Dialyse-Maschinentypen

Maverick

Newbie
Registriert
26.10.2006
Beiträge
27
Ort
Heide/Holst.
Beruf
Fachkrankenpfleger für Nephrologie und Dialyse (DKG)
Hallo alle!!!:hippy:
Ich würde gerne mal wissen, mit welchen Maschinentypen ihr so arbeitet, welche euch am besten gefallen, und warum!!!!:fidee:
Freue mich auf viele verschiedene Antworten.....

LG und ´nen gesegneten Abend
Maverick
 
Wir arbeiten mit folgenden Maschinen:
- Prisma
- Prisma flex
- Fesenius multiFiltrate
 
Hallöchen!:flowerpower:
Wir arbeiten mit Gambro Maschinen aller Art (Online Maschinen, Select,...).
Außerdem haben wir einige Integras von Hospal.Die sind durch ihre Hemocontrol-Funktion bei den Patienten sehr beliebt, weil sie den Entzug je nach Flüssigkeitsangebot im Blut variieren können und wir an diesen Maschinen teilweise höhere Entzüge einstellen.Allerdings sind die Integras auch anfälliger und somit häufiger kaputt.Manche Alarme sind auch schwer zu beherrschen. So setzen wir z.B. inzwischen keinen schlecht laufenden ZVK-Patienten mehr an eine Integra.
Gruß von
smarty:wavey:
 
Hallöchen,

also wir haben hauptsächlich die Gambro AK200 UltraS.....mit Select Card und Select Bag......wir sind mit denen nicht so zufrieden, die Kisten sind sehr anfällig und die Cartuschen entleeren sich nicht besonders gut nach dem Ablegen. Auch haben wir andauernd undichte Select Bags....nervig.

Dann haben wir noch 4x Fresenius 4008 (unverwüstbar) und 2 5008er von Fresenius, die ich persönlich sehr übersichtlich finde.
 
Hallo Maverick,
mir persönlich gefällt die NIKKISO DBB-05 am besten. Kinderleicht über touch-screen zu bedienen und sehr stabil in den einzelnen Behandlungen.
Wir haben auch noch die Fresenius 4008 und die Gambro AK 200 im Einsatz, aber die NIKKISO ist unser Favorit.
Was bei uns als einziges Kriterium für die Fresenius 4008 online spricht ist, dass man HDF auch im Single-Needle Betrieb fahren kann weil die Maschine drei Pumpen hat. Das kann die Nikkiso leider nicht.
 
Wir (IPS) arbeiten mit:
Gambro AK 100, AK200
Genius (selten auf Intensiv, üblich auf der Dialysetation)
Baxter BM11/14
Fresenius Multifiltrate

Eine Prisma haben wir noch rumstehen, kommt aber quasi nicht mehr zum Einsatz (zu teuer).

Für das schnelle "Ausquetschen" beim Lungenödem haben wir noch den Pumpenteil der AK10 rumstehen, sehr archaisch aber wirkungsvoll :-)

Die Mars fürs exotische ("Leberdialyse") wird nur von den Kollegen der Dialysestation betreut, eine CVVHDF-SPAD* geht aber genauso mit der Multifiltrate, da freut sich die Leber genauso:-).

Welche gefallen mir am Besten? Ich drehs mal um:
Ich arbeite nicht gerne mit der Genius (zu wenig Überwachung möglich), äußerst ungerne mit der Prisma (kann ich eigentlich schon gar nicht mehr).
Die anderen aufgeführten erfüllen alle ihren Zweck und sind in der Bedienung oK, die Multifiltrate betet einem ja jeden Arbeitsschritt vor.

Gruß spflegerle

*CVVHDF-SPAD=Continuierliche venovenöse Hämodiafiltration-Single Pass Albumin Dialyse (Schreibfehler ausgenommen)
 
Mahlzeit !

Wir haben 5x das Genius 90 System.
Ich arbeite auf einer Intensiv und die Maschinen werden von unserer Dialyseabteilung vorbereitet und an den Pat. angeschlossen. Danach übernehmen wir dann und betreuen die Systeme selbständig.
Ich finde die Geräte eigentlich sehr Benutzerfreundlich.
Leider gab es nur theoretische Einweisungen für die meisten, aber man findet sich mit der Zeit ganz gut zurecht! :fidee:

Grüße
aus Dortmund
 
Hallo zusammen,

wir arbeiten mit der Miroclave von Baxter, der 4008 von Fresenius und seit neuestem mit der 5008 von FMC. Wobei mein absoluter Favorit die 5008 ist. Super Handhabung und ne Menge Möglichkeiten die man dem Pat. zu kommen lassen kann.:D
 
Hallo matziqlb,

die 5008 ist sicher eine gute, moderne und teuere Maschine. Bitte beschreibe doch mal die Möglichkeiten, die man dem Patienten zukommen lassen kann.

MfG
Lops15
 
Also ne ganz tolle sache, finde ich, ist das die 5008 z.b. die substituatrate bei HDF in zusammenhang mit verdickung des blutes selbstständig reduziert, so ist theoretisch ne koagulation fast ausgeschlossen vorrausgesetzt ich als anwender gebe dazu mein o.k. dann der absolut geniale aufbau des gerätes und die handhabung. ich könnte jetzt hier dir romane erzählen oder aber du läßt dir von euern FMC vertreter des vertrauens einfach mal ein prospekt geben.:trinken:
Ne mal im ernst frag mich und ich versuchs dir zu erklären.:daumen:
 
Hallo alle!!!:hippy:
Ich würde gerne mal wissen, mit welchen Maschinentypen ihr so arbeitet, welche euch am besten gefallen, und warum!!!!:fidee:
Freue mich auf viele verschiedene Antworten.....

LG und ´nen gesegneten Abend
Maverick



:daumen: Hallo Maverick,

wir sind eine akute Dialyseabteilung innerhalb einer großen chirurgischen Uniklinik.
Wir haben: 10 Genius 90, 5 mal 4008, 1mal Prometheus,
2mal OctoNova, 2mal Prisma incl TPE

Die Genius ist zwar schnell aufgerüstet, aber sehr spartanisch(Filtrateimer!)
Die 4008 ist eine klasse Maschine, ebenso die OctoN mit der wir filtrieren
und alle gängigen Plasmatherapien durchführen.
Außerdem haben wir noch 2 PlasmatFutura für die LDL-Apharese.

Tschüß Peku:trinken:
 
Hallo matziqlb (puh was für ein Name)

Na dann spuk mal die ganzen vorzüge aus was die 5008 so zu bieten hat und die schlechten Seiten auch dazu.

Würde mich brennend intressieren da das Teil nächstes Jahr zum testen auf meine Abteilung kommt und ich einer der jennigen bin der sie testen darf/muss:wut: .

Könnte helfen bei der Entscheidung was gut für uns ist und was nicht.

Gruss Hans.
 
Hi Hajo,

also wie gesagt dann geht es dir wie mir. Ich bin bei uns nicht nur stellv. Stationsleitung sondern noch gazu der Gerätebeauftragter. Ein absolut interessanter aber undankbarer Job:D . So jetzt mal Spaß bei Seite. Wenn du nächstes Jahr die Geräte bekommst, dann warst du doch bestimmt schon auf Messen oder Fortbildungen von FMC? Mich z.B. hat FMC nach Dresden eingeladen zur einarbeitung in einer großen Klinik am Gerät und da konnte ich mich von den Vorteilen und auch Nachteilen überzeugen.
Das Gerät ist sehr benutzerfreundlich in der Alarmverarbeitung. Wer die 4008 kennt weiß was ich meine:D nicht mehr die lästige Start/Reset taste xmal bestätigen um endlich an den Alarm zu gelangen den man auch beheben möchte. Dann ein absolutes muß, wie ich finde, du kannst ab sofort mit jedem Pat. egal ob SingelNeedle oder A/V ne HDF machen da du jetzt immer im vorbereiten den Substituatschlauch mit einlegst. Brauchst eben nur nen Highflux dafür. Achso alles nur noch touchscreen und im aufbauen erkennt das Gerät selbständig ob SN oder AV Dialysen gefahren werden. Was FMC noch dieses Jahr beheben möchte ist das wenn du ne AV Dialyse fährst und deine Vene plötzlich para liegt oder aus irgend nen anderen grund mit einmal SN gefahren werden muß ist KlickKlack SN nicht mehr mgl. Das heißt abrüsten neu aufbauen:eek1: !!! Aber das Problem soll anfang 07 wohl behoben sein. Mal schauen. Ansonsten gibts die üblichen schmankerl wie BTM, BVM, BPM, Auto SN was bedeutet das die 2. Pumpe ca. 60% mehr leistet, AutoDialysatfluß was bedeutet das der Fluß sich der BPgeschwindigkeit anpasst. Sehr schön bei 1.Dialysen.:up: Ist aber alles abwählbar so das du immer die Kontrolle über das Geschehen behälst. Will jetzt hier keinen Roman aufsetzten, wenn es von deiner Seite spezielle Fragen gibt dann her damit. Hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.:spopkorns:
 
Hallo matziqlb (Mann oder Frau leg dir nen einfacheren Namen zu:D :D )

Danke für die Hinweise.
Ich bin weder Führungs- noch Gerätebeauftragter. Ich bin auf unserer Abt. einfach nur der Deutsche der TECHNIK versteht, mag und praktisch liebt:D . Daher fallen mir solche Aufgaben zu.
Wenn was nich funktioniert holen die Ladys mich (oder rufen nachts an:motzen: um zu fragen wie man nur UF macht etc).

Bei uns kommt der Vertreter mit der Maschine 1 Woche auf Abt. wo dann 1-2 Plegekräfte unterrichtet werden, diese wiederrum leiten dann andere an. Wunsch ist das jeder 10 Dialysen mit der Testmaschine durchführt und dann ein Statement abgibt was der Führung die Entscheidung erleichtert.

Gruss Hajo
 
hallo:wavey:


habe lange zeit mit Fresenius 2008 und Fresenius 4008 gearbeitet.
habe vor einem jahr Arbeitsplatz gewechselt und arbeite jetzt mit Gambro AK, Gambro ultra, Braun, Hospal und Nikkiso. Wobei ich mit Nikkiso echt gerne arbeite. Meine Fresenius vermisse ich teilweise aber auch.
 
Hallo Lavendel,

Du hast echt noch mit den 2008ern von Fresenius gearbeitet ?
Kann ich verstehen, dass Du die vermisst.....ich hab sie geliebt.
Wir hatten mit denen in der Klinik bis 1998 gearbeitet, dann mußten sie ausrangiert werden weil es keine Ersatzteile mehr gab, unser Techniker hat immer die defekten Teile ausgebaut und wieder reperiert, aber irgendwann ging das auch nimmer. Somit wurden sie abgeschafft und es wurde auf die Braun Dialog umgestellt. Dann hatten wir noch ein paar 4008er und die Hospal Monitral SC und die Integra (grad für die HDF-Behandlungen).

In der Praxis wo ich jetzt arbeite haben wir die AK 200 ultra S, die 4008er und die 5008er.

Aber meine Fresenius 2008 werde ich nie vergessen :beten:
 
Hallo, wir arbeiten hauptsächlich mit Genius Maschinen 75 / 90. ICh arbeite in Düsseldorf, in der Dialyse wo ddas Genius System "erfunden" worde.
Die Genius ist sehr benutzerfreundlich und leicht verständlich. Patienten müssen nach der Therapie nicht noch einmal gewogen werden, da man im Filtrattopf sehen kann, wieviel der Pat. abgenommen hat.
Die Maschine ist sehr mobil und somit super auf Intensivstationen benutzen, der grösste Nachteil ist, das si leider kein SN fahren kann.

Jessie
 
Wir haben die Fesenius 4008 und 5008 und noch einen Braun Typ.

Die 4008 und 5008 mag ich mehr da sie nicht so empfindlich sind wie die Braun. Außerdem erklärt sich die 5008 von selbst und ist am Anfang auf der Station einfach wunderbar.

:P
 
Wir arbeiten ausschließlich mit Nikkiso DBB-05 Maschinen inkl. Blutdruck- und Blutvolumenmessung, einige mit Online.
Sowohl das Bedienpersonal wie auch der Techniker sind sehr zufrieden.

hatten vorher die 4008, jedoch kam die 5008 nicht gut an und die Freiheit der Verbrauchsmaterialien war ein weiteres plus der Nikkisos.
 
Wir haben die Fresenius 4008 und tauschen mehr und mehr aus mit der 5008. Joa, ich persönlich kann natürlich nicht sagen welche mir besser gefällt, weil ich nur ein kleines bisschen Ahnung von der 4008 hab und mit der 5008 garnichts am Hut hab. Allerdings waren die Kollegen anfangs nicht so begeistert von mittler Weile einem Drittel 5008er, allerdings hat sich das jetzt auch eingearbeitet und ja.. et läuft.