um euch zu beruhigen ...
ich hatte seit der 9. oder 10. klasse kein chemie mehr und der grundkurs an meinem gymnasium war so minimal, dass ich davon heute nichts mehr weiß und im endeffekt in meiner ota-ausbildung komplett bei 0 anfangen muss, was chemie angeht ...
chemie ist bei mir aber auch mit ~20 stunden oder so, gemäß dkg, sehr gering bemessen und das schafft man auch als blutiger anfänger ( so sagt man )
das gleiche gilt für physik! grundkenntnisse helfen extrem, aber man kanns auch nach langer abstinenz von der schulbank gut lernen

...
bei der biologie siehts anders aus ...
man benötigt viel vom basiswissen aus der schule ( zellen, zellteilung, mitose, meiose und das ganze dazu ... )
das ganze hängt eng mit anatomie und physiologie zusammen, sowie auch mikrobiologie und hygiene und pathologie ...
die bereiche bauen aufeinander auf und überschneiden sich etwas ...
ich hab immer ne 2 oder 3 gehabt in bio, bis mein kursleiter wechselte und der schnitt der ganzen klasse in den keller ging ...
am ende wars ne 3-4 und im mündlichen abi hab ichs mit ach und krach geschafft ... auf meinen abizeugnis ist aber eine notenübersicht, wo man genau sieht in welchem semester man wie gut war ...
wenn die sehen, dass die noten im 1 semester mal runtergingen, sonst aber alles ok war, reisst dir keiner den kopf ab!
das schlimmste was dir passieren kann, ist, dass man dich fragt, warum das so war ...
und verzweifelt nicht an den vorgaben!
jemand der monate lang praktika gemacht hat im OP oder zivi / fsj im OP war, kann dadurch bessere chancen mit einem 3,5er realschulabschluss haben, als ein 1,5er abiturient mit 1-2 schnupper-praktikum im OP ...
hier kommts scheinbar auch sehr auf die persönliche eignung an ...
man braucht schon die richtige persönlichkeit und diverese eigenschaften für diesen job ...
ich selbst hab ein nicht so gutes abi, danach im op meinen zivildienst gemacht, danach 2 jahre studiert und das ganze dann geschmissen ... während dem studium aber wieder op-praktika und pflegepraktika auf station gemacht ... praktika neben der uni / bzw. in den semesterferien sieht immer gut aus

... meine bio-note war mit ner 4 im letzten semster vorm abi auch ne so pralle, mathe war noch bissel drastischer, aber auch da sah man wieso und was da los war ...
zur bewerbung:
wer da genaueres wissen möchte, kann mir ne nachricht schreiben ...
ich hab da meinen dreh raus und bei meinen letzten bewerbungen immer mein vorstellungsgespräch bekommen
nun zu kliniken die ausbilden ...
ich kann da nur das uniklinikum dresden nennen, welche immer im 3 jahres-rythmus ausbildet und jetzt am 1.3. erst eine neuen ausbildungsgang gestartet hat ...
das uniklinikum hat auch schüler in der carrus akademie, die an anderen kliniken ihre praxisstunden erhalten, aber in DD ihre theorie machen ...
grundlegend sollte man nur nach stellen schauen, die einer normalen ausbildung entsprechen -> betriebliche ausbildung! mit ausbildungsvergütung und wo die klinik an der ihr lernt das schuldgeld zahlt ... ( ist meist so, ausser bei schulischen ausbildungen )
von schulischen ausbildung rate ich einfach mal ab, da wir nicht in einem land leben, wo jemand seine eigene schule bezahlen muss, dann für die praktika nicht mal geld bekommt und somit komplett die eigene ausbildung finanziert und für lau im OP arbeitet in der ausbildungszeit!
schulische ausbildung zum OTA kosten extrem viel geld, was ihr selbst zahlen müsst UND! bringen euch keinen einzigen cent / euro an einkommen ...
so ... ich werd mich mal in bett schmeissen

morgen wirds nochmal anstrengend ...
ich hoffe, ich konnte euch helfen!