Hallo,
ich denke, dass die Aufgabe der Orgainsation schon im "runterbrechen" liegt....allerdings meine ich darunter, dass Programme oder Projekte entwickelt und initiiert werden müssen.
Ich versuche, das man an einem Beispiel zu verannschaulich:
Der Expertenstandard sagt, dass Pflegekräfte Haut- und Gewebeschonende Lagerungs- und Mobilisationstechniken techniken beherrsche sollen.
Dieses führt dazu, dass weniger Hautschädigungen enstehen.
Für die Organisation bedeutet das Folgendes:
- Erstellen einer IST-Analyse im Hinblick auf die gängige Praxis.
- Erstellen einer Ist-Analyse bezüglich der Prävalenz von Dekubiti
- Ermitteln des Schulungsbedarfrs in Konzepten wie z.B. Kinaesthetics
- Aufstellen eines Schulungsplanes
- Beratung durch externen Trainer, der bei diesem Projekt hilft und anahnd der Zielsetzung benennt, welche Ressourcen es für eine nachhaltige Implementierung braucht
- Sukzessive Schulung der Mitarbeiter durch Grund- und Aufbaukurse; weitere Begleitung durch "Training on den Job"
- Evaluation der Pflegepraxis und des Outcomes im Rahmen von Pflegevisiten
Das gehört imho alles zu diesem einen Punkt. Es ist also ein "Bauplan", anhand dessen ich verschiedene Dinge initiieren muss...
Hierfür ist es in meinen Augen notwendig, wenn ich mich mit dem ganzen Stadard (in meinem beispiel ging es ja um Dekubitus) kenne, und nicht nur diese Übersichtstabelle habe.
Viele Organisationen belassen es allerdings bei schriftlichen Dienstanweisungen ("Wir machen das ab sofort so und so") oder gehen "auf Nummer sicher" und entwickeln Mikrostandards ("Drehbücher").