Praxisbesuch und Vitalzeichenkontrolle

Rafaela

Newbie
Registriert
12.09.2014
Beiträge
7
Hallo zusammen, ich bin im 1. Lehrjahr und morgen werde ich auf Station zum Thema VZK geprüft. Mein Patient hat Vorhofflimmern und eine arrythmischen Puls.
Könnt ihr mir Tipps geben, was ich bei der Messung von Blutdruck und Puls beachten soll? Was und wie schreibe ich alles in die Kurve?
Ich bin noch ziemlich unerfahren und freue mich über eure Antworten.

LG
 
Hast du keine Anleitung vom Mentor wie du das in die Kurve eintragen musst?
Bei uns wird der RR rot eingeschrieben und der Puls bekommt einen Rotenverlaufsstrich und bei der Temp. einen blauen.
Ihr solltet dazu auch die Theorie vorher besprochen haben sonst würden die das ja nicht Prüfen.
Du merkst das ja auch ob der Puls normal schlägt oder nicht. Beachten musst du da eig nichts wirklich außer den Puls auszählen ( 1min).
 
Doch, das weiß ich schon, wo ich die Werte eintragen muss. Ich meinte eher, ob ich das Vorhofflimmern und die Arrythmie in der Kurve kennzeichnen muss (und wenn ja, wie), obwohl das Problem bekannt ist. Also etwa hinter den Puls schreiben "arrythmisch VHF" oder so. Oder einen Hinweis in den Pflegebericht schreiben?
 
"arhythmisch" kannst Du gerne schreiben. "VHF" schreibst Du nicht.
Die Diagnose können wir beide nicht stellen.
Zu Eurer Kurve gibt es garantiert eine "Legende"-eine Zeichenerklärung.
Es ist Dir niemand böse, wenn Du Dir diese geben lässt, um korrekt zu
dokumentieren. Man muss nicht alles wissen, nur wissen, wo es steht.

Ach ja,
beim Blutdruckmessen mit der freien Hand den Puls am Handgelenk
kontrollieren. - An dem Arm wo Du misst.
Wenn gehörtes und gefühltes Ergebnis ungefähr übereinstimmen,
hast Du einen exakten systolischen Wert.
Fehlerquellen gibts halt genug - aber das ist ein anderes Thema.
 
frag doch mal die praxisanleiter wegen dem eintragen, sowas unterscheidet sich manchmal auch ein wenig von krankenhaus zu krankenhaus. finds aber allg bissl seltsam das sie dir da noch nichts dazu gesagt haben wenn du morgen schon prüfung hast
 
Worauf wird dein PA beim Blutdruckmessen ggf. achten... https://books.google.de/books?id=QZ...&q=blutdruck messen händedesinfektion&f=false

Was sollte man zum Pulsen wissen ... Pulsmessung ? PflegeWiki

Ein bisschen Theroriewissen macht sich allgemein gut...
https://books.google.de/books?id=0F...#v=onepage&q=puls standard arrhythmie&f=false

Blutdruck ? PflegeWiki

Wo und wie dokumentierst du eigentlich sonst die von dir erhobenen Werte? Du hast doch sicher einen Hefter, in dem die Anleitung auf Station dokumentiert wurde. Wenn du bisher noch nie was in die Kurve geschrieben hast, dann kann diese Fähigkeit auch nicht abgeprüft werden.

Elisabeth
 
Vielen Dank an alle, hat gut geklappt bei der Prüfung! :wink:

Ich wusste schon, wo ich die Werte hinschreiben muss. Aber ich habe mich gefragt, ob ich die Unregelmäßigkeiten auch irgendwo vermerken soll. War aber zum Glück nicht nötig.
 
Ich krame diesen Thread mal hervor um keinen neuen eröffnen zu müssen.
Ich mache bald praktisches Examen und habe eine Frage zum RR messen.
Obwohl tausendmal gemacht bin, ich mir jetzt peinlicherweise unsicher, ob ich es "schulisch richtig" mache.

Meine Durchführung:
- Blutdruckmanschette luftleer um den nackten Arm befestigen, wenn nötig einengende Kleidung entfernen
-Rädchen zudrehen
-Stethoskop "halb" und die Manschette klemmen
- Radialispuls tasten und aufpumpen bis dieser nicht mehr tastbar ist plus 30 mmHg
- Rädchen öffnen und langsam Luft ablassen

Darf man das Stethoskop "offiziell" unter die Manschette klemmen oder nicht?

lg
 
Bei uns dürfen wir das Stethoskop nicht unter die Manschette klemmen.
Wie es bei dir ist müsstest Du mal bei deinen Praxisanleitern erfragen.Oder in der Schule.Die sollten es dir beantworten können.
 
Ich habe keine Schule mehr vor dem Examen. Ich finde halt widersprüchliches in meinen Büchern.
Ich messe wie oben beschrieben und habe es auch ein paar Mal mit der (augenscheinlich) "richtigen" Methoder gegenkontrolliert. Das Ergebnis war i.d.R. das selber, bzw. minimale Abweichungen von z.B. 3 mmHg.
 
Aber du hast doch Praxisanleiter im Haus...die kannst doch fragen.Was in den Büchern steht ist zweitrangig...zumindest bei uns ist es so dass die sehen wollen wie die Lehrer es uns beigebracht haben, eben weil in Büchern immer wieder widersprüchliche Aussagen zu finden sind :wink:
 
Mach´Dich nicht kirre !
Solange der Patient überlebt, und der Arm noch d´ran ist...
Argumente :
Stethoskop drunter - Hand frei für palpatorische Kontrolle des Radialispulses.
Stethoskop daneben - Unverfälschtes Ergebnis und keine Gefahr der Druckschädigung.
Ergo :
Situationsabhängig, solange Du es begründen kannst und niemanden umbringst.
Cool down !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe halt meinem ersten Standort Punkte abgezogen bekommen, weil ich den Radialispuls nicht getastet habe. Das ist ja eigentlich kein Fehler und mein Ergebnis war richtig.
 
Hey !
Wie wäre es denn mit aktivierender Pflege ?
Hast Du eine Hand zu wenig, nehme doch die des Patienten :
"Halten Sie doch bitte mal hier fest."

Nur mal praktisch gedacht.
 
Das Stethoskop? Wenn derjenige es nicht richtig hält, hört man doch nichts. Ich werde morgen mal die Kollegen fragen.
 
Mit dem Stethoskop musst du schon ein bisschen Übung haben.
Wenn du es nicht richtig hältst wirst du absolut nichts hören