Schweiz Hybrid-Op in der Schweiz

freak.86

Newbie
Registriert
30.09.2010
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Hybrid-OP (Kardiologie/Herzchirurgie/Gefäßchirurgie)
Weiß jemand in welchen Spitälern Hybridsääle existieren, geplant bzw gebaut werden?
Im USZ habe ich gelesen ist irgendwie was. Ob noch in Planung oder ob es das schon gibt konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Weiß jemand was?
Arbeite zur Zeit in Hamburg im Hybrid-OP und das Ausland reizt mich. Schweiz am meisten.
Habe noch viele viele Fragen zur Schweiz. Wenn sich jemand meinen Fragen stellen will, soll er/sie mir mal eine private Nachricht schicken
 
Weiß jemand in welchen Spitälern Hybridsääle existieren, geplant bzw gebaut werden?
Im USZ habe ich gelesen ist irgendwie was. Ob noch in Planung oder ob es das schon gibt konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Weiß jemand was?
Arbeite zur Zeit in Hamburg im Hybrid-OP und das Ausland reizt mich. Schweiz am meisten.
Habe noch viele viele Fragen zur Schweiz. Wenn sich jemand meinen Fragen stellen will, soll er/sie mir mal eine private Nachricht schicken

Vielleich solltes Du den Lesern erklären was ein Hybrid-OP ist? (Kombination von vollfunktionalem Diagnostik z. B. Herzkatheterlabor und OP)

Matras
 
Zitat
"Der Hybrid-OP, eine Synthese aus komplett ausgestattetem kardiovaskulären Operationssaal und vollwertigem kardiologischen Herzkatheterlabor, eröffnet der Herzchirurgie völlig neue Therapieoptionen. Kardiochirurgische Notfälle können im Hybrid-OP ohne jede Zeitverzögerung simultan diagnostiziert und therapiert werden, ohne dass zusätzliche risikoreiche Transporte erforderlich werden.
Das Behandlungsspektrum reicht von der Katheter gestützten Therapie verengter Aortenklapppen bis hin zur Versorgung akuter Aortenerkrankungen, die nun chirurgisch, endovaskulär oder in einer Kombination aus beiden Verfahren behandelt werden können.
Zusätzlich erlaubt der Hybrid-OP die sofortige postoperative Therapiekontrolle über die Echokardiographie hinaus. Für den Patienten bedeutet dies einen erheblichen Gewinn an Behandlungssicherheit und Behandlungsqualität. Durch die Zusammenarbeit von Experten aus den unterschiedlichen Fachgebieten im Hybrid OP werden nicht nur Behandlungsgrenzen, sondern auch ehemals fixierte Fachgebietsgrenzen überwunden."
hyprid_op.jpg

Bei uns z.B. werden u.a. transfemorale und transapikale Aortenklappen- und Mitralklappenimplantationen (Edwards+CorValve); sogenannte TAVI´s (TransAortic ValveImplantation), Mitralklappenclippings (Evalve Mitraclip), Aortenstents (Cook) usw gemacht
 

Ähnliche Themen