Zabe
Junior-Mitglied
- Registriert
- 18.12.2017
- Beiträge
- 52
- Akt. Einsatzbereich
- Dozent
- Funktion
- Hygienebeauftrager
Aus welchen Komponenten besteht ein Hygienesystem im Krankenhaus und welche Faktoren muss eine Hygienekomission berrücksichtgen, um die Hygiene in einem Krankenhaus sicherzustellen ?
Hygiene-Komission
Die Hygienekomission besteht aus gut ausgebildeten Fachleute, die über das notwendige Hygiene-Expertenwissen verfügen. Sie sind für die Sicherung der Hygiene im Krankenhaus zuständig. Zu diesem Team zählen ein Krankenhaushygieniker, Hygienefachkräfte, hygienebeauftragte Ärzte und Hygienebeauftragte in der Pflege.
Hygiene-Monitoring
Um die Hygiene im Krankenhaus zu sichern, ist laufende Überwachung der Abläufe in Form eines Hygiene-Monitorings erforderlich. Darin wird die Keimbelastung und der Einsatz von Antibiotika und Patienteninfektionen dokumentiert. Anschließend werden die gesammelten Daten statistisch ausgewertet. Dieses Montierung ist die Basis für Verbesserungsmaßnahmen.
Händehygiene
Eine optimale Händehygiene ist Pflicht für den Infektionsschutz im Krankenhaus. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses müssen regelmäßig über die hygienische Händedesinfektion geschult werden. Die Verbräuche der Desinfektionsmittel werden zusätzlich im Hygiene-Monitoring erfasst
Gezielter Einsatz von Antibiotika
Ärzte müssen regelmäßig geschult werden, um die Bildung von restitenten Keimen zu vermeiden und deren Ausbreitung zu verhindern.
Sonderbehandlung von Risikopatienten
Um die Verschleppung von MRSA (Multirestenten Erregern) zu vermeiden, werden Risikopatienten und Patienten mit Erkrankungen nach Auslandsaufenthalten gesondert versorgt.
Hygieneaudits
Regelmäßige Hygieneaudits durch interne und externe Instanzen dienen der Überwachung der Qualität. Ziel ist es, ständige Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Moderne Reinigungs- und Desinfektionskonzepte
Es wird der Einsatz von hochwirksamen, effizienten und risikoarmen Mitteln empfehlen. So kann die Keimbelastung in allen Bereichen minimiert werden

Die Hygienekomission besteht aus gut ausgebildeten Fachleute, die über das notwendige Hygiene-Expertenwissen verfügen. Sie sind für die Sicherung der Hygiene im Krankenhaus zuständig. Zu diesem Team zählen ein Krankenhaushygieniker, Hygienefachkräfte, hygienebeauftragte Ärzte und Hygienebeauftragte in der Pflege.
Hygiene-Monitoring
Um die Hygiene im Krankenhaus zu sichern, ist laufende Überwachung der Abläufe in Form eines Hygiene-Monitorings erforderlich. Darin wird die Keimbelastung und der Einsatz von Antibiotika und Patienteninfektionen dokumentiert. Anschließend werden die gesammelten Daten statistisch ausgewertet. Dieses Montierung ist die Basis für Verbesserungsmaßnahmen.
Händehygiene
Eine optimale Händehygiene ist Pflicht für den Infektionsschutz im Krankenhaus. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses müssen regelmäßig über die hygienische Händedesinfektion geschult werden. Die Verbräuche der Desinfektionsmittel werden zusätzlich im Hygiene-Monitoring erfasst
Gezielter Einsatz von Antibiotika
Ärzte müssen regelmäßig geschult werden, um die Bildung von restitenten Keimen zu vermeiden und deren Ausbreitung zu verhindern.
Sonderbehandlung von Risikopatienten
Um die Verschleppung von MRSA (Multirestenten Erregern) zu vermeiden, werden Risikopatienten und Patienten mit Erkrankungen nach Auslandsaufenthalten gesondert versorgt.
Hygieneaudits
Regelmäßige Hygieneaudits durch interne und externe Instanzen dienen der Überwachung der Qualität. Ziel ist es, ständige Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten.
Moderne Reinigungs- und Desinfektionskonzepte
Es wird der Einsatz von hochwirksamen, effizienten und risikoarmen Mitteln empfehlen. So kann die Keimbelastung in allen Bereichen minimiert werden