Hilfe - geklebte Wunde nässt

sternchen02

Newbie
Registriert
05.12.2005
Beiträge
8
Ort
Rheinland-Pfalz
Beruf
Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflegerin
Hallo Leute,

ich habe das ganze Forum durchforstet, aber leider nichts zum Thema "Wunden kleben" gefunden.

Ich hoffe ich habe nichts übersehen, aber ich wusste auch nicht recht nach welchen Schlagworten ich suchen sollte ..:thinker:

Hoffentlich könnt ihr mir helfen. Meine Tochte (10) ist gestern heftig gestürzt
-> Platzwunde ca. 3-4 cm lang ( ca. 0,5 cm tief ) am Kinn.

Sie wurde im Krankenhaus versorgt und man hat dort die Wunde geklebt.

Die Wunde hat auch sofort aufgehört zu bluten. Heute ist das Kinn sehr geschwollen und seit mittags tritt farbloses Wundsekret aus der Wunde aus, manchmal ist auch ein Tropfen Blut dabei.

Hat jemand von euch damit Erfahrung, ist das normal, soll man da ein Pflaster drauf kleben, muss ich noch mal zum Arzt/KH.

Im KH haben die gar nicht gesagt wie es weiter geht und ich habe es völlig vergessen...die Aufregung...

Vielen Dank für eure Hilfe ( schon mal im voraus...)

GLG sternchen02 :fidee:
 
Hi Sternchen02,
wir kleben sehr viele Wunden und gerade bei Kindern im Gesicht.

Natürlich können sich, wie auch gut adaptierte genähte Wunden, geklebte Wunden infizieren.
Flüssigkeitsaustritt und Schwellung sprechen nicht gleich für einen Infekt. Beim Kleben lasse ich oftmals (je nach Größe der Wunde) ein kleines Stück des Wundendes offen damit sich das Wundsekret entleeren kann.
Die Schwellung kann auch durch den Sturz verursacht sein, es kommt ja auch zu Schwellungen ohne das ein Hämatom dahinter steckt.

Vorsicht ist geboten wenn es zu einer Rötung und Überwärmung der Schwellung kommt dann muß die Wunde notfals (auch die genähte Wunde)wiedereröffnet werden und sekundär heilen.
Um einen Infekt zu verhindern und die Schwellung zu verkleinern empfehlem wir die Wunde mit einem Cool-Pack kontinuierlich zu kühlen, wenn der Patient (das kleine Monster:D ) mitspielt.

Ansonsten erklären wir den Patienten o. Eltern das der Kleber wie eine Kruste wirkt, die nach erfolgter Heilung von selbst abfällt.
Die geklebte Wund wird natürlich nicht zusätzlich mit einem Pflaster abgedeckt, da in den Klebeflächen des Pflasters Weichmacher enthalten sind die denn Wundkleber auflösen können.:daumen:

Na was hältst du von der Entwicklungshilfe eines Saarländer´s?
 
Vielen Dank für deine Antwort!!!

Das war sehr aufschlussreich.

Die Wunde wurde komplett verschlossen, aber das Sekret hat seinen Weg gefunden...:down:

Jetzt liegt es wohl an mir zu beurteilen, ob die Menge des Wundsekrets noch physiologisch ist...

Ich denke wir gehen lieber heute noch mal hin als morgen, sonst gibt´s vielleicht ´ne schöne Bescherung...

Ist es normal. dass die Wunde so großflächig verkrustet? Ich dachte dass nur die Wundränder verkrusten, wie bei einer Naht.
Bei meiner Tochter ist das ganze Kinn mit getrocknetem Wundsekret bedeckt...

GLG Sternchen02
 
Hi,
das getrocknete Wundsekret kannst du mit etwas Octenisept abtupfen, von weiteren Manipulationen würde ich aber abraten.:daumen:

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in´s neue Jahr.
:wavey: Joyeux Noel
 

Ähnliche Themen