PEJ-Sonde und Antra mups

Annasusanna

Newbie
Registriert
04.08.2009
Beiträge
14
Hallo ihr lieben,

ich bin keine Krankenschwester, jedoch pflegt meine Mutter meinen Vater zu Hause und wir haben folgendes Problem, bei dessen Lösung bisher kein Arzt helfen konnte.

Mein Vater hat eine PEJ da ihm bei der PEG immer der Mageninhalt hochkam, was zur Aspiration von Nahrung führte. Er bekommt Antra mups. Nun ist der Schlauch der Sonde so dünn, dass es schon öfters Verstopfungen trotz sorgfältigem Spülen gab. Bei Gabe in die PEJ darf ja gemörsert werden, aber wir bekommen die Pellets einfach nicht so klein, dass sie problemlos zu sondieren sind.

Nun las ich hier die Gabe mit Apfelsaft. Ist das bei einer PEJ und dünnem Schlauch auch sinnvoll?

Dem Arzt fiel noch die IV-Version von Pantozol ein, aber das wird die Krankenkasse sicher aufgrund der hohen Kosten nicht zahlen.

Wer hat einen Tipp für uns?

LG Anja
 
Hi

Mörsern bei PEG - nicht unbedingt adäquat.
Grad bei Antra, Nexium.....da hats eben diese kleinen Pellets/ Kügelchen... drin. Und eben diese enthalten den Wirkstoff, der nicht kaputt-gemörsert werden soll.

Mal doof gefragt, habt ihr schonmal versucht, das Medikament aufzulösen?
Dauert etwas länger, wie z.B. bei ner Paracetamol.
Häufig habe ich dadurch auch schon bessere Resultate sehen können.

Nebst dem, find ich so nen Standard-PEG-Schlauch gar nicht mal so dünn, es sein denn, es ist ein Sonderfall, rsp. jenachdem, wo die Sonde sitzt.

Das blubbblubb
 
Also mein Vater hat eine PEJ - keine PEG, die endet im Darm, dadurch darf man Nexium oder Antra mups mörsern, hat mir der Hersteller Astrazeneca bestätigt. Dass bei Gabe in den Magen nicht gemörstert werden darf ist klar. Da war die Gabe aber kein Problem da der Schlauch dicker war. Mit warmen Wasser lösten sich die Tabletten gut auf und liessen sich sondieren, aber in dem dünnen PEJ-Schlauch nicht. Wir haben probiert zu mörsern, aber wir bekommen die Kügelchen nicht so klein, dass sie problemlos zu sondieren sind. Der Schlauch ist auch im Schlauch der PEG gelegt, also doch sehr dünn. Wir hatten ihn schonmal so schlimm verstopft, dass die PEJ neu gelegt werden musste. Das soll nun nicht mehr passieren, darum meine Frage.

LG Anja
 
Hinweise: Sondenapplikation möglich - jedoch nicht mörsern, da dann Verlust der Wirkung durch Zerstörung der Magensaftresistenz!

Die Antra MUPS Tablette enthält magensaftresistente Mikropellets mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm. Die Austrittsöffnung der Sonde sollte mind. einen Durchmesser von 8 CH oder 1,6 mm haben.

Zur Sondenapplikation die Tablette direkt in Spritze (Volumen > 20 ml) geben, in die Spritze dann 20-25 ml Apfelsaft (durch den schwach sauren pH wird ein frühzeitiges Auflösen des Eudragit-Überzugs der Pellets vermieden) aufnehmen und zerfallen lassen (ca. 3 min), milchige Suspension mehrfach schütteln bis eine gleichmäßige Suspension vorliegt,

die Spritze auf den Trichteransatz der Sonde ansetzen, Spritze mit Inhalt erneut schwenken und ca. 10 ml der Suspension langsam über die Sonde applizieren. Diesen Vorgang wiederholen bis die Spritze geleert ist. Anschließend nochmals ~ 20 ml Wasser aufnehmen und nachspülen, um vollständige Wirkstoffzufuhr sicherzustellen (Firmeninformation).

**Bei der Applikation über eine Dünndarmsonde kann insbesondere bei kleinem Durchmesser die Tablette auch zermösert werden.

Die Resorption des oral aufgenommenen Omeprazols findet im Dünndarm statt. Die Bioverfügbarkeit wird nicht durch Nahrung oder Antazida beeinflusst (FI).
http://www.pharmatrix.de/cms/front_content.php?idart=3&id=28&sort=arzneimittel&search=antra

Bei Pharmatrix kann man sich als Fachkraft mit einem DocCheck-Passwort einloggen.

Was benutzt du für einen Mörser? Die Porzellanteile mit der rauen Oberfläche? Mörserst du die Antrapellets seperat?

Elisabeth
 
I'm very sorry...wer lesen kann ist klar im Vorteil!
PEJ anstelle PEG.

Ich Dummerchen :roll:
 
Wir haben es in einem Kunststoffmörser zum zudrehen und zerdrücken (das Ding heißt Crushy) probiert. Das brachte nichts. Einen Porzellanmörser haben wir nicht, werden uns den aber sofort zulegen wenn es damit besser geht.

Wie ist denn das mit dem Apfelsaft. Geht das dann besser als mit warmen Wasser aufgelöst? Ich hatte immer den Eindruck, dass die Pellets mit Wasser irgendwie kleben und deshalb alles verstopfen. Meine Mutter meinte es sei eher die Menge der Kügelchen die dann zusammengedrückt einen Pfropf im Schlauch bilden. Ich weiß es nicht wer recht hat. Meine Mutter macht das fast täglich und ich nur "vertretungsweise". Daher widerspreche ich ihr nur ungern.

Ich las hier auch vom gelegentlichen Spülen mit Cola. Werden wir auch mal probieren - rein prophylaktisch.

Danke Euch für Eure Hilfe.

LG Anja
 
spülen mit cola oder apfelsaft könnte man bei einer PEG sicher ausprobieren, aber bei einer PEJ? ich weiß nicht.. das is doch für den darm sicher nicht der hit, oder?
 
Wir haben es in einem Kunststoffmörser zum zudrehen und zerdrücken (das Ding heißt Crushy) probiert. Das brachte nichts. Einen Porzellanmörser haben wir nicht, werden uns den aber sofort zulegen wenn es damit besser geht.

Hab ich mir fast schon gedacht. Die Kunststoffteile zum drehen sind für Tabletten gedacht und nicht geeignet um Pellets zu zerkleinern.


Geh in die Apotheke und lass dich beraten. Wir verwenden auf Station Porzellanmörser mit einer leicht angerauhten Innenfläche. Dies verhindert das Herausrutschen der manchmal glatten Dragees u.ä.. http://ctl-shop.com:8080/CTL/catalogue/c36/p5


Elisabeth
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werden wir morgen mal in die Apo gehen und uns dort mal die Mörser ansehen.

Das nächste Problem was wir haben sind die Plavix. Die kleben total wenn sie aufgelöst sind. Die Spritzen zum aufziehen sind trotz spülen hinterher total verklebt. Das in Zusammenhang mit Antra (getrennt sondiert) gibt eine ziemlich kleistrige Mischung.

Hat jemand eine Idee für eine nicht klebende Alternative? Heparinspritzen sind wohl nicht geeignet sagt der Hausarzt.

Danke und LG
Anja
 
Plavix - Inhaltsstoff: Clopidogrel

weitere Medikamente mit Clopidogrel: Clopidogrel HEXAL 75 mg Filmtabletten, Clopidogrel-ratiopharm® 75 mg Filmtabletten, Iscover® 75 mg/-300 mg Filmtabletten

Clopidogrel ist nicht dasselbe wie Heparin.

Ich kann mich nicht erinnern, dass das Plavix jetzt übermäßig klebrig war. Wie schon gesagt, wir benutzen einen Porzellanmörser. Es lässt sich gut mörsern und problemlos sondieren.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

ich bin ja sehr oft deiner Meinung, aber in dem Fall: Die Apotheken empfehlen KEINE Prozellanmörser, sie kommen in unserem Haus nicht mehr zum Einsatz.

Begründung: Hygiene und schlechte Zerteilung der Medikamente. Es werden Kunststoffmörser empfohlen, die gleichmässig zerkleinern durch "schrauben".
Es gibt kleiner Partikel und vorallem gleichmässig kleine Partikel im Gegensatz zum Porzellanmörser.

Liebe Grüsse
Narde
 
Ich dachte nur das beide eine Blutverdünnende Wirkung hätten. Aber dafür hab ich als Laie doch zu wenig Ahnung.

Plavix hat sich in dem Plastikmörser gut mörsern lassen, nur in Verbindung mit Wasser wird es klebrig. Vielleicht müssen wir mehr Wasser nehmen.

Was meinst du zu Apfelsaft in den Darm. Kann man das machen?

LG Anja
 
Also ich finde die Plastikmörser sind wirklich beschieden zu säubern!!
Hier sehen ich ein großes hyg. Problem.

Die Porzellanmörser (wir haben beide im Einsatz) hingegen kriegt man gut sauber.

Zumindest optisch, hab ja noch keinen Abstrich gemacht.

Aber Plastikmörser optisch sauber zu kriegen ist schon schwerer... (Haben keine Spülmaschine)
 
Hi,
Antra mups kann man prima in Wasser lösen. Es braucht dafür nicht unbedingt Apfelsaft. Man muß dem ganzen nur ein bischen Zeit lassen. Bei kleinen Kindern geben wir die iv Lösung. Ob nu Antra oder Nexium geht beides. Was die Kosten angeht, hab ich da leider so keine Ahnung. Am besten löst sich das Nexium in Mineralwasser mit kohlensäure, ohne sie vorher zu mörsern!
Lg
 
Dann probieren wir heute mal die Variante mit dem Mineralwasser mit Kohlensäure. Auch das direkte Auflösen in der Spritze ist ne gute Idee. Wir haben das bisher immer in einem Glas gemacht und dann die Lösung aufgezogen.

Danke und LG
Anja
 
Und ergänzend: Mehr Flüssigkeit, also stärker verdünnen...
 
Begründung: Hygiene und schlechte Zerteilung der Medikamente. Es werden Kunststoffmörser empfohlen, die gleichmässig zerkleinern durch "schrauben".
Es gibt kleiner Partikel und vorallem gleichmässig kleine Partikel im Gegensatz zum Porzellanmörser.

Die begrenzte Einsatzfähigkeit der Schraubdinger ist hier von der Userin gut beschrieben.
Ich arbeite seit 30 Jahren mit Porzellanmörsern und hatte bis dato lediglich bei Filmtabletten Probleme. Der Überzug lässt sich nur sehr schlecht zerkleinern. Alles andere geht staubfein.... wenn auch manchmal mit etwas Geduld.

Der Nichteinsatz von Porzellanmörsern liegt ev. auch am Preis. Knapp 30 Euro sind ja kein Pappenstiel und wie lange das Pistill hält, kenn jeder... einmal vom Tisch gerollt >>> kaputt.

Kannst du ex. ein Bild einstellen, damit man sich den Kunststoff"mörser" vorstellen kann?

Ich hab so ein Kunststoffteil fürs Seminar gehabt zum zerkleinern von Pfeffi. Die Reinigung ging gut...auseinanderschrauben, ausspülen, fertig. Problematisch wurds immer beim zerkleinern von Ticktack. Das "schmierte" immer. Problem war auch das sich schnell Tablettenreste in die Rillen setzte. Wenn man Pech hatte, war schon beim zweiten Pfeffi Schluss mit "staubfein" zerkleinern.

Elisabeth
 
Ah, ja, sowas kenne ich auch. Hatte mal ein Pat.

Aber wir haben diese hier:
moerser.jpg


Schwieriger zu säubern wie man sich denken kann...

Btw: Pfeffi = Pfeffer?
 
Ich arbeite seit 30 Jahren mit Porzellanmörsern und hatte bis dato lediglich bei Filmtabletten Probleme. Der Überzug lässt sich nur sehr schlecht zerkleinern. Alles andere geht staubfein.... wenn auch manchmal mit etwas Geduld.
Laut Apotheke bleibt in den Porzellanmörsern sehr viel Wirkstoff hängen, vor allem wenn es nicht mehr ganz neu ist. Ich kann es nur optisch bestätigen, weil wenn z.B. Kohlekompretten gemörsert wurden, sieht man jede Rille im Mörser wunderbar in schwarz, das sich auch in der Spülmaschine kaum entfernen lässt.

Was bitte ist Pfeffi? Das Medikament kenne ich nicht.

Unsere Schraubteile, die deinem recht ähnlich sind mörsern recht ordentlich.
 
Laut Apotheke bleibt in den Porzellanmörsern sehr viel Wirkstoff hängen, vor allem wenn es nicht mehr ganz neu ist.
Wäre die Frage: wie machts der Apotheker? Der Mörser durfte eines seiner Arbeitsmittel sein. Ich glaube kaum, dass er "schraubt".
Wir haben die Mörser früher mit Bürste und Spüli bearbeiten müssen und machen wir wohl bei Bedarf auch heute noch.

Was bitte ist Pfeffi? Das Medikament kenne ich nicht.
Pfeffi ist kein Medikament- kannst ja Kursteilnehmern keine zermöserten Medis einfößen um ihnen die Geschmackssensation Tablettenstaub auf Nahrungsmittel zu verdeutlichen.
Pfeffi kennt in Neufünfland jedes ältere Wesen. Ist eine Art Pfefferminzbonbon in einer typischen Form: Pfeffi & Zitro - zwei Marken der Pfeffi Plus e.K.


Aber jetzt kommen wir OT.


Elisabeth