Kirschkernkissen (gekühlt) bei Arthritis?

karaffa

Newbie
Registriert
17.08.2009
Beiträge
4
Hallo in die Runde,
ich habe mal eine ganze konkrete frage, können tiefgekühlte kirschkernkissen arthritis verbessern, mir wurde nahegelegt, für meine angeschlagenen Knie ein kissen zuzulegen..:knockin:
 
Hallo in die Runde,
ich habe mal eine ganze konkrete frage, können tiefgekühlte kirschkernkissen arthritis verbessern, mir wurde nahegelegt, für meine angeschlagenen Knie ein kissen zuzulegen..

bei akutem Schmerz (=akute Arthritis??) wird Kälte empfohlen, bei chronischem Schmerz Wärme, das Hilfsmittel an sich ist weniger entscheidend, probier doch mal, falls du welche zu Hause hast, tiefgefrorene Erbsen aus, schön eingepackt in einen Gefrierbeutel und ein (z.B.Geschirr-)Tuch - sollte - ähnlich wirken. Die Tüte kannst du anschließend wieder einfrieren und wieder verwenden - für die rein äußerliche Anwendung.
Nicht wundern, wir haben IMMER tiefgefrorene Erbsen daheim :mrgreen:

Kirschkern = Holz mit Lufteinschluss= schlechter Wärmeleiter=lang anhaltende Kälte-/Wärmespeicherung. Bislang hab ich Kirschkernkissen nur für Wärmeanwendungen verwendet, aber, warum auch nicht für die Kälteanwendung, wenn's hilft! Probier's aus.
 
Stimmt - tiefgekühlte Erbsen anstatt Kirschkernkissen geht eigentlich auch oder vielleicht noch besser, allerdings zu häufiges Auftauen und Einfrieren ist vermutlich nicht so gut für die Erbsen, wenn man sie noch essen will.:knockin:
Was Wärme speichert, speichert in der Regel ja auch Kälte.
 
Zum Wärmen finde ich ohnehin Traubenkernkissen besser als Kirschkernkissen , da die Traubenkerne kleiner sind als Kirschensteine und somit das Kissen beim draufliegen nicht weh tut. Daher sind meiner Meinung nach die Kissen mit den Traubenkernen allgemein besser. Aber das soll jeder selbst für sich entscheiden. Könnte mir lediglich vorstellen, dass Kirschensteine die Wärme noch etwas länger halten, da sie mehr Masse besitzen. Aber wissen tu ich das nicht.
 
Zum Wärmen finde ich ohnehin Traubenkernkissen besser als Kirschkernkissen , da die Traubenkerne kleiner sind als Kirschensteine und somit das Kissen beim draufliegen nicht weh tut. Daher sind meiner Meinung nach die Kissen mit den Traubenkernen allgemein besser. Aber das soll jeder selbst für sich entscheiden. Könnte mir lediglich vorstellen, dass Kirschensteine die Wärme noch etwas länger halten, da sie mehr Masse besitzen. Aber wissen tu ich das nicht.


ich stell mir auch vor das dinkelkissen sehr angenehm sind, die sind ja auch so fein wir traubenkerne. hat das jemand mal probiert?
 
Ich nutze Kirschkern- und Dinkelkissen immer sehr gern als Geschenke. Gerade jetzt zur kalten Jahreszeit freut man sich besonders über ein Stückchen Wärme... Was ich auch sehr gerne nutze sind Nackenkissen für den Rücken :-)
 
Der Tipp mit den Erbsen ist genial, wenn man bei einer Vertauchung oder Prellung so schnell nichts anderes zur Hand hat. Man sollte aber immer ein Geschirrtuch drumwickeln, sonst drohen Erfrierungen. :wink1: Kirschkernkissen verwende ich meistens auch nur für Wärme, also zum Beispiel bei Menstruationsbeschwerden. Hilft super!