"Berlin Heart"

Fränky

Newbie
Registriert
24.04.2007
Beiträge
19
Ort
München
Beruf
Krankenschwester
Hallo zusammen
Haben seit kurzem einen Patienten mit einem "Berlin Heart" bei uns auf der Intensivstation. Kann mir von Euch jemand was dazu sagen?
Liebe Grüße
 
hallo
Was möchtest du denn besonders davon wissen? Pflegerische Tipps? Der Link der oben genannt wurde ist ja sehr gut?
Liebe Grüsse
 
der Link is toll!
Aber kennt jemand Menschen nach der Intensiv, wie geht´s da weiter... wie lebt man mit dem Kunstherz?
Kümmert sich der jenige selbst (Kontrolle der Kammern, Maschinenalarme) oder braucht er weiter pflegerische Hilfe...
 
Hallo,
ich arbeite in einer Klinik, wo wir sehr viele Kunstherzpatienten haben.
Die Pat. bei uns werden durch die Pflegekräfte, aber besonders durch unsere VADkoordinatoren besonders geschult. Sie wissen bei der Entlassung sehr genau über ihr System Bescheid und können wenn alles gut läuft, ein eingeschränktes Leben zuhause führen. Manche Pat. erhalten ihr VAD zum bridging to rescovery( man wartet also darauf das sich das eigene herz erholt), briding to transplant( also warten auf ein Spenderherz) oder als Dauerlösung!
Die Umfeld der Pat. wird mit der Pumpe vertraut gemacht und eingearbeitet. Auch die Hausärtzte bekommen genaue Ansagen was zu tun ist und wir als Klinik sind 24 Stunden zuerreichen!
Gerade für junge Menschen bedeutet dies einen grossen Einschnitt, auch für das umfeld, es ist daher wichtig sich psychologische Hilfe zuholen!
Die Pat. kommen in regelmässigen Abständen immer wieder in die Klinik um sich durchchecken zulassen. Die wöchentlichen Kontrollen übernimmt der HAUSarzt. Alle Pat. haen ein Ersaztgerät zuhause und mehrere Austauschbatteriern. sie müssen sich um Arlarme erst mal selbst kümmern! und dann rufen sie natürlich den VADkoordinator an. Verbandswechsel machen unsere Pat. selbstständig! ..........
man kann noch sehr viel erzählen, was willst du denn noch bestimmtes wissen.
liebe grüsse
 
Hallo zusammen,
:thinker:
nach langer Zeit möchte ich dieses Forum nun mal befragen:

Habe einen Patienten mit einem HeartMate- Kunstherzen, das ist sicherlich ähnlich dem BerlinHeart.
was es ist, habe ich weitgehend verstanden. Nur der Verbandswechsel interessiert mich brennend, da ich ja mal auch in Zukunft in der Lage sein möchte, für Fragen diesbezüglich ansprechbar zu sein.

Wer kann mir da bitte Auskunft geben?:gruebel:

Danke im Voraus!

oli2680
 
Hi,
habt ihr kein einheitlichen Verbandstandard?
Wir verbinden unsere vADs mit Mercruchrom -ja wir haben es noch !
Zun Anfang alle 72 h, bei reizlosen verhältnisse wird s ausgedehnt.
Bei Infektion nach Rücksprache mit den VADKoordinatoren mit Octanisept!
Wir wollen bewusst die Drivelinestelle möglichst trocken haben und die Gerbuing der Haut ist auch gewünscht!
Wir haben hiermit recht gute Erfahrungen gemacht!
LG
 
Wie gerbt man eine menschliche Haut? Was konkret passiert da?

Ich kenne den Vorgang nur in der Lederverarbeitung.

Elisabeth
 
Naja; Wahrscheinlich Ist Gerben Nicht Der Korrekte Begriff:

Aber Wenn Man über Viele ;viele Woche Mercruchrohm An Der Gleichen Stellen Anwenden; Dann Wird Die Haut Wie Leder, Und Es Ensteht Ein Guter Schutz Vor Keimen!
 
Wir haben von Berlin Heart für unseren Bvad Excor Patienten eine Empfehlung für den Verbandswechsel bekommen.
Gibt es auch auf der Internetseite von denen.
 

Ähnliche Themen