, Hinterkopf beim aufrichten. Schultern Becken Beine beim umdrehen. Dann ist er wie auf Knopfdruck steif.

Versuche sowas wie Initialberührungen >> Zum Beispiel kannst du Deine Hand immer wieder während der Versorgung auf seinen Unterarm ( mit Nachdruck ) auflegen, oder lege Deine Hand unter seine- so behält er quasi die Oberhand...Versuche Berührungen im Gesicht zu vermeiden ( Intimzone! ), deshalb auch der Vorschlag mit der geführten Waschung im Gesicht...
 
Ressourcen

Kann schlucken
kommuniziert nonverbal:
Der Rigor verstärkt sich, Berühungen ...an ...Körperbereichen gar nicht. Bsp.: Rücken, Schulterblatt, Hinterkopf beim aufrichten. Schultern Becken Beine beim umdrehen. Dann ist er wie auf Knopfdruck steif >>> Angst???

Berrührungen lässt er (nur) am Brustkorb oder im Gesicht noch zu .

Ruhig liegt er wenn man Ihn einfach nur in Ruhe lässt.

????


Ziele
Vertrauen aufbauen
Wohlbefinden (Umgebung, soziale Kontakte, Selbstwarnhemung)
Reduzierung des Rigors
Verminderung des Thromboserisikos
Vermeidung einer Aspiration
Erhaltung der intakten Haut
???
 
Wie siehts aus mit
Intertrigoprophylaxe? (gut abtrocknen,Hautpflege)
Sturzprophylaxe? (Bettgitter beim entfernen vom Bett/ bei Lagerung Haltemöglichkeiten bieten etc)
Dehydration? (Etwas zu trinken anbieten falls es geht/Oberkörper hochlagern dabei nicht vergessen = Aspirationspro/ Pneumoniepro)

Ich gehe mal davon aus, das du im Bett wäscht..wie siehsts da mit ner Kontrakturenprophylaxe aus?
Durchbewegen der Gelenke?
Wir haben da nämlich einen Klienten, der genau auf deine Beschreibung passt..den bewegen wir täglich durch (im Rahmen der Möglichkeiten) und Ihm hilft es.
Wäre dann auch schon wieder Spitzfußpro und Kontrakturenpro.

Abschließend wirste Ihn sicher Lagern..da kannste die VATI Lagerungen wählen..haste auch wieder ne Pneumoniepro ;)
Oder Babath..kommt auch immer gut ;)

Ich hoffe ich hab dir nen bissl geholfen.
 
Muss ich doch auch noch meinen Senf dazu geben.

Versuch dich nicht zu sehr zu verkünsteln in der Prüfung, tut euch allen nicht gut.

Du kannst häufig die Steifigkeit dadurch mindern, dass du die Extremität die du bewegen willst, mehrfach mit festen Druck der Hand "streichst" - an der Oberseite des Armes würde ich es vom Oberarm zum Handgelenk/Finger machen. Ich konnte bei allen Patienten bisher feststellen, dass sich dadurch die Muskelspannung lockert.
Wichtig auch, nicht den Körperkontakt verlieren und eine Hand immer am Patienten.

Wichtig auch vorher eine Kontaktberührung des Patienten. Es sollte immer ein sprürbarer Druck sein - keine Gewalt, aber auch kein "huschendens Händchen".

Viel Glück
Narde
 
Mit Maßnahmen sind wir schnell- obs passt, ist net so wichtig?

Elisabeth
 
Hey dank euch!
das war doch alles schon super hilfreich.
Ich pack mir das mal zurecht im Kopf und dann bin ich mal gespannt was sich davon durchführen lässt.

Bin mal gespannt auf morgen ^.^
 
Ich drücke dir auf alle Fälle die Daumen:up:
 
Hey hat leider nur für eine 3 gereicht! :-/

bin ich auch nicht ganz zufrieden mit.
 
Magst du näheres berichten?

Elisabeth
 
Hey drei ist doch super ;)
BESTANDEN das ist wichtig...nach dem Rest fragt nachher kein Mensch mehr ;)

Glückwunsch.
 

Ähnliche Themen