Desinfektion von Fußböden

grobi1309

Junior-Mitglied
Registriert
26.09.2008
Beiträge
61
Beruf
GuK, LRA
Akt. Einsatzbereich
Allgemeinpsychiatrie / Wundmanagement
Funktion
Wundexperte (ICW) / Praxisanleiter
Hallo !

Weiß jemand von euch, wie Fußböden "artgerecht" desinfiziert werden müssen ? Das RKI habe ich von vorne bis hinten durch (glaube ich). Das einzige, was ich gefunden habe ist, daß Böden nach Kontamination und mindestens einmal wöchentlich desinfiziert werden müssen. Das ist ja nichts neues. Dass das Desinfektionsmittel gelistet sein muss ist auch klar.

Mein Problem: Wir diskutieren, ob man die "Wischmöppse" immer wieder nehmen darf oder ob es Einweg sein muss. Normalerweise darf man ja ein Tuch, dass einmal in der Desinfektion war nicht wieder reintauchen, daher für Scheuer-/Wischdesinfektion nur Einmalartikel. Laut unserem Hygienebeauftragten ist das bei den Möppsen (ja die heissen wirklich so) anders.

Hat da jemand eine eindeutige Aussage für mich ? Am Besten noch mit Quellenangabe.

Danke vielmals !
 
Die (Wisch-)Möpse werden bei uns auch im normalen Stationsalltag nur einmalig verwendet und landen danach in der Wäsche.
 
Laut unserem Hygienebeauftragten ist das bei den Möppsen (ja die heissen wirklich so) anders.


Wie steht das denn in eurem Hygieneplan ? Muss ja schriftlich festgehalten sein wenn er so eine Aussage macht.
 
In unserem Hygieneplan ist das drin:
Die Kontamination der Tücher muss durch Vermeidung (bei Reinigung) bzw. Minimierung (bei Desinfektion) des "Wiedereintauchens" der benutzten Bezüge/Tücher in die Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittellösung verhindert werden. Hierzu sind mehrere verschiedene Verfahren geeignet (z.B. Bezugswechselverfahren). Kat. I B
- Tücher und Wischbezüge zum mehrmaligen Gebrauch sollen maschinell thermisch bzw. chemo-thermisch desinfizierend aufbereitet werden. Sie müssen so aufbewahrt werden, dass es nicht zu einer Vermehrung von Mikroorganismen kommen kann (z.B. Trocknung im Trockner. Kat. I B
- Verbleiben Verunreinigungen an den Reinigungsutensilien bzw. in den Reinigungstüchern oder Feuchtwischbezügen, kann ein Desinfektionsmittel dadurch inaktiviert werden und seine Wirksamkeit verlieren. Auch besteht die Gefahr einer Erregerpersistenz und nachfolgender Resistenzbildung gegenüber den eingesetzten Desinfektionsverfahren. Aus diesem Grund muss auch bei Verwendung eines Desinfektionsmittels die Verunreinigung der Desinfektionsmittellösung minimiert werden.
- Die Aufbereitung muss gewährleisten, dass Schmutz und organische Belastungen aus den Spül-, Reinigungs- und Feuchtwischbezügen sicher entfernt werden und keine Krankheitserreger mehr nachweisbar sind. Kat. I B
- Sofern die Aufbereitung von Reinigungsutensilien nicht möglich ist, müssen Einmalwischtücher bzw. -wischbezüge angewandt werden. Kat. I B
 
Grundsätzlich macht die Desinfektion von Fussböden nur in "infektionsgefährdeten" Bereichen Sinn. Werden Kontaminationen festgestellt, sollen diese gezielt mit einem in Desinfektionsmittel getränkten Tuch entfernt werden. Ansonsten reicht eine täglich (Unterhalts-)Reinigung aus.

Matras
 
Naßreinigung mittels Lappen oder Mop; früher meist nach der "Zwei-Eimer-Methode", heute bevorzugt mit Systemen, bei denen ein Mop nur für eine begrenzte Fläche (z.B. ein Krankenzimmer) eingesetzt und dann ohne Auswaschen in der Reinigungslösung für die Aufbereitung (maschinelles Waschen mit Kochprogramm) abgelegt wird.
Krankenhaus- und Praxishygiene - Google Bücher

Elisabeth
 
Danke schon einmal für die Antworten, ich werd die Fremdfirma mal interviewen ;)
 
Bei uns wird die Reinigung und Desinfektion der Böden auch durch eine Fremdfirma erledigt. Auch unsere Küche ist fremdvergeben. Trotzdem ist die Hygienefachkraft des KH auch für diese Abteilungen zuständig und beide werden auch im hauseigenen Hygieneplan berücksichtigt. Hast Du denn schon mal dort nachgeschaut?

Übrigens ist die Mehrzahl von Mopp nicht Möppse , sondern Mopps, aber der falsche Plural wird gerne verwendet:wink1:.
 
Übrigens ist die Mehrzahl von Mopp nicht Möppse , sondern Mopps, aber der falsche Plural wird gerne verwendet:wink1:.
Weiss ich, aber es werden dennoch Möpse bleiben, zumindest bei unseren Reinigungsfachkräften:hicks:
 
OT:
... und manche sagen "Peniszillin", wenn sie ein Antibiotikum meinen.
:P
 

Ähnliche Themen