Examen naht - Frage zum VW - bitte um Antwort

  • Ersteller Ersteller Lucimausi
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lucimausi

Gast
Hallo

Habe bald mein Examen und habe eine Frage zum VW.

Arbeite im Moment auf einer Orthopädie, d.h. es sind eig leichte Verbände. Meistens ist es eine lange Naht (z.B. bei einer Knie Tep oder Atrhoskopie) und dann noch ein Redon, das meist am nächsten Tag gezogen wird.

Wenn ich so einen Verband mache, dann habe ich die Naht zum desinfizieren und die Redon Eintrittsstelle (wenn es halt gezogen ist).

Stimmt es, dass ich dann zuerst die lange Naht desinfizieren muss, dann wieder Pflaster drauf, und dann erst von der redon Stelle das Pflaster runter mache. Also dass ich das Redon als "septisch" behandeln muss (ist ja nicht septisch, aber eben eine sekundär verschlossene Wunde)

Ist das denn dann so richtig, wenn ich erst die Naht fertig mache und danach mit neuer Pinzette und Kompressen die Eintrittsstelle vom Redon desinfiziere?

Warte auf Antwort. Vielen Dank
 
Nö, meiner Meinung nach(!) kannst du auch alles auf einmal öffnen, säuber, desinfizieren, (evt. ziehen), verbinden...

Dementsprechend kannst du auch dieselbe Pinzette benutzen.
 
Hm, auf Station wird auch immer alles auf einmal behandelt.

Unsere Praxisanleiterin von der Schule ist auch noch Hygienefachkraft in unserem Haus, die hat zu mir gemeint, dass man das seperat behandeln muss, da die Redon-Eintrittsstelle ja sekundär verschlossen ist.

Was soll ich nun tun?!
 
Naht: aseptische Wunde
ESS Redondrain: potentiell kontaminierte Wunde

Ergo: Nacheinander versorgen.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,
durch was ist die Eintrittsstelle des Redondrains potentiell kontaminiert?
(soll kein Angriff sein, auch wenn die Frage vielleicht etwas aggressiv klingt :wink: - wuerde nur gerne wissen wollen: weshalb, warum)

LG Aloha
 
Ich denke, das die ESS des Drains nicht steril sein kann. Es liegt noch kein Hautverschluss vor. Das Millieu in dem Hautbereich ist ein anderes. Sowohl Standortkeime als auch Anflugkeime der Haut haben die Möglichkeit sich zu vermehren.

Wenn die ESS geschlossen ist im Sinne des Hautschlusses ist dies logischerweise ähnlich wie die Haurnaht zu sehen.

http://www.hygnet.de/vortrag/WUNDE.PRE.ppt#265,10,Folie 10
http://www.charite.de/krankenhaushy...Schoeneberger_hyg_Aspekte_Verbandswechsel.pdf

Elisabeth
 
Danke fuer Deine Antwort :up:.

Schwieriger ist die Wundversorgung dann nur (fuer Pruefungsverhaeltnisse), wenn die ESS vom Redondrain und die Wundnaht recht eng beieinander liegen, kommt ja manchmal vor.
 

Ähnliche Themen