Krankenpflegehilfe-Prüfung

aengi

Newbie
Registriert
22.12.2005
Beiträge
7
Hallo ihr Lieben,

nach sehr langer Krankheit (fast 1 Jahr) und mittlerweile 3 1/2 Jahren Ausbildung, hat meine Schule entschieden das ich mein Examen nicht machen darf. Da sie der Meinung sind, ich würde, aufgrund meiner langen Krankheit, kräftemäßig nicht noch ein halbes Jahr durchstehen und wohl komplett zusammenbrechen. Womit sie wohl auch recht haben. Daher wurde mir angeboten, wenigstens die Prüfung zum Krankenpflegehelfer zu machen, das ich nach dieser langen Zeit wenigstens einen Abschluss habe.

Dazu habe ich mich auch entschieden und nächste Woche ist es nun soweit, die Praktische Prüfung steht bevor. Sehr aufgeregt bin ich nicht, auch wenn ich jetzt nicht sehr lange auf Station gearbeitet habe nach meiner Erkrankung, fühle ich mich relativ sicher. Ich möchte unbedingt zeigen was ich kann und das ich das zeug hätte, auch das Examen zu schaffen. Könnt ihr mir vielleicht noch ein paar tips geben, was oft falsch gemacht oder oft vergessen wird in Prüfungen. Worauf ich besonders achten sollte, gerade auch als KPH. Da ich die letzten 3 Jahre ja auf mein Examen hin gearbeitet habe, weiß ich nicht genau was ich darf oder nicht. Ich weiß das ich als KPH keine Infusionen anhängen oder abmachen darf, keine Injektionen, Tabletten nur nach Verordnung. Habe zwar auch schon mit meiner Schule darüber gesprochen, aber ich möchte nochmal auf Nummer sicher gehen, das ich nichts vergesse oder am Ende noch etwas mache, was ich eigentlich nicht mehr machen dürfte.

Hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben.

Vielen Dank schon mal im Voraus :)

Liebe Grüße
angie
 
Krankenpflegehilfe ist Ländersache, da gibt es keine allgemeingültigen Regeln. Den Prüfungsablauf (wie viele Patienten, welche Tätigkeiten) bekommst Du von Deiner Schule.

In Baden-Württemberg macht man in der KPH-Prüfung für gewöhnlich Übergabe, Grundpflege, Vitalzeichenkontrolle, Dokumentation. Keine Medikamente, keine Behandlungspflege.

Vor Aufregung werden im Examen oft vergessen:

  • mit dem Patienten zu kommunizieren (der Prüfling ist angespannt und bekommt kaum einen Ton raus)
  • rückenschonendes Arbeiten
  • Anziehen oder Ablegen unsteriler Handschuhe
  • hygienische Händedesinfektion
Außerdem sollte man zwar sorgfältig, aber nicht übertrieben langsam arbeiten.

Die Tipps gelten natürlich auch für die Kranken- und sicher auch die Kinderkrankenpflegeprüfung (obwohl ich die letzte noch nie abgenommen habe).
 

Ähnliche Themen