Keine Fettcreme bei Sauerstoffzufuhr

monika13

Junior-Mitglied
Registriert
24.07.2007
Beiträge
46
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Hallo,

wir hatten heute eine Einweisung, wie man mit flüssigen sauerstoff umgehen soll.
Unter anderem würde es gesagt, dass das gas in verbindung mit fetten und öllen eine Reaktion verursachen kann.
Man soll also für die patienten mit sauerstoffzufuhr keine Bepanthencreme benutzen.
Wie ist es bei Euch???
habt Ihr eine andere Creme wo kein Fett enthalten ist???

L.G
:_)
 
:-)...es geht um den "normalen" sauerstoff, den man den patienten über die sauerstoffbrille zuführen kann.
 
Jedenfalls, wenn Du die Ventile fettest oder so etwas, dann kann Dir das ganze Zeug um die Ohren fliegen. Was meistens nicht sehr gesund ist für die Anwesenden.
 
Der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich wollte doch mal dazu schreiben, da mir dieses Thema immer wieder begegnet.

Ich hab in der Ausbildung (bin seit einem knappen Jahr fertig) auch gelernt: keine fetthaltige Produkte zur Nasenpflege bei O2-Gabe; und unsere Schüler lernen dies auch so.

Grund hierfür ist die Annahme, daß der Sauerstoff mit dem Fett auf der Schleimhaut ragiert und es dadurch zu Mikrolässionen kommt (kleine Explosionen - also der gleiche Grund, weshalb die Gewinde an der Flasche nicht gefettet werden dürfen).

Literatur hab ich dazu leider nicht gefunden; und da ich ja meist nur ca. +/- 3 Liter Sauerstoff gebe (also keineswegs hochkonzentrierter, reiner Sauerstoff eingeatmet wird) bin ich mir auch nicht sicher ob diese Annahme wirklich haltbar ist (werde nochmal versuchen was dazu zu finden).

Aber für unsere Schüler bedeutet dies, daß sie in Praxisanleitungen und bei der Prüfung in jedem Fall eine nicht-fetthaltige-Salbe nutzen müssen.
Da auch meine Prüfungspatientin damals Sauerstoff erhielt habe ich Rücksprache mit unserem Apotheker gehalten - bei uns im Haus wird von diesem nun das Prontosan Gel für die Nasenpflege bei O2-Gabe empfohlen.

Richtig glücklich bin ich aber eigentlich damit nicht - erstens nutze ich ein zur MRSA-Sanierung gedachtes Produkt auserhalb seines gedachten Einsatzes, zweitens enthält es sehr viel Wasser und es besteht damit (jendenfalls nach meinem Wissensstand) die Gefahr die Schleimhäute auf lange Sicht eher auszutrocknen als zu pflegen, drittens sehe ich die Gefahr dadurch die natürliche Keimbesiedelung der Hautoberfläche zu zerstören.

Aus diesem Grund bin ich auf der Suche nach näheren Informationen zum Thema und nach möglichen Alternativen.

Liebe Grüße von Jelena
 
Ja, ja- die Pflegewandersagen sind oft nur schwer einzufangen. Unsere Pflegemythen könnten ganze Bände füllen. *grübel* Gibts die nicht schon? *fg*

Elisabeth
 
Hallo, Also, kein Bepanthen?
 
Kein Bepanthen an den Druckminderer...
Am Pat. kein Problem.
 
Ich kann mal aus der Sicht eines Patienten schreiben. Mir wurde über mehrere Tage über eine Brille ,O2 zugeführt. Die ersten beiden Tage ging es mir sehr schlecht, und ich hatte das Gefühl meine Nasenschleimhaut würde nur aus Borken bestehen, sie war sehr trocken. Am dritten Tag erbat ich mir eine Bepanthen Augen-Nasensalbe. Damit habe ich meine Nasenschleimhäute gepflegt das Borkengefühl verschwand und sie war nicht mehr so trocken. Ich bin also ein absoluter Befürworter von Bepanthensalbe für die Nase bei O2 Gabe über Brille.
 

Ähnliche Themen