Hallo pflegefreak,
da ihr gerade beim Thema seid:

naja, gerade ist schon a bissle her, der Beitrag stammt von 2005

, macht aber nix.
In unserer Altenpflegeeinrichtung ist nun auf Dauer die einzige Mentorin ausgefallen, und es gibt gleich mehrere Azubis für Altenpflege und -helfer in verschiedenen Ausbildungsstadien, die nun ohne "richtige" Anleitung dastehen.
Das ist in meinen Augen ein großes Problem, vor allem für die schüler.
Hat eure PA ihre Anleitungen und die Art der Anleitungen protokolliert?
Habt ihr ein Ausbildungskonzept?
Meiner Meinung nach solltet ihr zukünftig noch jemanden zur PA- Weiterbildung schicken, denn wenn ihr so viele Auszubildende habt, kann das 1 PA qualitativ gut nur schlecht schaffen.
Gibt das Schwierigkeiten mit den Schulen unserer Azubis?
Naja, ich glaube erst mal nicht. Die Schulen sind letztendlich froh, wenn sie ihre Azubis untergebracht haben.
Es dauert lange, bis da etwas zugunsten der Azubis unternommen wird, zumindest habe ich die Erfahrung gemacht.
Worauf können/müssen wir normal-examinierten nun besonders achten, um unsere Nachwuchstalente möglichst gut über die Runden zu bringen?
Jeder Azubi hat ein Nachweisheft/ Leistungsnachweis, woraus ersichtlich ist, welche theoretischen Inhalte vermittelt wurden und was in der Praxis eingeübt werden kann.
Am Ende des 3. Jahres muß das Nachweisheft so vollständig wie möglich abgearbeitet sein.
Die Praxisstelle ist für die Vermittlung der praktischen Inhalte verantwortlich, das müßt ihr euch vor Augen halten.
Ich würde euch raten, euch die Ordner der Anleitung zu Gemüte zu führen, vielleicht ist auch eine Rücksprache mit Ihr möglich?( Welche Kenntnisse hat die PDL/WBL über die bisherige Anleitungsarbeit?)
Ist der Schüler im Praxisblock, sollte pro Monat mindestens 1 gezielte Anleitung laufen, zusätzlich erhält er Hilfestellung bei der Erfüllung seiner Praxisaufträge von der Schule.
Pro Praxisblock wird ein Vor- und Reflexionsgespräch geführt, ersteres zur Ermittlung der Lernziele, letzeres als Feedback.
Ich würde euch auch raten, die Azubis zu verteilen, am Besten erhält Jeder seinen eigenen Ansprechpartner, solange die PA nicht da ist. Eine Stellvertretung wird sie wohl nicht benannt haben.
Möglich wäre auch ne Teambesprechung, damit alle an einem Strang ziehen.
Bei Altenpflegeazubis ist es auch wichtig, die Koordination der externen Einsätze zu planen, die Stundenvorgaben stehen meist im Praxisordner.
Das wärs fürs Erste von meiner Seite,
viel Glück wünscht Manu