- Registriert
- 11.11.2005
- Beiträge
- 149
- Akt. Einsatzbereich
- ambulante Pflege, Kurzzeitpflege
Hallo,
bei unserer letzten Weiterbildung wurde uns vermittelt, dass die Bradenskala nicht den Anforderungen des Expertenstandards entspricht.
Es wurde uns ein neues Formular vorgestellt, welches viele Fragen zum Pat. beinhaltet. Diese sollen dann mit "ja" bzw "nein" beantwortet werden. Am Ende soll dann jede Fachkraft aber selber einschätzen, ob ihrer Meinung nach ein Risiko besteht oder nicht. Es gibt keine Punktebewertung.
Ich kann mich mit diesem Formular nicht so recht "anfreunden".
Verwendet Ihr noch die Bradenskala? Wenn Dekubitusgefahr besteht, trotz hoher Punktzahl bei der Bradenskala, haben wir dies immer in der Pflegeplanung begründet.
Akzeptiert der MDK die Bradenskala noch (voriges Jahr bei der Kontrolle war sie noch ok)?
Schöne Grüße
Spritze
bei unserer letzten Weiterbildung wurde uns vermittelt, dass die Bradenskala nicht den Anforderungen des Expertenstandards entspricht.
Es wurde uns ein neues Formular vorgestellt, welches viele Fragen zum Pat. beinhaltet. Diese sollen dann mit "ja" bzw "nein" beantwortet werden. Am Ende soll dann jede Fachkraft aber selber einschätzen, ob ihrer Meinung nach ein Risiko besteht oder nicht. Es gibt keine Punktebewertung.
Ich kann mich mit diesem Formular nicht so recht "anfreunden".
Verwendet Ihr noch die Bradenskala? Wenn Dekubitusgefahr besteht, trotz hoher Punktzahl bei der Bradenskala, haben wir dies immer in der Pflegeplanung begründet.
Akzeptiert der MDK die Bradenskala noch (voriges Jahr bei der Kontrolle war sie noch ok)?
Schöne Grüße
Spritze