Nutzungsdauer einer Inhalette in der Heimbeatmung

Gru0n

Newbie
Registriert
20.05.2006
Beiträge
4
He leute ich hab mal ne frage wer kann helfen?:gruebel: ich arbeite bei einem pat der voll beatmet ist und der 3x am tag mit pari boy inhaliert:Wie lange dürfen wir eine inhalette benutzen?
 
Bei uns (klinischer Bereich) erfolgt alle 24 Stunden ein Austausch der Inhalations-"teile".

Elisabeth
 
ambulant in der Häuslichkeit wir es alle 7 tage gemacht , so mache ich es , kenne es auch 14 tägig ( find ich persönlich zu lang ) auch wenn in der Häuslichkeit keine Krankenhauskeime sind

LG S:Moni
 
Hallo,
wir kochen die Teile 1x tgl. im Nachtdienst aus.
Aber wir haben bei unseren beatmeten Kindern auch keinen Pariboy mehr. Der ist dafür gar nicht zugelassen, da der Pari mit Druckluft arbeitet, und der Hersteller keine Garantie dafür übernimmt, dass man damit das Beatmungsgerät nicht schrottet...
Wir haben deshalb einen Aeroneb bei allen. Das ist so ein kleines nettes Teil, was man in die Schläche einbauen kann. Super leise (man hört es quasi gar nicht) und super schnell. Da reinigen wir das Töpfchen nach jedem benutzen mit warmen Wasser und das T-Stück kochen wir im ND aus.

Gruß Rebecca
 
Wir benutzen bei unserem Patienten auch den Aeroneb, ein super Inhalationsgerät für beatmete Patienten!

Die Teile werden täglich mit warmen Wasser ausgespült.
 
Hi, ich kenne auch den Pari Boy zur Heimbeatmung. Alle 2 Tage wurde die Inhalette gewechselt.
 
da frag ich mich grad, ob man die Ultraschallvernebler (Aeronep) statt Pariboy mit allen Inhalaten benutzen kann und was dagegen spräche *kopfkratz*

gibts da Meinungen zu?

Ich liebe unseren Ultraschallvernebler.. er ist leise, lässt sich auf 15 oder 30 Minuten einstellen und verdampft sehr gut. Es sind keine Teile auszutauschen, nur zu reinigen (nach Benutzung)... hab ihn allerdings bisher immer nur bei kanülierten Patienten benutzt, nicht über nasal/oral..
 
Der Aeroneb ist für alle Inhalationen geeignet.

Wie siehts denn bei euch aus mit den Genehmigungen durch die Kostenträger?

Die heilige AOK lehnt erst mal jede Verordnung ab, auf der Aeroneb steht.
Meistens bekomme ich die Geräte erst nach Widerspruch und nochmaligen Attesten durch die Klinik.
 
wir hatten bisher keinerlei Probleme, allerdings habe ich bisher in zwei gehobenen Versorgungen gearbeitet..

ich weiß nicht, wie es ausschaut, wenn man keinen "Namen" hat :(
is ja leider hintenrum doch noch ein Kriterium..


wobei - wenn ich recht überlege, haben wir den wirklich überall... ich glaub nich, dass die Kollegen immer in Widerspruch gehen mussten *kopfkratz* wär mir jedenfalls nich bekannt,... weißt du wie viel der für die Kasse kostet?

find ihn ein bisschen störanfällig (Kabelproblem und nasse Kontakte, wenn beim reinigen nich aufgepasst wird),
 

Ähnliche Themen