Katheterismus bei der Frau

Slazenger

Junior-Mitglied
Registriert
05.04.2008
Beiträge
33
Liebe Kolleginnen,

wie geht Ihr genau beim Kathetern der Frau vor?

Es gibt hierzu zwei verschiedene Meinungen im Team und ich würde gerne von Euch wissen, wie Ihr es handhabt, insbesondere was das Anbringen oder Entfernen diverser Unterlagen-Arten angeht (saugfähige Unterlagen/ wasserfeste Tücher etc.).

Ich schildere unsere Handlungsalternativen absichtlich nicht, weil ich einmal eine unvoreingenommene, dritte Meinung wissen möchte.

Mit freundlichen Grüßen,
Slazenger
 
Was spricht gegen die Unterlage eines Nässeschutzes (unter die sterile Ablagefläche natürlich)?

Ich kann, glaube ich, ganz gut Katheterisieren. Aber ich bin nicht sparsam mit dem Desinfektionsmittel; die Tupfer zur Reinigung des Harnröhreneingangs sind bei mir gut durchfeuchtet. Und ich gebe auch keine Garantie dafür, dass kein Tropfen Urin neben die Auffangschale läuft. Deswegen lege ich beim Katheterisieren (egal ob Männlein oder Weiblein) eine Vorlage unter und erspare dem Patienten, mir und der Wäscherei Arbeit.
 
Also, es dreht sich um die Frage, ob nach dem Desinfizieren die untergelegte moltexartige, durchnässte Unterlage entfernt werden muss und VOR DEM KATHETERN durch ein sauberes, wasserfestes (steriles) Tuch ersetzt werden sollte.

Die Kolleginnen meinen, dies sei unnötig, ich habe aber die gegenteilige Meinung.
 
Hallo,

das, was bei uns als Nässeschutz untergelegt wird, ist eine steriles, wasserabweisend beschichtetes Tuch. Ist bereits in den Einmalsets enthalten. Mehr wird meiner Meinung nach nicht benötigt.

Gruß
Die Anästhesieschwester
 
Also, es dreht sich um die Frage, ob nach dem Desinfizieren die untergelegte moltexartige, durchnässte Unterlage entfernt werden muss und VOR DEM KATHETERN durch ein sauberes, wasserfestes (steriles) Tuch ersetzt werden sollte.
Nach dem Desinfizieren, aber vor dem Katheterlegen?

Wie soll das gehen? Da habe ich a) doch bereits sterile Handschuhe an und kann keine Unterlage wechseln, ohne mich unsteril zu machen, und b) kann ich die gespreizten Schamlippen nicht mehr loslassen, ohne anschließend erneut desinfizieren zu müssen.

Unsere Kathetersets enthalten ein steriles, wasserundurchlässiges (aber nicht saugfähiges) Tuch. Dieses lege ich -vorm Desinfizieren - zwischen die Beine und auch ein Stückchen unter den Intimbereich und das Gesäß. Da es mir aber immer wieder passiert, dass Desinfektionsmittel Richtung Gesäß über den Rand des sterilen Tuchs hinaus aufs Bettlaken läuft, lege ich zuvor eine wasserundurchlässige Unterlage darunter und das sterile Tuch dann darauf. Auf das Tuch kommen alle benötigten Materialien, die Tupfer werden mit Octenisept getränkt, ich ziehe die Handschuhe an und los geht's.

Wer weniger kleckert als ich, kann natürlich auf den zusätzlichen Nässeschutz verzichten.
 
Warum muss das "Auffang-Tuch" steril sein? Lege ich darauf etwas ab, was ich hinterher noch einmal nutze? Ich kenn es auch nur so wie Claudia es beschreibt. Das einzigste Interesse ist doch, dass man steril arbeitet. Viele Wege führen da nach Rom. Ich kann z.B. nicht mit einer Pinzette arbeiten. Also muss ich mich anders organisieren. Wo liegt also das Problem? Im Drehbuchstandard?

Elisabeth
 
@matras hat einen guten Beitrag woanders gepostet. Da ging es um eine neue Krinkolinie.
 

Ähnliche Themen