H2O + CO2 = H2CO3 - Ich verstehe das nicht, wer kann helfen?

  • Ersteller Ersteller getlucky
  • Erstellt am Erstellt am
G

getlucky

Gast
Wir haben gerade das Lernfeld Atmung und heute hat der Lehrer das mal eben in den Raum geworfen. Wie das physikalisch mit dem Gasaustausch läuft hab ich verstanden. Alviolen, Partialdruck, Diffusion klappt in meinem Kopf. Aber die chemische Reaktion... Oh man, Chemie ist 15 Jahre her und da hab ich auch nicht aufgepasst... Ich weiß gerade mal von positiv und negativ geladenen Ionen.

Was hat das mit dieser Formel auf sich?

Ich möchte das gerne das Wochenende über verstehen. Aber ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll.
Was ich raus gefunden habe ist, dass H2CO3 Kohlensäure und die dann anschließend wieder zu CO2 und H2O geteilt wird.

Aber wie funktioniert das, wo und warum eigentlich. In den Zellen, Alviolen?

Bitte helft mir, dass ich wenigstens weiß in welcher Ecke ich suchen muß.


Danke!
 
Moin Getlucky

So sieht das übrigens komplett aus:

CO2 + H2O ⇔ H2CO3 ⇔ H+ + HCO3

Läuft beim CO2-Transport ortsabhängig in beide Richtungen ab.

Eine Erklärung findet sich hier :

Kohlendioxidtransport und Pufferung

Wichtig ist also die Umwandlung zu BiCarbonat (HCO3) , den so wird ein Großteil des CO2`s in die Lunge zum Abatmen transportiert!
Kohlensäure ist nur ein Zwischenprodukt und eher instabil. Deshalb sprudelt die Limonade ja so schön. :-)
Würden wir große Mengen Kohlensäure im Blut haben wäre jede Blutung optisch sehr interessant. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Kittel und Toolkit
Puh danke. So hab ich ja schonmal eine Richtung.

Des muß ich mir aber mal in Ruhe zu Gemüte ziehen.

Ist es grob so richtig:

85% des Kohlenstoffdioxids (CO2) wird an das vorhandene Wasser (H2O) in der Blutflüssigkeit mittels Carbaminoverbindungen gebunden. Das ergibt dann Kohlensäure (H2CO3) da das aber instabil ist zerfällt die Kohlensäure gleich wieder in Bikarbonat (HCO3) und Wasserstoff (H+) und auf diese Weise wird es mit dem Blutstrom zu den Alveolen transportiert, wo der chemische Vorgang nun rückwärts läuft und aus dem Bicarbonat (HCO3) das Kohlenstoffdioxid (CO2) wieder ausgelöst, per Diffusion in die Alveolen gedrückt und so einfach wieder abgeatmet wird.

Ist das so richtig?
 
Kann man so stehen lassen :mryellow:
 
EIne der wenigen chemischen Formeln, die ich auswendig kann. :D
Enorm wichtig, danke an @Dirk Jahnke für die gute Erklärung!
 

Ähnliche Themen