Bewerbung hauptamtlicher Praxisanleiter

Else1980

Newbie
Registriert
10.08.2009
Beiträge
3
Beruf
Gesundheits/ und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Chirurgie
Funktion
Praxisanleiter
Hallo liebe Kollegen,

möchte mich gerne verändern und hauptamtlicher Praxisanleiter werden. Fuer ein Vorstellungsgespräch soll ich mich zu dem Thema der integrierten Pflegeausbildung und speziell zu den möglichen Differenzen und Schwierigkeiten in den Bereich Kinderklinik bezugnehmend auf die Anleitungen vorbereiten. Bin Praxisanleiter auf einer Erwachsenenstation und habe wenig Kontakt mit der Kinderklinik. Was meint ihr was fuer Differenzen auftreten könnten? Das sich in deiner Anleitung die Kinderkrankenschwester beispielsweise vernachlässig fuehlt, weil es um die Pflege einer Demenzerkrankten Erwachsenen geht?

Liebe Gruesse Else
 
????
Was soll denn das für eine freiberufliche Beschäftigung sein und auf welcher Qualifikation soll dieses ruhen?
Welche Berufsgenossenschaft, bzw. welche Rechtshaftpflichtversicherung möchte diese Art von Tätigkeit abdecken?

Klingt zwar irgendwie interessant, aber kaum vorstellbar (zumindest hier in Bayern) -:)

Trotzdem ist die Anleitung zur Gesundheits- und Pflegepraxis zwischen Erwachsenen und Kindern sehr unterschiedlich in Anatomie und Verhalten.

Neugierig macht aber Deine Frage allemal!
Bin gespannt auf andere User.

Lg.
 
Hallo monaco,
für mich sieht es so aus, als würde die Frage eine Stelle als "freigestellter"Praxisanleitung gehen, das bin ich selbst auch. Ich arbeits nicht freiberuflich, sondern mit ganz normal in einem Krankenhaus angestellt. Nicht im pflegebereich, sondern "NUR" mit dem Bereich Ausbildung und praxisanleitung betreut.

Gruß
Justine
 
@Else- ich gehe mal davon aus, dass du die Möglichkeit hast komplett freigestellt zu werden für deine Praxisanleitertätigkeit- also die "Praxisanleiterchefin" des Hauses werden sollst.

möglichen Differenzen und Schwierigkeiten in den Bereich Kinderklinik bezugnehmend auf die Anleitungen

Einen Punkt hast du schon aufgeführt: du kennst dich in der Kinderpflege nicht aus. Ergo: müsstest du dir ein Konzept überkegen, wie du dieses Problem verändern kannst. Bei uns rotieren die PAs. So werden verschiedene Fachbereiche kennen gelernt und ebend auch die Kinderklinik.

Ein weiteres Problem ist die erlebte Differenzierung der beiden "Fachgebiete": große und kleine Pflege. Auch das lässt sich aufbrechen durch aufeinander zugehen: bewußtes Lernen voneinander.

Bei Pflegesituationen kann man versuchen Pararllelen zu finden: nonverbale Kommunikation ist da z.B. ein interessantes Thema: Kinder sowie hochgradig Demente kommunizieren Schmerzen nonverbal: Körperhaltung, Bewegung, Mimik, Gestik usw..
Man kann einem KiKra- Azubi auch beibringen, dass die menschliche Anatomie und Physiologie per se erst mal gleich ist: Organe, Elyte usw.. Dann lassen sich die Unterschiede herausarbeiten: warum treten z.B. bei einem Wasserverlust bei einem Säugling schneller Probleme auf als bei einem Erwachsenen.
Und, und, und...

Tipp: Setz dich mit einer KiKar zusammen und tauscht euch aus: über Arbeitsabläufe, Krankenbeobachtung, usw.. Sucht nach Parallelen und Unterschieden.

Es ist gar nicht so schwer, wie du denkst. und den ersten Schritt tuts du schon, wenn du Kontakt zu den Kollegen dort aufnimmst.

Elisabeth
 
Liebe Elisabeth,
ich möchte mich rechtherzlich bei dir bedanken fuer deine schnelle Antwort.
Bei uns in der Klinik ist das etwas schwierig mit der Kinderklinik, sie möchten nur Kinderkrankenschwestern als Anleitende haben wie ich heute erfahren haben. Die haben mich trotzdem zum Vorstellungsgespräch gebeten, ich finde dies sehr unfair, denn so wie ich es verstanden habe habe ich jetzt keine Chance mehr. Ich werde das mit der Rotation trotzdem anbringen, was habe ich schon zu verlieren. Ich hätte diese Stelle einer hauptamtlichen Praxisanleiterin gerne gemacht. Denn man arbeitet bei uns auch zu fuenft.
Also Elisabeth, ich danke dir sehr. Wenn dir zu den Schwierigkeiten und Differenzen in den Anleitungssituationen im Bereich Kinderklinik noch etwas einfällt, wäre ich dir dankbar wenn du es mir noch mitteilst.

Ganz liebe Gruesse Alexandra (Else1980)

PS: Hallo Monaco 501, danke fuer deine Meldung. Ich wuerde dann auch im Krankenhaus angestellt sein und freigestellt vom regulären Arbeiten auf Station. Gruesse Else
 
Hallo Else,

ich bin seit ca 4,5 Jahren Praxisanleiterin in der gr.Krankenpflege mit dazugeh.Ausbidlung.
Im Frühjahr dieses Jahres passierte in unserem PA-Team etwas unvorhersehbares und es sind 2 PA aus der gr.Krankenpflege von heut auf morg. in der Kinderklinik eingesetzt worden... anfangs war es recht schwierig beiderseits (Kinderklinik vs.PA gr.KrPfl), aber wir konnten uns beweisen und haben gut zusammenarbeiten können.
Ich habe einen Tag auf meiner "neuen" Kinderstation mitgearbeitet um zu schauen wie die Abläufe sind und dann ging es los. Man kann viele Parallelen ziehen und es ist gar nicht so schwer... man muss nur offen für neues sein.
Es ist für mich immer wieder eine Herausforderung in der Kinderklinik zu sein und es macht mir viel Spaß nicht nur der Kinder wegen :-)

Ich drück dir die Daumen. sanni_sorglos
 
Hallo,

@else1980, denk dir nichts und sei nicht traurig wenn du nicht genommen wirst. Auch bei uns im Haus ist es so, dass aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz heraus alle Bewerber, auf jeden Fall die vom eigenen Haus zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, obwohl die Stelle schon vor der Ausschreibung praktisch besetzt ist, weil sonst die MAV bei der Einstellungs-/Umsetzungszustimmung zicken würde.

Dass nur Kikraschw. Kikraschw. anleiten halte ich für plausibel. Würde es etwas befremdlich sehen, wenn eine GuK jemand anleitet deren Inhalte sie selbst nie gelernt hat. Eine 3geteilte Ausbildung (GuK, Ki., AP) würde adabsurdum geführt - oder?

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.

Gruß renje
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
18
Aufrufe
4.541
G