Hallo,
die häufig vorkommende negative Sichtweise der beruflich Pflegenden im KH gegenüber ambulanten Pflegediensten rührt daher, dass häufig "verwahrloste" bzw. nicht ausreichend versorgte Patienten aus der ambulanten Pflege ins KH aufgenommen werden.
Automatisch wird die Schuld an dem Zustand den Pflegekräften aus dem PD in die Schuhe geschoben.
Die wenigsten aus dem KH kennen die Hintergründe oder sie möchten sie auch gar nicht wissen (ich kenne beide Seiten - KH und ambulante Pflege).
Die Pflegekraft im ambulanten Pflegedienst ist meist nur ein- bis zweimal (selten dreimal) am Tag beim Pat., weil mehr Besuche nicht bezahlt werden (können). Die med. Versorgung obliegt der med. Verordnung durch den Hausarzt, der Pflegekraft sind weiter die Hände gebunden, falls der Arzt nicht mehr notwendiges anordnet bzw. die Kasse einen Strich durch die Rechnung macht, im wahrsten Sinne des Wortes.
Im häuslichen Bereich kann nicht "gut gepflegt" werden im Sinne des KH-Anspruches. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass eine Pflegekraft im PD weniger arbeitet.
Das ist völlig falsch.
Die Pflegekraft im PD muss sich mit den vorhandenen Mitteln und Ressourcen auseinander setzen, die sie vor Ort hat und bekommt. Und das ohne Hilfe durch Kollegen. Gerade letzteres erfordert ein ausgeprägtes Fachwissen, Kompetenz und Erfahrung.
Deswegen wollen wahrscheinlich auch wieder so viele zurück ins KH. Sie sind schlichtweg mit den Gegebenheiten in der ambulanten Pflege überfordert. Dass fast ausschließlich Grundpflege praktiziert wird, ist so auch nicht richtig. Abgesehen davon, dass Grundpflege ja eigentlich einen Großteil unserer Arbeit ausmacht und wir gerade DAS gerne tun sollten, wird Behandlungspflege aller Art ebenfalls durchgeführt. Ich kann die Einstellung mancher Pflegekräfte ohnehin nicht nachvollziehen, dass sie nur dann toll ist, wenn sie tgl. zig Monovetten gefüllt hat und ein Verbandwechsel nach dem anderen mit der eigens gewählten Therapie durchführt.
Im KH geht es ebenfalls sehr stressig zu und die Arbeit ist immens. Aber dort habe ich moderne med. Produkte zur Auswahl, muss nicht danach fragen, ob das RR oder BZ messen die Krankenkasse auch bezahlt und habe stets ein Arzt zumindest in Rufbereitschaft, sowie immer einen oder mehrere Kollegen, der/die mal eben schnell zur Hilfe eilen kann/können, wenn ein Notfall o.ä. Situationen herrschen.
Ich kenne beide Seiten, habe jeweils mehrere Jahre in beiden Einrichtungen gearbeitet.
Und ich kann für mich eindeutig sagen, dass die Arbeit in der ambulante Pflege einen höheren Anspruch erfordert als die im KH. Was nicht abwertend gemeint ist.
Es sind einfach zwei gänzlich unterschiedliche Pflegeeinrichtungen, und man sollte nicht urteilen, ehe man die Praxis beider nicht kennt.
LG
Trisha