Nach dem Examen auf Intensiv...Tipps?

SweetnSour

Newbie
Registriert
13.01.2007
Beiträge
26
Beruf
examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Hallo zusammen,

hab grad mein Examen bestanden.:rocken::rocken::rocken::deal:
Ich bleib in dem Haus wo ich auch die Ausbildung gemacht hab. Eigentlich sollte ich auf eine periphere Station, aber inzwischen hat Intensiv großen Bedarf und die wollten mich gerne haben.:mryellow: Das Arbeiten als Schülerin dort hat mir großen Spaß gemacht, aber ich hab ein bisschen Schiß weil man ja wirklich so viel neues lernen muss und die "Routine" bei Notfällen...
Hat jemand von euch direkt nach dem Examen auf Intensiv angefangen? Wie lange hats gedauert bis ihr euch einigermaßen eingearbeitet habt?
Vielleicht hat ja jemand einen Buchtipp, der Berufsanfängern den Start erleichtert, besonders mit verständlichen Erklärungen zum Thema Beatmungen..?

Merci
 
Hi,

erstmal herzlichen Glueckwunsch. Bei uns haben fast nur frisch examinierte angefangen.

Ich wuerde mir ein gutes Intensivbuch, und ein gutes Beatmungsbuch fuer den Anfang kaufen. Ich mag besonders den Deimler, schoen uebersichtlich und erklaert gut. Viel lesen, viel nachfragen, besonders wenn unsicherheiten bestehen, KEINER verlangt von einer neuen Kollegin oder Kollegen das er alles perfect kann, aber man verlangt das ihr nachfragt und nicht alleine versucht was zuretten.

Nimm einen kleinen Block mit, schreibe viel mit, Krankheitsbilder, Medikamente, besonderheiten der Station, was muss ich tuen wenn was ist. Lese das dann zuhause nach, ich habe mir Lernkarten hierfuer gemacht und mache die bei neuen Sachen neu heute, meine aktuelleste Karte ist, H1N1 und Ecmo:).

Stell deine Grenzen an den Monitor eng, denn am Anfang ist es besser, du erkennst Veraenderungen schneller. Wenn ihr keine Anwesenheitspflicht habt und einen Aufenthaltsraum habt, stehe auf wenn es irgendwo piept, alamiert, schau was dort los ist, wechsel Medikamente nur wenn du sicher bist, informiere die Kolleginnen. Frag wenn du Zeit hast, ob du deinen Kollegen helfen kannst.

Informier deine Mentorin, wenn du was noch sehen musst, oder noch nicht so oft gemacht hast. Ich schicke meine Anleitungen, wenn Zeit ist immer in die anderen Zimmer, wenn dort zum Beispiel Untersuchungen ,Katheter anlagen etc.sind.

Wenn ein Nottfall ist und du bist nicht involviert, schaue nach den Pat. von deinen in den notfallinvolvierten Kollegen.
Nach und nach wird man dich mehr einbinden in die Notfalle, lese eure Guidlines, mache dich mit den Notfallwagen, den Medikamenten, etc. vertraut. Der beste Platz waehrend eines Notfalles ist hinterm Bett, beim Bebeuteln, so kannst du in Ruhe alles sehen und stoerst nicht und machst was nuetzliches:). Denn nix ist schlimmer in einem Notfall wie in einem engen Zimmer zu sein, und dann noch zusaetzliche Personen die im Wege stehen, das ist nicht boese gemeint. Nach dem Notfall, spreche ueber dein Erlebniss mit deiner Mentorin, auch wenn du das Gefuehl hast, alles ist okay, aber das nachreflektieren, hilft ungemein, das erlebte zu verarbeiten und Fehlerquellen zusehen und die naechste Rea lauft dann noch besser.

Habe keine Angst, aber behalte den Respekt.
sehe den Patienten in der ganzen Geraetemedizin, schau nicht nur auf Zahlen, schau dir deinen Patienten an. Klinik? Denk daran auch ein Intensivpatient hat Beduerfnisse ausserhalb all der Technick.
Konzentriere dich waehrend deiner Arbeit
Lese und lerne viel
und frag frag frag frag....

Viel Spass
 
Habe vor 1,5 Jahren direkt nach dem Examen auf ITS angefangen. Habe auch noch einige Kollegen, die auch gleich als frischexaminierte angefangen haben.
Für den Anfang kann ich auch den Deiml und "Fachpflege Beatmung" empfehlen.
Ich habe auch den Larsen und den Latasch, die finde ich aber beide nicht so doll.
Das wichtigste ist eine gute Einarbeitung und dass man sich nicht unterkriegen lässt ;)
 
Auch wichtig, als Ergänzung zu meinen Vorrednern:

-Krankenbeobachtung!! Der Monitor liefert Dir immer "nur" objektive Daten, aber diese zu interpretieren, zu wissen, sollte ich jetzt einen Doc informieren oder nicht, ist eine Deiner wichtigsten Aufgaben.

Also nicht nur Intensivbücher wälzen, sondern erst mal fit sein in den gängigsten Krankheitsbildern...

Ich wünsch Dir viel Erfolg!
 
Hi,

ich bin zwar nicht direkt nach dem Examen auf Int. aber ich denke das Wichtigste ist immer FRAGEN, FRAGEN, FRAGEN und sich nicht nach ein paar Monaten überschätzen.....!
Selbst nach einigen Jahren Int. und Anästhesie Erfahrung und Fachweiterbildung gibt es immer noch Dinge die einem noch nie begegnet sind........und da muß man dann auch noch.......FRAGEN.:D

LG und einen guten Start!

Marion
 
Aus dem Urban & Fischer Verlag gibt's einen Klinikleitfaden Intensivpflege.
Da sich unser Aufgabenfeld demnächst ändert, hab ich mir den zugelegt, ist eine neue Auflage und hat ein handliches Format. Für mich ist vieles dabei, was auch jetzt schon nützlich ist.

Ihr habt sicherlich eine Bibliothek.
Man kann sich (hoffentlich) jederzeit was ausleihen....
.....oder nur reingehen und nachlesen.

Interessant und hilfreich find ich auch die Facharbeiten von angehenden Intensivfachkräften, manche Kliniken veröffentlichen diese auch
z.B. das Städtische Klinikum Solingen
oder
auf der Seite: IntensivCareUnit
 

Ähnliche Themen