FLP oder Stationsleitung nach §80 SGB XI

Mathieu

Newbie
Registriert
13.10.2006
Beiträge
23
Ort
Großraum Hannover
Beruf
Fach GuK OP , Dipl. Pflw.
Funktion
Funktionsbereichsleitung
Hallo

Ich habe vor einiger Zeit nach Weiterbildungen gesucht und entdeckt das es einen Kurs zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege kurz FLP gibt. Nun ist mir unklar, was man damit anfangen kann, wenn man schon den Schein nach SGB XI zur Stationsleitung hat. Vorteil ist sicher die staatl. Anerkennung aber was noch? Hat jemand mehr Informationen?

Schöne Grüße
Mathieu
 
Hallo


Ich habe mich ebenfalls erkundigt, es heißt nicht FLP sondern VPF Verantwortliche Pflegefachkraft. Ich mache diese Weiterbildung im Fernstudium, fange sie in ca 2 Wochen an. Wollte erst den Fachwirt machen, habe mich aber umentschieden. So wie ich das alles verstanden habe, braucht man zwingend § 80 SGB XI für die ambulante Pflege. Für die Stationsleitung braucht man auch eine Weiterbildung, aber nicht nach den §, da man ja nicht mit Krankenkassen abrechen muß. Bei

Willkommen bei Aktionslernen deutschland gmbh

kann man Heimleitung sowei VPF, Stationsleitung im Fernstudium machen, gibt es erst seit 2000 und ist in zusammenarbeit mit Verdi entwickelt worden, für Krankenschwestern/pfleger die keine Hochschulveraussetzungen haben. Mit Meisterbafög finanzierbar usw. lies unter dem Link einfach mal nach, vielleicht ist ja für dich etwas dabei.

lg Nicole
 
Hallo zusammen,

Aktionslernen hat meines Wissens nichts mit der Gewerkschaft Verdi zutun und auch nie zutun gehabt. Der Name wurde vor einigen Jahren geändert, weil er die Art zu lernen besser verdeutlicht und man die Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft nicht wollte. So wurde es damals jedenfalls den Kunden erzählt. Wie kommst du darauf? Kann ja sein, dass ich das völlig falsch verstanden habe!

Das was auf schön geschriebenen Internetseiten steht, kann man nicht immer glauben. Ich beispielsweise habe kein Meisterbafög bekommen, es ist nicht immer so einfach.......
Gruß
Tildchen
 
Hallo, erst hat mir aktionslernen es gesagt, dann habe ich im Internet nachgelesen, kann sein, daß es nicht stimmt oder ich etwas falsch verstanden habe. Als ich dann mit einer Dame von Verdi gesprochen habe und es um die Annerkennung ging, wie mit Krankenkassen abzurechnen usw. hat sie mir Aktionslernen empfolen oder die SGD. Was jetzt stimmt, kann ich nicht sagen.
Ich werd mich noch etwas genauer informieren.
Danke

lg Nicole
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Pressemeldung (unten) von vor 3 Jahren habe ich gerade im Internet gefunden. Frau Fischer (ist seit fast 2 Jahren nicht mehr Geschäftsführerin) hat mir damals genau diese Gründe genannt für die Namensumstellung und das man nichts mit der Gewerkschaft zutun habe.

Auf Internetseiten wird viel versprochen. Das Meisterbafög wird genutzt um für die Kurse zu werben, aber es gibt sehr viele die gar kein Bafög bekommen, weil sie schon eine Weiterbidung absolviert haben. Dabei spielt es keine Rolle, dass eine vorangegangene weiterbildung selbst oder vom AG finanziert wurde.
Pessemitteilung vom 20.07.2004
Verdi.de Neues Lernen wird A K T I O N S L E R N E N deutschland gmbh
Hamburg.
Seit vier Jahren ist Verdi.de Neues Lernen als marktführender Anbieter für computergestützte Fort- und Weiterbildung am Gesundheitsmarkt tätig. Wegen der zunehmenden Verwechslung mit den „Namensvettern“ von der Gewerkschaft wird jetzt gehandelt: Ab August heißt es „Nomen est Omen“. Dann wird aus Verdi.de Neues Lernen GmbH die A K T I O N S L E R N E N deutschland gmbh.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo


Sehr Interessant! Mir gab man andere infos!

lg
 
Guten Morgen,

wirkt ja auch vertrauenswürdig wenn man sagt, dass man die Weiterbildung mit der großen Gewerkschaft entwickelt hat:gruebel: !
Ich habe damals Frau Fischer auf den Namen direkt angesprochen und sie sagte mir, dass man gar nichts mit der Gewerkschaft zutun habe....und jetzt wird dies doch behauptet, wirklich sehr interessant!!!
 
Hallo zusammen,
der Threadersteller erwartet hier, glaube ich, keine Diskussion über die Organisationsstrukturen, sondern eher infos über Bildungsangebote siehe Thema.
 
Hallo

vielen Dank and den Administrator :lol1:

Ich habe mich nun auch noch mal schlau gemacht. Es scheint für den Kurs doch verschiedenen Namen zu geben. Beim DBFK wird dieser FLP genannt bei privaten anbietern VPF, wie auch immer. Es handelt sich hierbei um einen Kurs für Stationsleitungen im Krh. oder Heimleitung im Pflegeheim od. Amb Bereich.

Für diesen Kurs bietet der DBFK jetzt einen Aufbaukurs an. Damit bekommt man einen Stattliche Anerkennung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben. Diese gibt es bei den normalen Leitungskursen nicht.

Ich habe den Fernkurs zur Stationsleitung bereits gemacht, nun war die Frage was bringt mir eine Staatl. Anerkennung für die der DBFK dann auch nochmal locker 1550€ nimmt. Werde mir das aber wohl nicht gönnen.

Schöne Grüße
Mathieu
 
Hallo!

Mache den Kurs Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege. Bei uns in Bremerhaven/Bremen läuft es über die Angestelltenkammer.

Dieser Kurs beinhaltet 2 Stadien:
1.) nach 460 Stunden ist man Wohnbereichsleitung (WBL)
2.) nach 720 Stunden ist man Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (PDL=Pflegedienstleitung).

Falls man dann noch die Heimleitung haben möchte muss man aber einen Aufbaukurs zur Heimleitung noch hinten ran hängen.

Der Kurs kostet mich mit Prüfungsgebühren 4000 €uro und 2 Jahre meiner Zeit.

LG
Sandra
 
Vielen Dank für die Antworten!

Ich habe mich jetzt gegen einen AUfbaukurs entschieden und mache ein Fernstudium zum Diplom Pflegewirt. War gestern auf der Infoveranstaltung. Das hat mir sehr gut gefallen.
Wen es auch interessiert, infos gibt bei hamburger-fh.de

Schöne Grüße
Mathieu
 
Ich schleich mich mal hier rein. :engel:


Habe gerade mal nach Weiterbildungen geschaut und bin jetzt etwas durcheinander.... Deshalb hier mal meine Fragen:


  • Die Weiterbildung "Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege" istdas jetzt ein Pflegedienstleiter oder ein Stationsleiter oder sogar beides?? Nach meiner Suche unter Kursnet denke ich, dass es beides ist, aber das Arbeitsamt ist ja manchmal etwas:schraube:....


  • Würde es heutzutage noch etwas bringen, diese Weiterbildung zu machen, wo es doch genug Studienmöglichkeiten gibt??


  • Und dadurch, dass die "Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege" staatlich anerkannt wird, kann doch jede Einrichtung etwas damit anfangen, oder?? Es gibt ja auch Weiterbildungen, die in einem Haus oder Schule angeboten werden, von dem der Rest der Welt nichts versteht, nich anerkannt wird....


  • Hat man mit der Weiterbildung "Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege" auch gleich seinen Praxisanleiter in der Tasche??

So, aber jetzt reicht`s erstmal mit Fragen :flowerpower:
 

Ähnliche Themen